≡
Stichwort
Jan Koneffke
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 02.10.2020 […] hes Personal und Hebammen soll verboten werden."
Trotz strenger Maßnahmen verzeichnet Rumänien seit Juli einen "besorgniserregenden" Anstieg von Corona-Erkrankungen, notiert der Schriftsteller Jan Koneffke in der Berliner Zeitung - das liege auch an der teilweise "kulturellen Rückständigkeit" der Bevölkerung, erklärt er: "So meinten bei einer Umfrage vor zehn Jahren noch 42 Prozent der Befragten, […] Efeu 01.10.2020 […] Im Dlf Kultur spricht Jan Koneffke über seinen Roman "Die Tsantsa-Memoiren", in dem er einen zum Schrumpfkopf gewordenen deutschen Conquistador aus dem 16. Jahrhundert zum Leben erweckt und 200 Jahre Geschichte aus erster Nähe miterleben lässt. Der Impuls dafür lag in existenziellen Erfahrungen, erklärt Koneffke: "Nahtoderfahrungen und chirurgische Eingriffe hätten ihn dazu bewegt. ... 'Das Skandalon […] 9punkt 31.07.2020 […] das Mantra des 'Get Brexit Done'."
Anfangs hatte der Balkan die Corona-Pandemie gut im Griff, inzwischen explodieren die Fallzahlen, schreibt in der NZZ der zeitweise in Bukarest lebende Autor Jan Koneffke, der vor allem auf die Situation in Rumänien blickt. Hier trug neben dem Aberglauben der religiösen Bevölkerung - kaum jemand wollte auf das Küssen der Ikonen in den Kirchen verzichten - auch das […] Efeu 07.08.2018 […] Manuele Fiors Comic "Die Tage der Amsel" (taz), Nick Drnasos Comic "Sabrina" (Freitag), Varujan Vosganians Erzählband "Als die Welt ganz war" (Standard), Joe Ides Thriller "Stille Feinde" (Standard), Jan Koneffkes Gedichtband "Als sei es dein" (Tagesspiegel), Matthias Heines Sprachstudie "Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland" (Tagesspiegel) und Julia von Lucadous Debütroman "Die Hochhausspringerin" (FAZ) […] 9punkt 28.07.2017 […] Schmiergeldzahlungen sind in Rumänien Tradition, meint der Schriftsteller Jan Koneffke in der NZZ. Zwar gibt es jetzt erstmals ein breiteres Aufbegehren dagegen, aber vorläufig sind noch Szenen wie diese zu beobachten, die das Rätsel der fehlenden Briefumschläge in Geschäften rings um Krankenhäuser erklären: "Die berühmten Briefumschläge, 'plicuri', dienen der dezenten Schmiergeldzahlung an die Ärzte […] 9punkt 20.06.2017 […] Der Schriftsteller Jan Koneffke beklagt in der NZZ "Kapitalisierung, Computerisierung und Beschleunigung", die auch die Verlagswelt nach der Wende eingeholt habe. "Was meine Vorgänger noch kannten, die lebenslange Betreuung des Werks durch einen Verleger, ist Vergangenheit. Ohnehin scheint das leitende Personal heute mehr Zeit in den Drehtüren als an seinem Schreibtisch zu verbringen - um es polemisch […] Efeu 26.11.2016 […] Massenbachs autobiografischen Schriften aus dem 19. Jahrhundert. In der NZZ beschreibt Andres Wysling, welchen Einfluss der spanische Dichter Federico García Lorca auf das Werk Leonard Cohens hatte. Jan Koneffke gratuliert Ludwig Fels in der FR zum morgigen Siebzigsten.
Besprochen werden die Neuübersetzung von Prousts "Recherche" (taz), William H. Gass' "Mittellage" (taz), und Jean Hatzfelds "Plötzlich […] Efeu 22.07.2016 […] Wochen die katholische Zeitschrift Forum. Hast du Zweifel religiöser Art? Dann geh zum Einwohnermeldeamt."
