≡
Stichwort
Kollektives Gedächtnis
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 20.06.2020 […] geltend, mit dem Aleida und Jan Assmann seit mehr als zwanzig Jahren die Erinnerungskultur in Deutschland prägen. Sie knüpften damit an den französischen Soziologen Maurice Halbwachs an, der das kollektive Gedächtnis in einem Rahmen von Texten und Institutionen, Menschen und Ideen verortete: "Das 'Gedächtnis' im Assmannschen Modell stellt die Ursache sämtlicher menschlicher Betätigungen dar, es wirkt wie […] Efeu 12.03.2020 […] Statistiken zu sehen. Wir wollten diese Frauen vermenschlichen. Wenn sie sterben, hinterlassen sie bei uns allen einen Abdruck, und wir wollten diesen Abdruck für alle sichtbar machen, um ein kollektives Gedächtnis zu schaffen', erklärte Muñoz."
Detail aus der Ausstellung "Le milieu est bleu" im Palais de TokyoIn der SZ ist Joseph Hanimann immer noch ganz weg von Ulla von Brandenburgs Ausstellung "Le […] Efeu 26.10.2019 […] Ikone der Popmusik werden konnte, hat wenig damit zu tun, dass sie als Frau auf der Bühne eine Ausnahmeerscheinung gewesen sei, erzählt sie. Vielmehr sind einfach viele Musikerinnen im heutigen kollektiven Gedächtnis auf der Strecke geblieben: "Mitte der Siebziger gab es im New Yorker Underground derart viele fantastische Musikerinnen, dass ich mir nie wie etwas Besonderes vorkam. Cherry Vanilla, Ruby […] 9punkt 21.09.2019 […] Sanasaryan-Karawanserei in Eminönü: "Das 1895 erbaute und dann vom armenischen Geschäftsmann Migirdiç Sanasaryan erworbene neoklassizistische Gebäude stieg nach der Beschlagnahmung in Istanbuls kollektivem Gedächtnis zu trauriger Berühmtheit auf. Zuerst als Polizeihauptquartier, in dessen 'Sargzellen' politische Gefangene gefoltert wurden, und nach dem brutalen Militärputsch 1980 als die gefürchtete 'Abteilung […] 9punkt 04.06.2019 […] die 1989 die Tiananmen-Bewegung in Peking berichteten, kürzlich ein Interviewprogramm mit dem gemeinsamen Titel: 'Ich bin Journalist - Meine Geschichte vom 4. Juni'. Es ist ihr Beitrag, das kollektive Gedächtnis am Leben zu erhalten."
Die öffentlich-rechtlichen Radiosender erinnern mit einer Vielzahl von teils sehr intensiven Features an das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens: Matthias […] Efeu 30.11.2018 […] und Orte wie die McMillan-Bibliothek sind für alle offen. Doch eine umfassende Auseinandersetzung, wie mit dem kolonialen Erbe umgegangen werden soll, welche Narben solche und andere Orte im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung hinterlassen, ließen bislang auf sich warten."
