≡
Stichwort
Konfuzius
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 27.08.2016 […] über Konfuzius auf: "Es heißt immer, er habe nicht über den Tod, nicht über Geister, nicht über Götter gesprochen. Das ist falsch. Er sprach unentwegt darüber. Ich meine darum, man muss die Gespräche des Konfuzius völlig neu lesen. Aber das ist eine Minderheitenposition. Es gibt immer noch Sinologen, die sich für ihren Atheismus auf Konfuzius berufen. Sie haben die 'Gespräche des Konfuzius' nicht […] 9punkt 23.10.2015 […] Das ist doch mal eine würdige Auszeichnung! Robert Mugabe erhält den offiziellen chinesischen Konfuzius-Friedenspreis, melden Edward Wong und Vanessa Piao im Blog Sinosphere in der New York Times: "Der Konfuzius-Friedenspreis wurde erstmals 2010 als Alternative zum Friedensnobelpreis vegeben, der in jenem Jahr an Liu Xiaobo, den chinesischen Autor und Dissidenten, ging. Seine Frau Liu Xia, steht unter […] 9punkt 03.09.2014 […] Die chinesischen Konfuzius-Institute entstehen in Kooperation mit Universitäten auf der ganzen Welt - und korrumpieren Sinologen auf der ganzen Welt, berichten Tim Neshitov und Kai Strittmatter auf Seite 3 der SZ: "Einzelne Universitäten - in Deutschland Göttingen - lassen sich schon direkt China-Professuren von Peking finanzieren. Als die Universität in Cambridge 2012 eine Professur für "Chinas E […] Magazinrundschau 18.11.2013 […] Ziemlich unheimlich liest sich in dem sehr ausführlichen Artikel des Anthropologen Marshall Sahlins, wie China seine Soft Power nutzt, um an mehr und mehr Universitäten in der ganze Welt seine Konfuzius-Institute zu unterzubringen. Es nutzt dafür die wirtschaftliche Abhängigkeit vieler Universitäten von chinesischen Studenten, die volle Studiengebühren zahlen - in den USA studieren über 200.000 Chinesen […] zu lesen, außer in Versionen, die in der Volksrepublik übersetzt und zugelassen wurden, abgeschnitten von dissidenter und populärer Literatur anderer chinesischer Communities, können Studenten der Konfuzius Institute nicht einmal 'den großen und wachsenden Korpus von Material über die Geschichte der Kommunistischen Partei rezipieren, der zwar von Festlandchinesen zusammengetragen, aber in Hongkong oder […] Magazinrundschau 17.05.2013 […] hat sich für seine Freilassung eingesetzt?" Und gerade die Sinologen scheinen Liao kritikwürdig: "Jeder fürchtet nur um sein Visum für China, um die Subvention für seine Universität, wenn er ein Konfuzius-Institut einrichten hilft, um die China-Reisen zu Kolloquien, die sich als große Festivitäten in Luxushotels präsentieren."
Zu dem Dossier gehört auch eine kleine Rede, die Philip Roth beim Pen-Festival […] Feuilletons 31.12.2012 […] Ho Nam Seelmann ist auf den Spuren von Konfuzius nach China gereist. Vor dem Schrein in Qufu in der Provinz Schandong erlebte sie geradezu physisch die Bedeutung des Ortes. "In stiller Würde liegt er da, getragen von zehn mächtigen Steinsäulen. Diese berühmten Säulen sind 6,1 Meter hoch und stellen ein Meisterwerk der chinesischen Steinmetzkunst dar. Jede Säule ist aus einem einzigen Stein geschaffen […] Feuilletons 05.12.2012 […] Erfahrungen seines Vaters als Kriegsgefangener in Deutschland verarbeitet hat. Hannes Hintermeier greift Meldungen über Tropenholz im Papier deutscher Kinderbücher auf. Mark Siemons berichtet, dass die Konfuzius-Institute in der ganzen Welt über großzügige Stipendienvergabe dafür sorgen wollen, dass Sinologie-Studenten "China lieben und China verstehen", so wie sie es verstehen. Oliver G. Hamm begutachtet […] Feuilletons 01.06.2012 […] Bei der Entwicklung Chinas sollte man sich keine großen Hoffnungen auf kritische Impulse von Intellektuellen machen, rät Wei Zhang. Dafür seien sie zu sehr von Konfuzius geprägt: "Dieser etablierte die Idee, dass man zuerst gut lernen solle, um sich dann im Zuge einer strengen Prüfung für eine Beamtenstelle bewerben zu können, woraufhin man dem Staat dienen dürfe. Diesem Motto folgen bis heute noch […] Feuilletons 23.05.2011 […] en, das heute mit Christoph Schlingensiefs "Via Intolleranza" zu Ende geht. Jutta Lietsch hat in der Nähe von Peking die "Vier-Meere-Schule" besucht, ein Internat, das sich der Rückbesinnung auf Konfuzius verschrieben hat. Susanne Messmer war dabei dabei, als Herta Müller im Berliner Ensemble aus ihrem neuen Essayband las. Julian Weber berichtet vom Berliner Konzert der New Yorker Band Gang Gang Dance […] Feuilletons 26.04.2011 […] die postatomare Geisterstadt Prypjat.
