zuletzt aktualisiert 30.03.2023, 14.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Klimapolitik
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
20.03.2023
[…]
Der neue Klimareport ist raus und alle klagen. Dabei hat Deutschland seine CO₂-Ziele übererfüllt. Auf Spon versteht Nikolaus Blome die Welt nicht mehr. "Niemand Ernstzunehmendes leugnet den Klimawande
[…]
9punkt
04.02.2023
[…]
Feddersen mit der an der Universität der Bundeswehr lehrenden Historikerin Hedwig Richter über den Nonkonformismus von Offiziersanwärtern, coole Paukisten und den beliebten Anton Hofreiter. Bei der
Klimapolitik
geht's zur Sache: " Wer nichts tut, wird Freiheit sehenden Auges massiv einschränken", erklärt Richter: "Der Glaube, Demokratien würden ihren Bürgerinnen und Bürgern nichts zumuten, entspricht schlicht
[…]
Magazinrundschau
17.11.2022
[…]
allen Teilhabe ermöglicht." Die Publizistin Hana Holcnerová (*1960) setzt ihre Hoffnungen in die junge Generation und lobt ausdrücklich die Studenten, die soeben aus Protest gegen die verfehlte
Klimapolitik
die Universität in Schlafsäcken besetzt haben.
[…]
9punkt
02.11.2022
[…]
hehre Ziel - den Sturz der Fremdherrschaft, die Abschaffung von Ausbeutung oder ähnliches -, sondern um die konkrete Aktion. Die Begründung, man habe mit den bisherigen Aktionen keine Wende in der
Klimapolitik
erreicht und müsse jetzt darum gegen Gemälde vorgehen, hat mit Gandhis Vorstellung von zivilem Ungehorsam nichts zu tun." Amerika kriegt die Drogen nicht in den Griff. Nach wie vor sterben Tausende
[…]
9punkt
21.09.2022
[…]
gerade politische Realität in einer Wucht zu spüren wie kaum je zuvor." Was würde gegen das Espressogeschwätz helfen? Klare Worte, wie die Dichterin Amanda Gorman sie in ihrer Rede für eine neue
Klimapolitik
vor der UN fand. Die war gut, lobt Felix Stephan in der SZ. Nur eins war sie nicht: Lyrik. "Dem hartnäckigen Beharren auf dem lyrischen Charakter ihrer Reden liegen in diesem Zusammenhang wahrscheinlich
[…]
9punkt
11.04.2022
[…]
Kampf gegen Rassismus, Sexismus oder Homophobie schweigen die Aktivisten in Europa oder den USA über die Zustände in nichtwestlichen Ländern - wo dieser Kampf am nötigsten wäre. Genau wie bei der
Klimapolitik
vergleicht man westliche Umweltpolitik nicht mit der Realität in China, Indien oder Russland. Stattdessen fragt man: Wie lange dauert es, bis Europa und die USA emissionsfrei sind? Dabei dominiert
[…]
9punkt
05.01.2022
[…]
immer wieder Begrenzung fordert, statt auf Fortschritt zu setzen, meint der Schriftsteller und Philosoph Philipp Tingler in der NZZ. Das zeigt sich ihm in der Identitätspolitik ebenso wie in der
Klimapolitik
: "Man kann die Sozialgeschichte auch als einen Prozess betrachten, der ausdrückt, wie Gesellschaften mit Kontingenz umgehen... Demokratische Systeme bedeuten generell eine Kontingenzöffnung, also
[…]
Magazinrundschau
01.11.2021
[…]
diejenigen, die praktisch keine dieser Verschmutzungen verursacht haben. Aber der Atmosphäre ist der Ursprung der Emissionen ebenso gleichgültig wie die Motive. Was zählt, ist die Schadenssumme. Die
Klimapolitik
beschäftigt sich vor allem mit zukünftigen Emissionsverläufen: Was kann getan werden? Aber wir haben heute eine Klimakrise in all ihrer Dringlichkeit und Brutalität, die auf Altemissionen zurückgeht:
[…]
9punkt
02.10.2021
[…]
nicht möglich war; ein weltoffener Patriotismus als Grundlage positiver Integrationspolitik; eine nachhaltige Euro-Reform, mit der sowohl Nord- als auch Südländer leben können; eine substanziierte
Klimapolitik
, die wirklich marktwirtschaftlich, technologieoffen und international vorgeht - mir fiele so viel ein." Nach wie vor wütet die Pandemie in Russland, berichtet Friedrich Schmidt in der FAZ. Aber
[…]
9punkt
29.09.2021
[…]
Stehr immer noch fest an die Demokratie, auch wenn sie - beispielsweise in ihren Antworten auf den Klimawandel - manchmal langsam ist. Aber mehr demokratische Kreativität wäre nicht schlecht: "Die
Klimapolitik
muss mit der Demokratie vereinbar sein, sonst wird die Bedrohung der Zivilisation größer sein, als es nur die Veränderung unserer physischen Umwelt ist. Gefragt ist deshalb nicht weniger, sondern
[…]
9punkt
14.09.2021
[…]
es mit dem Schutz und Wohl seiner Bürgerinnen und Bürger ernst meint. Auch die bisherige Bewältigung der Corona-Pandemie ging nur mit Ver- bzw. Geboten. Warum sollte dieser Grundsatz nicht in der
Klimapolitik
gelten?"
[…]
Magazinrundschau
21.07.2021
[…]
Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze erzählt in einem epischen Artikel praktisch die gesamte (Wirtschafts-)Geschichte Chinas seit den Opiumkriegen und kommt gegen Ende, im interessantesten Part seines
[…]
9punkt
20.04.2021
[…]
Rühle in der SZ und sieht genau darin den bisher noch halbwegs zugedeckten, riesigen Konflikt zwischen Klimaschützern bei den Grünen einerseits und Naturschützern bei den Konservativen andererseits.
Klimapolitik
brauche "schlicht Anbaufläche: Windkrafträder muss man genauso irgendwo hinstellen wie Solarpanels - und diese Flächen sehen dann eben nicht mehr aus wie die Landschaften auf den Gemälden von Caspar
[…]
9punkt
08.09.2020
[…]
Dein Rock war zu kurz.'" Die Journalistin Sara Schumann plädiert bei den Übermedien einen offenen Brief an alle JournalistInnen - nicht nur die vom Fach -, in ihrer Berichterstattung stets die
Klimapolitik
im Auge zu haben: "Viele Journalist:innen betonen zu Recht den Unterschied von Aktivismus und Journalismus. Aber die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels als vierte Gewalt zu kontrollieren, ist kein Aktivismus
[…]
9punkt
17.03.2020
[…]
auch die Frage gestellt werden, inwieweit sich hier nicht auch gerade ein Bedürfnis nach Panik in unseren ökologisch katastrophalen Lebensweisen äußert." Genau solche Fantasien von einer künftigen
Klimapolitik
, die sich am Kampf gegen die Corona-Krise orientiert, sind "zutiefst autoritär", ruft Ralf Fücks in der Welt. "Die Analogie zwischen Corona-Krise und Klimawandel ist auch in der Sache unhaltbar
[…]
⊳