≡
Stichwort
Koran
5 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 01.08.2018 […] heute gerne angeführt, um glauben zu machen, der Dschihad als "heiliger Krieg" sei eine Erfindung der modernen Glaubenskrieger, habe also mit dem ursprünglichen Koran nichts zu tun. Das stimmt so nicht. Es finden sich sowohl Stellen im Koran, in denen Dschihad nichts anderes bedeutet, als das "heiße Bemühn" gottgefällig zu leben, als auch solche, in denen er den bewaffneten Krieg gegen Ungläubige meint […] arabische Wort für Krieg eines ist, das in den aktuellen Debatten so gut wie keine Rolle spielt: harb. Der Begriff, so führt Ulrich Rudolph aus, taucht schon in vorkoranischen arabischen Texten auf. Im Koran selbst führt er ein mehr randständiges Dasein. Dort hat ein anderer Begriff Konjunktur: Dschihad. Ich schreibe ihn hier so hin. Rudolph transkribiert ihn natürlich islamwissenschaftlich korrekt. Ich […] Heiliger Krieg zu übersetzen, statt als "ernsthaftes Bemühen". Aber man versteht den Begriff nicht, wenn man ihn nicht auch als Orwell'schen "Neusprech" begreift, als gezielte Umformulierung. Wenn im Koran von "harb" die Rede ist, ist auch von den "Lasten des Krieges" die Rede. Wer vom Dschihad redet, der will über die Lasten des Krieges schweigen. Er erzählt von den Wonnen des Paradieses.
Hat ein Neusprech […] Von
Arno Widmann
Essay 12.10.2015 […] Bestrafungsfantasien der zahllosen Höllenfeuer-Passagen des Koran wurden dem kleinen Mädchen nicht erspart, was typisch ist für die islamische Erziehung zur Furcht vor dem Allmächtigen und nach allen traumatologischen Erkenntnissen bereits den Tatbestand des Kindesmissbrauchs erfüllt. Schon einer statistischen Auswertung der Schlüsselbegriffe im Koran erschließt sich das ganze Ausmaß der phobokratischen […] Vertrautheit mit religiösen Denkmuster funktioniert und dass sie gleichsam nur ein Potenzial aktualisiert, das als Keim durch Gebete, Lektüren, Predigten und andere Formen kollektiver Aneignung des Korans angelegt sein muss, will sie nicht wahrhaben. Im Gegenteil, in ihrem neuen Buch (4) spricht sie gar von Muslimen, die zum wahabitischen Salafismus "konvertieren", als handele es sich hierbei um eine […] Grundlage der kanonischen Texte des Islam eine friedliche, mit den Menschenrechten kompatible Version davon zu lehren und weshalb eine radikale Reform insbesondere des Verhältnisses der Gläubigen zu Koran und Hadithen dringend erforderlich ist. Demgegenüber ergeht sich Kaddor in allgemeinen Aussagen über die ach so divergenten Strömungen des Islam, aus denen jeder das Passende herauslesen könne, ohne […] Von
Daniele Dell'Agli