≡
Stichwort
Reymer Klüver
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 16.03.2013 […] nachreisen. Alexander Runte stellt den Gonzo-Journalismus des immer erfolgreicheren Vice-Magazines vor. Helmut Martin-Jung sieht eine Renaissance der freien WLan-Netze in den Großstädten heraufdämmern. Reymer Klüver hält den USA ihre Verfehlungen im Irakkrieg vor. Und Antje Wewer schaut dem aufstrebenden Jungschauspieler Tom Schilling verzückt in die veilchenblauen Augen.
[…] Feuilletons 05.01.2013 […] Arbeiten von Elaine Sturtevant in der Kunsthalle Zürich und Walter Kempowskis Aufzeichnungen aus den Jahren 1956 - 1970 (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende erklärt Reymer Klüver, warum sich die Völkergemeinschaft mit einem Eingreifen in den syrischen Bürgerkrieg so schwer tut. Helmut Martin-Jung verzweifelt über der Ausdifferenzierung des einst so überschaubaren Mediums […] Feuilletons 03.11.2012 […] Funktionsweisen und Mechanismen sind, die uns im Internet steuern oder zumindest beeinflussen, dann können wir keine Entscheidung darüber treffen, wo und wie wir dabei sein wollen."
Weiteres: Reymer Klüver schildert die wechselvolle Geschichte des Libanon. Oliver Herwig besichtigt Designprodukte aus kompostierbarem Plastik. Titus Arnu porträtiert den Berliner Künstler Frank Höhne, der nur das macht […] Feuilletons 28.07.2012 […] unserer Bücherschau um 14 Uhr).
In der SZ am Wochenende klagt Patrick Illinger sein Leid über das "absurde System" der Privaten Krankenversicherung, die er in naher Zukunft kollabieren sieht. Reymer Klüver hat in sieben Jahren Korrespondententätigkeit in den USA beobachtet, wie sich die Nation vom Glauben an den Amerikanischen Traum verabschiedet hat. Alex Rühle besucht eine Woche lang eine Bayerische […] Feuilletons 14.09.2011 […] in der Zeitung. Wenn schon die eigene Mutter das denkt, was müssen dann meine Feinde denken?"
Weitere Artikel: Joseph Hanimann erzählt von einem französischen Schulbuchstreit um Gender-Fragen. Reymer Klüver liest jüngst veröffentlichte Gespräche mit Jacqueline Kennedy. Gustav Seibt gratuliert Eckhard Henscheid zum Siebzigsten. Und Klaus Brill schreibt zum Achtzigsten von Ivan Klima. Lothar Müller schreibt […] Feuilletons 13.04.2011 […] den von Netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl ins Leben gerufenen Verein "Digitale Gesellschaft", der sich ebenfalls für netzpolitische Themen einsetzen wird. Auf der Medienseite berichtet Reymer Klüver, dass einige Blogger der Huffington Post nach der Übernahme durch AOL Klage wegen ihres Status eingereicht haben (mehr bei der NYT).
Besprochen werden Bücher, darunter Oswald Eggers "lyrischer […] Feuilletons 24.01.2011 […] , die die SZ vornehmerweise verschwiegt, ein Interview im Hamburger Abendblatt). Peter Burghardt besuchte das finstere Haiti, wo nach Baby Doc nun angeblich Aristide sein Comeback vorbereitet. Reymer Klüver annonciert den Roman "O", einen anonymen Schlüsselroman über Obamas bevorstehenden zweiten Präsidentschaftswahlkampf, der in Amrika schon vor seinem Erscheinen für Aufregung sorgt (mehr in der NY […] Feuilletons 28.08.2010 […] wird jetzt von Spaziergängern und Marktständen bevölkert."
