≡
Stichwort
Marie Luise Knott
27 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 02.01.2010 […] t. Langsam ist das eine ganz breite kulturelle Bewegung. Sie hinterfragt grundlegend Machtstrukturen und ist nicht mehr marginal. Das hätte man vor fünf oder zehn Jahren noch sagen können."
Marie Luise Knott erzählt, wie sie bei ihrer editorischen Arbeit am Briefwechsel von Hannah Arendt und Gershom Scholem in Israel auf ein Gedicht stieß, das der damals siebenjährige Walter Benjamin für seine Tante […] Feuilletons 08.08.2009 […] als Verfassungsrichterin geeignet ist. Gerhard Rohde unterhält sich mit dem Akustiker Karl-Heinz Müller über die klangliche Vermessung von Konzerthäusern.
In der Frankfurter Anthologie stellt Marie Luise Knott Bert Brechts Gedicht "Der Nachschlag" vor:
"Meine Sätze sprech ich, bevor
Der Zuschauer sie hört..."
[…] Feuilletons 21.03.2009 […] Gygax erklärt im Interview, wie Schafe aussehen, die sich wohlfühlen: "Geht es ihnen gut, lassen sie die Ohren hängen und die Augen sind geschlossener."
In der Frankfurter Anthologie stellt Marie Luise Knott ein Gedicht von Hermann Broch vor:
"Nacht-Terzinen
Die Straße unten ist nun nächtlich leer
Von fern tönt hie und da ein Nebelhorn
Und all das Nichtgetane macht mich schwer:
Der Schlaf ist da […] Feuilletons 30.07.2007 […] Marie-Luise Knott hat sich Arbeiten von Künstlern wie der Bosnierin Danica Dakic, dem Kubaner Diango Hernandez, dem Belgier Francis Alys und dem Bulgaren Nedko Solakov angesehen und bemerkt, wie deren Migration ihre Kunst beflügelt. "Alle Künstler migrieren - ob real oder mental. Die Kunst arbeitet damit, Fernes und Nahes zu verbinden, Fremdes ins eigene Erleben hineinzuholen, Eigenes im Fremden zu […] Feuilletons 23.06.2007 […] Andreas Kilb wird melancholisch über all die Coverversionen, die Radio und Kino bevölkern. Und Irene Bazinger interviewt die Chansonsängerin Ingrid Caven.
In der Frankfurter Anthologie stellt Marie-Luise Knott ein Gedicht des heute fast vergessenen Schlagertexters Robert Gilbert vor - "Erst strich er Seiten weg:
"Erst strich er Seiten weg, dann Sätze. Dann
Sah er sich noch einmal die Sache an.
Dann […] Feuilletons 08.06.2007 […] Zum vierzigsten Jahrestag des Sechstagekriegs problematisiert Marie-Luise Knott den Begriff des "Existenzrechts" Israels: "Während der Begriff des 'Existenzrechts' in der Logik der gegeneinander abgeschotteten Parallelwelten verharrt, muss tatsächlich ein Ringen um beidseitige Anerkennung (und auch die Anerkennung von Grenzen) über politische Verhandlungen erfolgen. Am Ende der Verhandlungen aber […] Feuilletons 04.06.2007 […] der teuerste Intendant in Berlin sind. Ich habe eine deutsche Rente von 800 Euro und eine österreichische Rente von 1300 Euro und bin gezwungen, lebenslang zu arbeiten."
Am Sonntag erinnerte Marie-Luise Knott an den Schlagerkomponisten Robert Gilbert, dem wir unsterbliche Lieder wie "Oh, mein Papa" verdanken - ihm war eine Veranstaltung im Jüdischen Museum Berlin gewidmet.
[…] Feuilletons 14.10.2006 […] kluge Gedanken über die Frage, was die mögliche Integration der Türkei in die EU für die Integration der Türken in Deutschland bewirken könnte.
Auch auf den Tagesthemenseite Hannah Arendt. Marie-Luise Knott erinnert an ihre Liebe zu Amerika: "Sie war fasziniert von der politischen Kultur Amerikas, von der Föderalstruktur und von der Idee der Pluralität. Hier entwickelte sie, ausgehend von ihrer Erfahrung […] Feuilletons 19.08.2006 […] Schostakowitsch zurückgemeldet hat. Besprochen werden Schuberts "Winterreise" mit Christine Schäfer sowie CDs von Klez.e, Madsen und den New York Dolls.
In der Frankfurter Anthologie stellt Marie Luise Knott ein Gedicht von Bertolt Brecht vor:
"Was ich mache, braucht hier niemand.
Oft in der Nacht träume ich, ich kann
Meinen Unterhalt nicht mehr verdienen.
Die Tische, die ich mache, braucht
Niemand […] Feuilletons 22.07.2004 […] Christoph Schlingensief. Und Frank Spilker, Sänger der Band "Die Sterne", erklärt im Interview, "die Musikbranche kann auch mit iPod und mit MP3-Dateien funktionieren".
Im Kulturteil berichtet Marie-Luise Knott über eine Tagung auf Schloss Elmau und konstatiert einen Wandel in der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte. Besprochen werden Gavin O'Connors Film "Miracle" über den Überraschungserfolg […] Feuilletons 23.06.2004 […] Freimut Duve, dem Direktor des New Yorker Hannah-Arendt-Center , Jerome Kohn, der Leiterin des Hannah-Arendt-Zentrums der Universität Oldenburg, Antonia Grunenberg und der Herausgeberin der Werke, Marie Luise Knott. Peter Jahn, Direktor des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst erinnert an den Beginn der sowjetischen Operation "Bagration" vor sechzig Jahren, in deren Folge die Wehrmacht ihre größte […] Feuilletons 11.10.2003 […] tische Revolution gezeichnet", soll Paul Klee (Leben) zu der Mappe mit Zeichnungen aus dem Jahr 1933 bemerkt haben. Die unterschiedlichen Werke sind jetzt in der Frankfurter Schirn zu sehen. Marie Luise Knott glaubt, dort einen völlig neuen Aspekt des Avantgardisten kennen gelernt zu haben, wie sie im tazmag erläutert. "Während die wenigen Ölbilder der Ausstellung einen gewohnten Klee präsentieren […]