≡
Stichwort
Pavel Kohout
15 Presseschau-Absätze
Efeu 21.07.2018 […] Welt-Literaturkanon um Margaret Atwoods "Der Report der Magd" (beim WDR gibt es die Langfassung seine Kolumne). Cornelia Geissler (FR) und Katrin Hillgruber (Tagesspiegel) gratulieren dem Schriftsteller Pavel Kohout zum 90. Geburtstag. Außerdem bringt die Literarische Welt einen Auszug aus Nora Gomringers "Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht".
Besprochen werden Katharina Adlers "Ida" (taz), Brigitte […] 9punkt 21.07.2018 […] In der New York Times erklärt Natan Sharansky, ein ehemaliger Mitarbeiter des russischen Menschenrechtlers Andrej Sacharow, warum Sacharows vor 50 Jahren erschienener Essay "Wie ich mir die Zukunft vo […] 9punkt 20.07.2018 […] australische Dollar an ihre Familien überweisen können. Die staatliche Entwicklungshilfe dagegen erreicht nur knappe vier Milliarden."
Trotz des Anti-EU-Populismus, auch in Tschechien, warnt Pavel Kohout, den Marko Martin für die Welt kurz vor dessen heutigem neunzigsten Geburtstag in Prag besucht hat, vor Kulturpessimismus: "Lassen wir uns mal nicht zu sehr von den heroischen Bildern aus dem August […] Magazinrundschau 04.08.2017 […] so? Dass sie ihren Künstlern auch in dem vertrauten, was gar keine Kunst war, und deshalb zwangsläufig enttäuscht werden mussten?" Und Navara nennt die Beispiele von Karel Sabina, Milan Kundera, Pavel Kohout. "Jaromír Nohavicas Geschichte ist ein erstaunliches, nicht leicht zu verstehendes Lied, das sein bisheriges Schaffen nur ergänzt. Vielleicht sagen aber auch all diese Lieder (einschließlich seiner […] Magazinrundschau 15.05.2016 […] Schon zwei Wochen alt, aber deshalb nicht weniger interessant: ein langes Interview von Jiří Leschtina mit dem tschechischen Schriftsteller und früheren Dissidenten Pavel Kohout. Auf die Frage, ob die Tschechen die Demokratie fünfundzwanzig Jahre nach ihrer Rückgewinnung wieder verlieren könnten, antwortet Kohout: "Jederzeit. Ich habe es zweimal erlebt, wie sie gleichsam über Nacht unterging. Die größte […] Magazinrundschau 16.01.2015 […] Skrupels, der Hemmungen und Tabus bekennt. (…) Dass solche Stimmen weniger werden, ist das wirklich ein Fortschritt? Bedeutet das größere Freiheit? (…) Ich glaube es nicht."
Der Schriftsteller Pavel Kohout findet versöhnliche Worte: Halík "hat den Mord an den Pariser Zeichnern entschieden verurteilt und gleichzeitig keinen Hehl daraus gemacht, dass er ihre Ästhetik nicht teilt, was doch seine Solidarität […] Feuilletons 22.12.2011 […] Im Feuilleton Nachrufe auf Horst-Eberhard Richter, Cesaria Evora und Christopher Hitchens. Kein Wort zu Vaclav Havel. Im politischen Teil darf Pavel Kohout seinen Landsmann verabschieden, ein deutscher Autor scheint zu Havels Tod nichts zu sagen zu haben.
Martin Walser blättert fasziniert durch ein Buch von Thea Dorn und Richard Wagner, die in 65 Kapiteln mit Überschriften wie "Bruder Baum", "German […] Feuilletons 04.04.2011 […] schlimme Befürchtungen schnell in Bewunderung verkehren, eine Aufführung von Gaetano Donizettis selten gespielter "Anna Bolena" mit Anna Netrebko an der Wiener Staatsoper, und Bücher, darunter Pavel Kohouts Memoiren "Mein tolles Leben mit Hitler, Stalin und Havel" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 12.04.2010 […] von Juli Zeh über amoklaufende Schüler am Düsseldorfer Schauspielhaus und das mit Schülern besetzte Projekt "Koma" des Jungen Schauspiels Hannover zum gleichen Thema. Außerdem Bücher, darunter Pavel Kohouts Roman "Die Schlinge" und Svenja Goltermanns historische Studie über Kriegsheimkehrer "Die Gesellschaft der Überlebenden" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 15.10.2008 […] entscheiden konnte. Ältere Forscher beziehen dagegen die persönlichen Wandlungen während der kommunistischen Jahre von 1945 bis 1989 ein. Viele zentrale Figuren der tschechischen Opposition - wie Pavel Kohout, Jiri Pelikan, Ludvik Vaculik und eben Milan Kundera - huldigten als junge Komsomolzen dem Kommunismus."
Wiebke Porombka stellt den neuen Eigentümer des insolventen Berliner Aufbau-Verlags vor: […] Feuilletons 21.08.2008 […] Auf den Tagesthemenseiten spricht der tschechische Dramatiker Pavel Kohout in einem Interview über Parallelen zwischen dem Kaukasus-Konflikt und dem Einmarsch der Russen in Prag 1968 - und Unterschiede: "Die Tschechen und Slowaken haben niemanden beschossen, sie haben auch keinen territorialen Disput gehabt und nirgendwohin Panzer geschickt. Das Einzige, was den Einmarsch in Georgien mit dem in der […] Feuilletons 19.07.2008 […] Holger Kreitling kolportiert amerikanische Gerüchte, wonach Brad Pitt in Quentin Tarantinos Kriegsfilm "Inglorious Bastards" mitspielen soll. Hendrik Werner schreibt zum Achtzigsten des Dramatikers Pavel Kohout. Matthias Heine schreibt zum Siebzigsten der Schauspielerin Diana Rigg.
Besprochen werden ein Konzert von Chick Corea auf Schloss Hardenberg und das Buch "Die Macht der Wahrheit". […] Feuilletons 19.07.2008 […] Deloke wird von Reinhard J. Brembeck porträtiert. Anke Sterneborg gratuliert Diana Rigg, die als Emma Peel zur "Queen of Cool" wurde, zum Siebzigsten, Christoph Bartmann dem tschechischen Autor Pavel Kohout zum Achtzigsten. Auf der Medienseite wird über einen gescheiterten Plan zum Verkauf der Berliner Zeitung berichtet, bei dem die Einsetzung von Stefan Aust und Michael Jürgs als Chefredakteure geplant […] Buchmacher 29.04.2004 […] deutschen Geschäftsphilosophie rund eine halbe Million Kataloge in Polen verschickt.
Zeitgenössische Literaten aus den großen Beitrittsländern, etwa der Ungar Peter Esterhazy oder der Tscheche Pavel Kohout, werden in den deutschen Feuilletons geschätzt. Auf den Bestsellerlisten seien sie aber, bemerkt der Buchreport, seltene Zaungäste. Seit 1999 hätten es nur vier Titel von Autoren aus den EU-Neulingen […] Feuilletons 22.09.2003 […] auf das Modewort "lecker", übrigens eng verbunden mit der "Guidoknoppisierung". Reinhart Wustlich plädiert für persönlicheres Wohnungsbauen. Gemeldet wird, dass der tschechische Schriftsteller Pavel Kohout vor "Hasslawinen" in der deutsch-tschechischen Vergangenheitsdiskussion warnt.
Auf der Medienseite schildert Ulrich Glauber, wie der Streit um die Krone zwischen der WAZ und der österreichischen […]