≡
Stichwort
György Konrad
98 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau 27.11.2020 […] kommen konnte, dass zahlreiche wichtige Handschriften von Imre Kertész seit 2002 Eigentum der Berliner Akademie der Künste sind und im Jahre 2020 die Hinterlassenschaften von Péter Esterházy und György Konrád ebenfalls dorthin gelangt sind. ... Ihre Hinterlassenschaften sind in Berlin gut aufgehoben, sie sind in Sicherheit, wir vertrauen zu Recht der deutschen Akademie der Künste. Aber trotzdem sind […] Magazinrundschau 20.09.2019 […] Der Soziologe Iván Szelényi (Prof. em. der Yale University) erinnert sich an den kürzlich verstorbenen György Konrád, dessen Coautor er bei dem Buch "Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht" war. "Ich habe mich vor gar nicht so langer Zeit mit Gyuri unterhalten: ob das 'Intelligenz-Buch' ein liberales Buch gewesen sei. Ich sagte: nein. Am Anfang der 1970ern Jahre stand uns noch kein kohärenter […] der neuen Denkweise an. (…) Heute senst der Sensenmann in der Generation, die am Ende der 60er, Anfang der 70er eine neue Sprache suchte. (…) Ich trauere um die Pioniere jener Zeit, vor allem um György Konrád, der wohl am meisten für das tat, was wir heute als Systemwende in Ungarn bezeichnen. Doch ich trauere mehr um Gyuri, der mein Freund war. Es gibt zahlreiche geschichtsgestaltende Nationalhelden […] Magazinrundschau 14.09.2019 […] Am vergangenen Wochenende starben zwei bedeutende Persönlichkeiten der Wendezeit: László Rajk, Architekt und Bühnenbildner sowie Mitbegründer der Liberalen Partei (SZDSZ), und der Schriftsteller György Konrád. Die Zeitschriften hatten noch keine Gelegenheit zu reagieren. Der Philosoph Gáspár Miklós Tamás, selbst eine prägende Figur der Wende schrieb über die zwei Persönlichkeiten auf dem unabhängigen […] n Online-Portal Mérce: "Als ich leidend und unsicher versuchte, etwas über meinen Freund, den vor einigen Tagen verstorbenen László Rajk zu schreiben, erreichte mich die Nachricht, dass auch György Konrád gestorben war. In letzter Zeit gingen viele aus unserer intellektuellen Generation, die so oder so gegen das 'realsozialistische' diktatorische System vor 1989 gestanden hatten, oder seelisch, we […] Efeu 16.09.2019 […] György Konrád, 2013 (Bild: Lesekreis, CC0)Große Trauer um den Schriftsteller, Holocaust-Überlebenden und so widerspenstigen wie debattenfreudigen Intellektuellen György Konrád: "Er war er ein ewiger Regimegegner", bringt Ralf Leonhard in der taz Konrads Leben auf den Punkt, "einer, der der Versuchung der Emigration widerstanden hat und seine intellektuelle Kraft im Inneren zur Wirkung brachte." Als […] jedoch nicht um eine selbstgerechte Scheidung der Menschheit in Opfer und Täter." Ein Aspekt, auf den auch der Schriftsteller Adolf Muschg in seinem großen FAZ-Nachruf zu sprechen kommt: "Wenn György Konrád ein Pathos hatte, dann das eigentümlichste, das man in seinen Büchern lesen muss, weil man es sich sonst nicht vorstellen kann: Er war kein Opfer. Er hatte überlebt, also musste und durfte er leben; […] Efeu 14.09.2019 […] Unter anderem die Presse meldet, dass der ungarische Autor György Konrad gestorben ist. In der NZZ ist online ein erster Nachruf von Ulrich Schmid zu lesen, der Konrad als Schriftsteller, Intellektuellen und Dissidenten würdigt: "Die Freiheit ist kein einfacher Untersuchungsgegenstand. Das gilt insbesondere für das Nachdenken über Freiheit unter totalitären Bedingungen. Als Konrád im Jahr 1973 zusammen […] Magazinrundschau 25.05.2019 […] Der französische Präsident Emmanuel Macron lud vergangener Woche auf Vorschlag von Bernard-Henri Lévy führende öffentliche Intellektuellen - so auch Ágnes Heller und György Konrád aus Ungarn - zu einem Treffen im Élysée-Palast ein (mehr dazu in Le Point). Konrád sagte aus gesundheitlichen Gründen ab, schickte allerdings einen Brief, welcher verlesen wurde. Im Gespräch mit Mercéde Gyükeri warnt Ágnes […] 9punkt 07.05.2019 […] überzeugten Westler gemacht, schreibt Stephan Wackwitz in einem Essay für die Europawahlen-Sektion der taz und erinnert an die Mitteleuropa-Debatte vor dem Mauerfall, als Autoren wie Milan Kundera oder György Konrad auf die Sprengkraft der demokratischen Idee hinwiesen: "Für diese östliche Sicht auf Europa sind westdeutsche Linke und Liberale unglücklicherweise blind, weil sie die derzeitigen Regierungen Polens […] Magazinrundschau 03.01.2018 […] Parteien diese seit der Wende bis heute innerhalb und außerhalb der eigenen Reihen für Erpressungen verwendeten. Über ein mögliches Ende der jetzigen Regierung denkt der Historiker ähnlich wie György Konrád letzte Woche. "Noch ist es für Orban nicht nötig, Oppositionspolitiker zu verhaften, doch seine Grundsätze sind mit denen Putins verwandt: das Parlament ist eine Kulisse, der Parlamentarismus und […] Magazinrundschau 07.01.2018 […] Schon als Kind habe er das Prinzip der Macht abgelehnt, erklärt der Schriftsteller György Konrád im Interview. Denn: "Wer einmal an die Macht kommt, der wird alle Tricks daran setzen auch dort zu bleiben. Selbst die Intelligenteren unter ihnen werden Phrasen wiederholen. (...) Von Zeit zu Zeit von Ära zu Ära grüßen diese Schlagwörter einen wieder. Klasse, Nation, Religion - sind die Begriffe, unter […] Magazinrundschau 27.09.2017 […] Verfasser aus österreichischer, galizischer, böhmischer oder ungarischer Region stammte. Auch die moderne Literatur und die Essayistik der Dissidenten - Václav Havel Sławomir Mrożek, Milan Kundera und György Konrád und Adam Michnik - sei von einem gemeinsam Stil und Denken geprägt gewesen. "Warum jedoch", fragt Pehe schließlich, "ist von diesem mitteleuropäischen Geist und der natürlichen regionalen Zusammenarbeit […] Magazinrundschau 20.07.2017 […] Im Interview erklärt der Schriftsteller György Konrád, warum Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die ungarische Regierung nicht wegen ihrer umstrittenen, antisemitischen Kampagne gegen George Soros kritisiert. Das hat damit zu tun, meint er, dass Netanjahu - wie Orban - einer rechten Partei angehört, aber auch mit der Israelkritik von Soros: "In den USA und in West-Europa grenzen sich viele linke […] 9punkt 07.08.2017 […] kulturellen Intelligenz eine erneuernde Kraft in der Gesellschaft entsteht. Der Ausgangspunkt liegt nicht im Parlament, es ist zu sehr zum Spielort unglaubwürdiger Politik geworden. Der Schriftsteller György Konrád hat am Ende der Kádár-Zeit von einer 'Antipolitik' gesprochen, das finde ich sehr aktuell. In Deutschland hatten wir die außerparlamentarische Opposition, von der selbst Merkel einiges aufgegriffen […] 9punkt 12.04.2017 […] erscheinen in der Geschichte als royalistische Königsmörder: Wie die Kröten bei La Fontaine wollen sie einen König, um ihn so schnell wie möglich wieder loszuwerden."
Der Perlentaucher bringt György Konrads "Antwortschreiben an den Ministerpräsidenten Ungarns", das Konrad in der vorigen Woche veröffentlichte - also bevor das Gesetz verabschiedet wurde, mit dem Orban die Schließung der von George Soros […] Magazinrundschau 27.07.2016 […] "Wir sind ärmer geworden. Das hätte noch nicht passieren dürfen", ruft der Schriftsteller György Konrád voll Trauer über den Tod Péter Esterházys. "Aber wann dann? Nie. Also jetzt. Es war ihm gegeben, an der Spitze leidend und lächelnd zurückzuwinken. Er schaffte es, seinem eigenen Tod Form, eine schriftliche Form zu geben. Wer bis zur letzten Sekunde schießt, stirbt angeblich den Heldentod. Und wer […] Efeu 26.04.2016 […] in der FAZ auf und er stellt fest: "Diese im Werden begriffene französische Ausgabe ist eine 'letzter Hand' und somit unentbehrlich für jede Kluge-Rezeption."
Besprochen werden unter anderem György Konrads "Gästebuch (NZZ), Olen Steinhauers "Der Anruf" (Freitag), Declan Burkes "The Big O" (Freitag), Stewart O'Nans "Westlich des Sunset" (SZ) und Patrick Pearse' Gedichtband "Der Rebell" (FAZ). Mehr […]