≡
Stichwort
Käthe Kollwitz
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 01.09.2018 […] afroamerikanische Künstlerin und Philosophin Adrian Piper, die gerade den Käthe-Kollwitz-Preis verliehen bekommen hat und mit einer Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste gewürdigt wird, weshalb sie 2005 endgültig aus den USA emigrierte. Im Tagesspiegel schaut Nicola Kuhn auf Pipers Werk zurück. Besprochen wird die Käthe-Kollwitz-Ausstellung "Verzet en Verdriet in Beeld" (Widerstand und Leid in Bildender […] Efeu 19.07.2018 […] Mailand (die Peter Iden in der FR in einem Zusammenhang mit der Kapitalismuskritik des Mailänder Philosophen Diego Fusaro stellt), eine Ausstellung über Aufbruch und Umbruch im Werk von Käthe Kollwitz im Käthe Kollwitz Museum in Köln (FR), die Ausstellung "The Long Now" im me Collectors Room (taz), ein Band über den "Kulturbund auf dem Eibenhof" am Scharmützelsee (Berliner Zeitung) und eine Ausstellung […] Efeu 07.04.2018 […] gute zur Ukraine - seit zwei Jahren schwelt ein Konflikt mit der ungarischen Minderheit im Westen des Landes. "
Besprochen wird die Ausstellung "Gerhard Marcks. Der Bildhauer denkt!" im Kölner Käthe Kollwitz-Museum (FR), James Turrells Installation Lichtraum Turrell Trauerkapelle auf dem Dorotheenstädtischer Friedhof (Berliner Zeitung), die Ausstellung "Thomas Gainsborough. Die moderne Landschaft" […] Efeu 16.03.2018 […] Sehnsucht als Mangel kultiviert, kann folglich Kunst machen, die einen solchen Namen verdient."
Weitere Artikel: In Manhattan ist ein neuer Banksy aufgetaucht, meldet die Presse. Das Berliner Käthe-Kollwitz-Museum, das einem Exil-Museum weichen muss, hat ein neues Haus gefunden, meldet der Tagesspiegel.
Besprochen werden eine Ausstellung zu 90 Jahren Popmusik in Deutschland im Berliner Museum für […] Efeu 28.02.2018 […] Kolbe Museum
Als echte Offenbarung preist SZ-Kritiker Peter Richter die Schau "Die erste Generation", in der das Berliner Georg-Kolbe-Museum die Bildhauerinnen der Berliner Moderne versammelt. Käthe Kollwitz kennen ja alle, aber auch Milly Steger und Renée Sintenis, die den Berlinale-Bären entwarf? "Oder Emy Roeder, die Expressionistin, die nach frühem Ruhm in der Weimarer Republik unter den Nazis […] Efeu 27.01.2018 […] Weiteres: Im Dlf-Kultur-Interview mit Timo Grames sprechen Frida Kahlo und Käthe Kollwitz vom Künstler-Kollektiv "Guerilla Girls" über ihre derzeit in der Kestnergesellschaft Hannover gezeigte Ausstellung "The Art of Behaving Badly" und ihre Mission, Frauen und nicht-weißen Künstlern im Kulturbetrieb mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen: "Auf der unteren Ebene, in Galerien gibt es tatsächlich mehr Frauen […] Efeu 15.07.2017 […] reichte dies bereits, dass in der Lokalzeitung Leserbriefe abgedruckt wurden, die der Künstlerin eine psychiatrische Behandlung empfahlen."
Iris Berndt, Direktorin des vor dreißig Jahren gegründeten Käthe-Kollwitz-Museums in der Berliner Fasanenstraße, tritt zurück, berichtet Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung. Zermürbt vom Streit mit dem Eigentümer des Hauses, Bernd Schultz, der dort ein "Exilmuseum" […] Efeu 12.07.2017 […] die große Ausstellung zur deutschen Zwischenkriegszeit in der Tate Liverpool (mehr hier). In der Berliner Zeitung verneigt sich Ingeborg Ruthe vor der großen Katharina Sieverding, die gestern den Käthe-Kollwitz-Preis erhalten hat (mehr hier). Online ist in der SZ jetzt Kia Vahlands Text über die politische Bevormundung des Publikums durch die Documenta. Im Tagesspiegel meldet Jens Müller, dass nun auch […] Efeu 11.07.2017 […] kommen einem am ehesten als Vergleich in den Sinn. Für Life enthielten die Bilder aus Brooklyn zu wenig Hoffnung. 'Ich sehe keine', so Davidson."