Weitere Artikel: Lothar Müller stellt die Website alikewise.com vor, die Partner über gemeinsame Literaturinteressen vermitteln will. Reymer Klüver berichtet aus einem New Orleans fünf Jahre nach der Katrina-Katastrophe und kurz vor Barack Obamas Rede zum morgigen Jahrestag. Christine Dössel (Sprechtheater) und Egbert Tholl (Musiktheater) […] Feuilletons 26.06.2010 […] weh, dass Islam mit Terror und Ignoranz assoziiert wird."
Im Aufmacher beklagt Gerhard Matzig die Spektakelarchitektur in den Alpen und ihre Folgen. In einer zweiseitigen Reportage berichten Reymer Klüver, Martin Kotynek und Nicolas Richter über die Vorgänge rund um die Deepwater-Horizon-Katastrophe. Auf der Historienseite erzählt Joachim Käppner, wie und warum sich die Väter des Grundgesetzes das […] Feuilletons 17.04.2010 […] das weiße Telefon an die Wand und nahm jeden Morgen den Kampf wieder auf. Ein bisschen wie ein deutscher Schäferhund. Unbeirrbar, potentiell bissig, und auf seltsame Weise treu."
Außerdem: Reymer Klüver reiste auf den Spuren Mark Twains durch die USA. Holger Liebs hat für sein Porträt den deuschen Maler Neo Rauch besucht. In der Reihe "Das war die Gegenwart" schreibt Gustav Seibt über die katholische […] Feuilletons 06.04.2010 […] stellt Joseph Haniman mit Blick auf Laurent Binets jüngst mit dem Goncourt-Preis gekürten Heydrich-Roman "HHhH" fest (der Titel steht für "Himmlers Hirn heißt Heydrich", Auszug auf französisch). Reymer Klüver hat das neu eröffnete "German-American Heritage Museum" in Washington besucht. Gemeldet wird, dass der Theologe Erich Zenger am Osterwochende gestorben ist.
Besprochen werden die neugestaltete […] Feuilletons 16.01.2010 […] würdigt den im Alter von siebzig Jahren gestorbenen Literaturkritiker Jürgen P. Wallmann, Ina Hartwig die verstorbene Essayistin Katharina Rutschky.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende resümiert Reymer Klüver das erste Jahr Obama als "Jahr der nützlichen Entzauberung". Georg Waldherr schreibt einen Bericht über seinen Besuch im Jemen. Männer, die mehr Führung von Angela Merkel fordern, findet Dagmar […] Feuilletons 29.09.2009 […] Monteverdis "Orfeo" in der Regie Robert Wilsons in Mailand und Bücher, darunter Norbert Scheuers Roman "Überm Rauschen", der auf der Shortlist zum Buchpreis steht.
Auf der Medienseite schreibt Reymer Klüver zum Tod des New York Times-Kolumnisten William Safire. Tobias Moorstedt guckt neue TV-Serien aus Amerika. Gemeldet wird, dass die Bloggerin und Chefredakteurin des Internet-Portals derwesten.de […] Feuilletons 14.04.2008 […] Ostbahnhof halten, meldet Philip Grassmann. Arnd Wesemann meldet die Europäischen Theaterpreise. Klaus Brill berichtet über ein Prager Symposion zu Egon Erwin Kisch. Auf der Medienseite stellt Reymer Klüver das gerade in Washington eröffnete Newseum vor, "das größte, das teuerste Medienmuseum der Welt". Auf der Meinungsseite kommentiert Stephan Speicher die jüngsten Entwicklungen in der Nachfolge für […] Feuilletons 23.06.2007 […] Mutter- und Schwesternmörders Pierre Riviere, den wiederum Michel Foucault (Interview) berühmt gemacht hatte. Petra Steinberger macht sich Gedanken über Begriff und Wirklichkeit des "Niemandslands". Reymer Klüver erzählt kurz, wie Hillary Clinton ihren Wahlkampfsong vom Internet-Volk wählen ließ.
Besprochen werden Martin Kusejs "eindrucksvolle" Inszenierung von Büchners "Woyzeck" am Residenztheater München […]