≡
Stichwort
Koloniale Raubkunst
12 Presseschau-Absätze
Efeu 08.12.2020 […] Schild der Arawe in West New Britain Province. Foto: LindenmuseumHans-Joachim Müller ist in der Welt voll des Lobes für den klugen und ehrlichen Umgang des Stuttgarter Lindenmuseum mit seiner kolonialen Raubkunst. Als Pionierleistung in der ethnologischen Museumspraxis feiert er die digitale Präsentation der Sammlung, mit der eine mustergültige Datenbank entstanden sei: "Der kooperierende Alltag zwischen […] Efeu 28.11.2019 […] Bahnhof mit Rollstühlen ab, die sie über die Promenade ins Museum schoben."
Im Tagesspiegel braucht Rüdiger Schaper nur wenige Sätze, um einen Haken vom Juwelenraub in Dresden zur Debatte um koloniale Raubkunst zu schlagen: Der Verlust trifft uns alle hart, meint er; aber: "Wie aber, und das könnte eine Lehre aus dem Dresdner Drama sein, empfinden Menschen in ehemaligen deutschen oder französischen […] 9punkt 16.11.2019 […] Der Frankfurter Ethnologe Karl-Heinz Kohl glaubt, dass vielen Ländern an einer Rückgabe geraubter Artefakte nicht unbedingt gelegen komme, wie er in der FAZ schreibt. So hätten viele etwa gar kein Nat […] 9punkt 17.10.2019 […] In der SZ berichtet Jörg Häntzschel von einem Offenen Brief, in dem Postkolonialismus-Forscher und Künstler wie Bénédicte Savoy, Achille Mbembe, Felwine Sarr, Souleymane Bachir Diagne, Wolfang Kaleck, […] 9punkt 08.08.2019 […] Vergangene Woche erst bat die NZZ Hermann Parzinger zum Restitutions-Gespräch (unser Resümee), jetzt wiederholt Parzinger im Zeit-Interview mit Werner Bloch nochmal seinen Standpunkt - Zusammenarbeit, […] 9punkt 24.06.2019 […] Ein gutes halbes Jahr nach der von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr vorgelegten Handreichung zur Restitution von kolonialer Raubkunst herrscht in Österreich nach wie vor betretenes Schweigen, beobachtet Stefan Weiss im Standard und liefert seinen Landsleuten, die ebenfalls am Sammeln von Kulturgütern beteiligt waren, ein paar Fakten. Von "rechtmäßigem" könne in kaum einem Fall die Rede sein: "Selbst […] 9punkt 24.04.2019 […] Auch Jörg Häntzschel (SZ) fand es langsam an der Zeit, in Sachen Raubkunst auch mal mit afrikanischen Museumsleuten zu sprechen. Auf zwei Seiten schildert er seine Eindrücke von einer Reise nach Kamer […] 9punkt 17.04.2019 […] Könnten wir mal damit aufhören, die Frage der Restitution afrikanischer Kulturschätze über die Köpfe afrikanischer Museumsleute hinweg zu führen, bittet der Ethnologe Raphael Schwere in der NZZ. Es ge […] 9punkt 15.03.2019 […] Augen noch ganz feucht vom Savoy/Farr-Bericht (Unser Resümee) ist Jörg Häntzschel in der SZ ziemlich enttäuscht von der vom Bund, Ländern und Kommunen verabschiedeten Erklärung zum Umgang mit kolonialer Raubkunst, die ihm viel zu nüchtern und verhalten erscheint: "Über all diesen erinnerungspolitischen Rücksichtnahmen kommen die Herkunftsgesellschaften sehr kurz. Ihnen wurden 'Kulturgüter geraubt, die […] 9punkt 04.03.2019 […] Die Restitutionsdebatte um koloniale Raubkunst ist nicht neu, erinnert in der SZ die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. Sie wurde schon einmal ausführlich und öffentlich geführt, "vier Jahre lang, zwischen 1978 und 1982, als wir Schulkinder waren. Damals 'strengten' in ganz Europa Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und Museumsleute 'ihre Intelligenz an', wie es der Generalinspektor […] 9punkt 20.12.2018 […] Während Museen lautstark über die Restitution von kolonialer Raubkunst diskutieren, hüllt sich der Kunsthandel überwiegend in Schweigen. Im Herbst ließ das Kölner Auktionshaus Lempertz in seiner belgischen Dependance erst einen Schrumpfkopf der Jivaro versteigern. (Unser Resümee). Im Zeit-Gespräch mit Tobias Timm erklärt Viola König, bis 2017 Direktorin des Ethnologischen Museums in Berlin, wie Museen […] 9punkt 15.10.2018 […] Niemand will die westlichen Museen leeren, sagt die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy, die gerade für Emmanuel Macron überprüft, wie koloniale Raubkunst restitutiert werden kann, im Interview mit der NZZ. Aber eine gerechtere Verteilung der Kunstschätze - und zwar unabhängig davon, ob sie formal rechtmäßig erworben wurden - muss es geben: "95 Prozent des Kulturerbes Afrikas befinden sich […]