Heute Abend erhält die Katharina Sieverding den Käthe-Kollwitz-Preis. Im taz-Interview spricht die Künstlerin mit Brigitte Werneburg und Katrin Bettina Müller über Unempfindlichkeit, das große Format und Joseph Beuys: "Also, bei Beuys bin ich im Sommer 1967 […] Efeu 08.07.2017 […] der Gurlitt-Sammlung den Medien präsentiert, meldet Philipp Meier in der NZZ. Ingeborg Ruthe entdeckt in der Berliner Zeitung "erstaunliche Aktualität" im Werk der heute vor 150 Jahren geborenen Käthe Kollwitz. In der FAZ gratuliert Freddy Langer David Hockney zum Achtzigsten: "Hockneys Beobachtungen grenzen an Besessenheit."
Besprochen wird die Rauminstallation "Sir" des US-Künstlerduos Fischerspooner […] Efeu 07.07.2017 […] psel nach, aus dem Unterleib eines anderen wächst ein Bieröffner, der dritte trägt einen Rasierpinsel statt eines Kopfes."
Weiteres: In der SZ rät Kito Nedo anlässlich des 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz "die alte Angst vor dem Betroffenheitskitsch" zu überwinden und Kollwitz' "gute, harte Kunst" neu zu entdecken.
Besprochen wird die Ausstellung "Slow Graffiti" des US-Amerikaners Alex da Corte […] Efeu 26.06.2017 […] (über-)mächtige Technik. So steht diese Biennale gewissermaßen unter dem Diktum des späten Martin Heidegger: 'Das Große des zu Denkenden ist zu groß.'"
Weiteres: Zum hundertfünfzigsten Geburtstag von Käthe Kollwitz sorgt sich Nicola Kuhn im Tagesspiegel um die Zukunft ihres Berliner Museums.
[…] Efeu 25.10.2016 […] in Havanna besucht. Das ZeitMagazin bringt eine Strecke mit Fotografien von Sascha Weidner.
Besprochen werden Jos de Gruyters und Harald Thys' Ausstellung im Frankfurter Portikus (FR), die im Käthe Kollwitz Museum in Köln gezeigten Arbeiten der wiederentdeckten Fotografin Anneliese Kretschmer (taz), die Ausstellung "Otto Dix und der Isenheimer Altar" im Musée Unterlinden in Colmar (Tagesspiegel) sowie […] Efeu 27.08.2016 […] - und mehr sagt als jede Debatte um die Verkäufe der WestLB-Warhols oder Kämpfe um Gesetze."
Weiteres: In der SZ freut sich Catrin Lorch, dass im kommenden Herbst mit Annelise Kretschmer (im Käthe Kollwitz Museum in Köln) und Lucia Moholy (im Bauhaus-Archiv in Berlin) gleich zwei etwas in Vergessenheit geratene Fotografinnen wiederentdeckt werden.
Besprochen wird Haris Epaminondas "12x12" in der […] Efeu 26.11.2015 […] Biorhythmus oder einen Film über 'Das gute digitale Leben': Am Ende dieser Kunstbetrachtung steht reale Sehnsucht."
Weitere Artikel: Für die Berliner Zeitung porträtiert Ingeborg Ruthe den Töpfer und Käthe-Kollwitz-Urenkel Jan Kollwitz. In der NZZ denkt Philipp Meier über den Preis und den Wert von Kunst nach. Dem wieder eröffneten Musée de l'Homme in Paris mangelt es an einer "schlüssigen Betrachtungspe […]