Weitere Artikel: Lyrikerin Anja Utler berichtet im Logbuch Suhrkamp von ihrer Erfahrung, eines ihrer Langgedichte auf der Bühne […] Efeu 23.08.2017 […] des Putsches von 2016 zu erinnern. Durch die "Mischung aus monumentaler sowjetischer Propaganda-Malerei und Computerspiel-Ästhetik" soll sich eine bestimmte "Heldennarration" der Nacht ins "kollektive Gedächtnis" einbrennen, so Krieger. "Zwölf unterschiedliche Motive hängen in den türkischen Städten - angelehnt sind sie an Bilder, die vor einem Jahr pausenlos über die Fernsehbildschirme flimmerten. […] 9punkt 10.06.2017 […] mit David Joram (taz) von der Schwerigkeit, dem Thema Kolonialismus in Deutschland Aufmerksamkeit zu verschaffen: "Wenn ich Deutsche nach ihrer kolonialen Schuld befrage, heißt es oft, das kollektive Gedächtnis sei eben mit dem Holocaust viel zu sehr beschäftigt gewesen. Der habe alles andere verdrängt. Das mag stimmen. Trotzdem bleibt der Genozid an den Herero & Nama in Namibia bestehen; trotzdem […] 9punkt 07.05.2016 […] wiederholen. Da es aber schon elf Uhr abends war, war in Moskau bereits der 9. Mai angebrochen. Und noch einer war sauer: "Von französischer Seite beharrte De Gaulle darauf, dass der 8. Mai im kollektiven Gedächtnis bleibt. Der Chef der France Libre war nämlich ebenfalls nicht in die Zeremonie des 7. Mai einbezogen worden: Darum stellte er sicher, dass Général de Lattre de Tassigny zumindest bei der Berliner […] Magazinrundschau 07.03.2016 […] allem im Nahen Osten, im Balkan oder in Nordirland nicht absolut zu setzen: "Es gibt Fälle, in denen das Vergessen der Vergangenheit unrecht tut, aber die Erinnerung der Gegenwart. Wenn das kollektive Gedächtnis Gemeinschaften dazu verurteilt, den Schmerz historischer Wunden und die Bitterkeit historischen Grolls zu spüren, dann sollte nicht die Pflicht zu erinnern hochgehalten werden, sondern die Pflicht […] 9punkt 28.11.2015 […] aber auch über die Faszination der Gewalt nach Terrorattentaten: "Es ist dieser Mechanismus, den die Terroristen ausnutzen. Wir können uns von diesen Bildern nur schwer lösen. Sie werden im kollektiven Gedächtnis zu Ikonen des Schreckens. Diese Wirkungsmacht erstaunt uns immer wieder, und ich glaube, darin liegt eine Falle: Staunen bedeutet auch erstarren, die Faszination paralysiert uns."
Und auch […] Efeu 22.08.2015 […] Sache dient: "Es ist für Widerstand eher atypisch, dass er gesetzlich abgesichert ist. Nicht erst das Beispiel Elser macht das vor. Bis heute wird Elser in der pazifistischen Bundesrepublik im kollektiven Gedächtnis eher als eine Art Karteileiche geführt. Auch der Blockbuster-Kinofilm konnte daran nicht rütteln. Das Zentrum für Politische Schönheit ist dem Selbstverständnis nach Schützenhelferin des Rechts […] Magazinrundschau 10.07.2015 […] wir alles dafür tun müssen, um Europa zu erhalten. Diese Art von Reaktion auf eine Krise gibt es nicht mehr. (…) Als Historiker müssen wir versuchen, diese individuelle Erinnerung durch ein kollektives Gedächtnis zu ersetzen, das wir Geschichte nennen. Und ich fürchte, wir leisten da sehr schlechte Arbeit. Nicht nur in den Schulen, auch im Film, den Medien, in der Literatur. Wir müssen zwei Botschaften […] 9punkt 07.02.2015 […] sind: Die deutsche Gegenwartsliteratur kennt keine positiv besetzte Arztfigur, die dem Leidenden helfend die tötende Hand reicht - zu stark sind die nationalsozialistischen Euthanasie-Morde im kollektiven Gedächtnis präsent. In Frankreich hingegen, wo der Ruf nach der Legalisierung ärztlich begleiteter Sterbehilfe besonders laut ist, tritt in der Literatur wiederholt ein zur Erlöserfigur stilisierter Mediziner […] 9punkt 02.08.2014 […] Dossier zum Ersten Weltkrieg fort und kommt heute zum berühmten August-Erlebnis: "Groß die "trancehafte Lust", wie Carl Zuckmayer schrieb, "fast Wollust des Mit-Erlebens, Mit-Dabeiseins". Im kollektiven Gedächtnis hat sich seit Jahrzehnten die Erinnerung an eine große Euphorie erhalten; dass es sich bei dem großen Miteinander allerdings nicht um eine allgemeine, sämtliche Bevölkerungsgruppen, Schichten […]