Weitere Artikel: In der FR erklärt Jurymitglied Sabine Vogel, warum der Schriftsteller Jan Koneffke den Uwe-Johnson-Preis erhält. Jörg Bremer gratuliert dem Krimischriftsteller Massimo Carlotto in der FAZ zum Sechzigsten.
Besprochen werden unter anderem Bruno Preisendörfers "Als unser Deutsch […] Efeu 12.05.2016 […] Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, politischen bzw. Kriegsroman, Satire, Fantasy und Dystopie zu enthalten, ohne die Kohärenz zu sprengen. Hoffe ich jedenfalls."
Ebenfalls in der NZZ feiert Jan Koneffke "Alle Eulen", den neuen Roman des rumänischen Autors Filip Florian: "Florian ist ein Meister des langen, eleganten, eher ausschwingenden als ausschweifenden Satzes und so anschaulicher wie über […] Efeu 01.12.2015 […] Flanagans Roman "Der schmale Pfad durchs Hinterland" (NZZ), Bov Bjergs "Auerhaus" (Tagesspiegel), Jens Andersens Astrid-Lindgren-Biografie (taz), Miek Zwamborns "Wir sehen uns am Ende der Welt" (SZ), Jan Koneffkes "Ein Sonntagskind" (FAZ) und eine dem Dichter Paul Verlaine gewidmete Ausstellung in Mons (SZ). Außerdem bringt die SZ heute ihre Weihnachts-Literaturbeilage.
Mehr aus dem literarischen Leben in […] Efeu 27.10.2015 […] Mamlejew.
Besprochen werden unter anderem Bora Ćosićs "Die Tutoren" (Tagesspiegel), Steve Sem-Sandbergs "Die Erwählten" (taz), Clemens Setz' Roman "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" (NZZ) und Jan Koneffkes Roman "Ein Sonntagskind" (NZZ).
[…] Efeu 08.09.2015 […] Scheitern dem gebildetsten Volk der Erde als Stärke zu verkaufen. All dem ist nur mit Satire beizukommen."
Weitere Artikel: Sabine Vogel unterhält sich in der Berliner Zeitung mit dem Schriftsteller Jan Koneffke über dessen neuen Roman "Das Sonntagskind". Wieland Freund (Welt), Lothar Müller (SZ) und Tilmann Spreckelsen (FAZ) schreiben zum Tod von Kinderbuchautor Max Kruse. Außerdem hat die FAZ Feridun […] Efeu 18.08.2015 […] Iris Hanikas "Wie der Müll geordnet wird" (taz), Polina Scherebzowas "Polinas Tagebuch" über die Zeit des Tschetschenienkriegs (Berliner Zeitung), Carola Saavedras "Blaue Blumen" (Tagesspiegel), Jan Koneffkes "Ein Sonntagskind" (Tagesspiegel), Stephan Wackwitz" "Die Bilder meiner Mutter" (SZ) und Ernst Robert Curtius" "Briefe aus einem halben Jahrhundert" (FAZ). […] Efeu 25.07.2015 […] Und Mara Giese verweist in ihrem Litblog Buzzaldrins, auf ein Feature über Literaturblogs von Sieglinde Geisel im Dradio Kultur.
Besprochen werden Klas Östergrens Erzählband "Ins Licht gerückt" (Jan Koneffke stellt ihn in der NZZ vor), Ulrich Peltzers "Das bessere Leben" (taz), Harper Lees "Gehe hin, stelle einen Wächter" (taz), Chigozie Obiomas "Der dunkle Fluss" (taz), Olivia Viewegs Comic "Schwere […] Efeu 16.02.2015 […] angedeutet wurde, dass hier im Gegensatz zum Perlentaucher auch Kurzbesprechungen zu ihrem Recht kommen und nicht alle diese Texte dem Anspruch klassischer Rezensionen genügen dürften."
Weiteres: Jan Koneffke erinnert sich in der NZZ an Glücksmomente. Besprochen werden Ursula Ackrills "Zeiden im Januar" (Tagesspiegel), T.C. Boyles "Hart auf Hart" (Tagesspiegel), Reinhard Kleists Comic "Der Traum von […]