Weitere Artikel: Als Ausdruck von Kulturkämpfen hinter den Kulissen der chinesischen Politik versteht es Mark Siemons, dass die erst jüngst enthüllte große Konfuzius-Statue vor dem Chinesischen Nationalmuseum in einen Hinterhof des Museums entsorgt worden ist. Nicht ganz auf dem neuesten Stand scheinen, wie Kerstin Holm anmerkt, die Deutschkenntnisse russischer […] Feuilletons 23.04.2011 […] tems für Orchester (das übrigens auch an den exorbitanten Gehältern der Musiker scheitert). Richard Kämmerlings geht mit Hannelore Schlaffer essen. Johnny Erling berichtet, dass eine monumentale Konfuzius-Plastik, die erst vor ein paar Monaten auf dem Platz des Himmlischen Friedens aufgestellt wurde, über Nacht verschwunden ist.
In der Literarischen Welt gibt Martin Mosebach sieben Antworten auf die […] Feuilletons 11.04.2011 […] dem Nationalmuseum huldigen, belegt den chinesischen Führungsanspruch erst." Der Sinologe Heiner Roetz erinnert in einem dritten Artikel daran, dass die Philosophen der Aufklärung häufig gerade an Konfuzius anknüpften, um ihren Anspruch auf Selberdenken zu belegen.
Weitere Artikel: Michael Moorstedt erklärt in den Nachrichten aus dem Netz, wie aus Facebook- und Twitter-Postings statistische Stimmungsbilder […] Feuilletons 13.01.2011 […] Marcus Hammerschmitt legt einen kleinen Essay über den Kampf der Giganten Apple und Google und die Abwesenheit des großen Dritten Microsoft vor. Johnny Erling berichtet über die Aufstellung eines Konfuzius-Denkmals auf dem Platz des Himmlischen Friedens, das sogar die Mao-Statue um einiges überragt.
Besprochen wird Nettina Ehrhardts Dokumentarfilm über Kent Nagano und das Montreal Symphony Orchestra […] Feuilletons 30.10.2010 […] et Bundesminister Rainer Brüderle seine Vision von "Deutschland als Chancenland". Daniel Haas befasst sich aus Anlass vion Halloween mit der Figur des "Zombies". Mark Siemons berichtet von einer Konfuzius-Konferenz in China
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans Christoph Buch ein Gedicht Christian Morgensterns vor - "Er war ein Bäcker:
Wenn einst der schwarze Ochse 'Tod'
das Blümlein frisst, […] Feuilletons 26.02.2010 […] selbst einen Eindruck machen.)
Weitere Artikel: Ganz recht haben die Chinesinnen und Chinesen, findet Mark Siemons, dass sie den mit Kopien-Rekordzahl in die Kinos gehievten Propagandaschinken "Konfuzius" nicht sehen wollen und, wenn sie ihn doch gesehen haben, nicht mögen. In der Glosse bebt Patrick Bahners' Stimme nicht mit der von Sabine Leutheuser-Schnarrenberger mit. Oliver Tolmein liest die […]