≡
Stichwort
Stefan Kornelius
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 26.06.2014 […] berichtet Bernhard Schulz, dass sich die Lobbyorganisation der deutschen Kulturinstitutionen, der Kulturrat, gegen das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA wendet und eine Neuverhandlung fordert. Stefan Kornelius erklärt in der SZ, "warum uns der Erste Weltkrieg nicht loslässt". Sonja Zekri schreibt ebendort über Zensur im ägyptischen Fernsehen. […] 9punkt 31.03.2014 […] wurde, und sie machten in der Tat mobil bis zu den Überfällen von Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen. Aber lag darin das entscheidende Moment der ostdeutschen Revolution?"
Beschämend nennt Stefan Kornelius auf der Meinungsseite der SZ die "Demutsbezeugungen der Industrie gen Moskau" und spart nicht an krassen Worten: "Das böse Wort von Winston Churchill über die Deutschen macht wieder die Runde: […] Feuilletons 17.04.2013 […] Boston nach dem Bombenanschlag: Die nachts rot-blau kreisenden Lichter auf dem Polizeihauptquartier "tauchen den Schlaf der Stadt in die Atmosphäre einer Intensivstation". Im Kommentar erklärt Stefan Kornelius: "Die gleichen Mechanismen, die vor elfeinhalb Jahren den Lauf der Geschichte verändert haben, funktionieren noch immer: der Anschlag auf die ahnungslose Menge, die lähmende Wirkung unzähliger […] Feuilletons 27.10.2012 […] Erzählung von Matthias Matussek (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Abseits des Feuilletons meint es die SZ heute gar nicht gut mit Barack Obama: Fast schon einen politischen Nachruf hat Stefan Kornelius für die SZ am Wochenende verfasst: "Obama ist der Präsident der Versprechungen, eingelöst hat er sie nicht; er ist ein Mann der Stimmung, nicht der Tat. Seine außenpolitische Präsidentschaft ist […] Feuilletons 14.09.2012 […] Tätern und Opfern zu unterscheiden. Diesmal ging die Provokation von amerikanischen Extremisten aus, islamistische Fanatiker haben sie angenommen und nicht minder radikal zurückgezahlt", hatte Stefan Kornelius in der SZ dazu geschrieben. Clemens Wergin antwortet auf diesen Kommentar: "Das Drehen eines widerlichen Filmes, der im Zweifel von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, steht für die Münchner Kollegen […] Feuilletons 13.09.2012 […] Für Stefan Kornelius ist die Schuldfrage bei den ägyptisch-libyschen Ausschreitungen schon geklärt: "Es ist müßig hier nach Tätern und Opfern zu unterscheiden. Diesmal ging die Provokation von amerikanischen Extremisten aus, islamistische Fanatiker haben sie angenommen und nicht minder radikal zurückgezahlt."
Als "seufzendes 'Aber ja'-Urteil" deutet Heribert Prantl das ESM-Urteil aus Karlsruhe auf […] Feuilletons 19.03.2012 […] übermittelt Notizen von der Leipziger Buchmesse. Die Psychoanalyse befindet sich in Frankreich zunehmend in der Defensive, berichtet Joseph Hanimann, der die dort laufenden Debatten zusammenfasst. Für Stefan Kornelius verdeutlichten sich beim Besuch der traditionellen Königswinter-Konferenz in Oxford einmal mehr die Differenzen zwischen Großbritannien und Deutschland in ihrer Einstellung zu Europa.
Besprochen […] Feuilletons 04.11.2011 […] Faust" an der Staatsoper Stuttgart erlebt. Nach dem "Coldplay"-Konzert ist sich Martin Wittmann sicher: "Coldplay" waren früher "nicht nur kleiner, sondern besser. Auch, weil sie kleiner waren". Stefan Kornelius unterhält sich mit Nixons einstigem Gegner George McGovern über Radikalität in den USA. Helmut Kerscher hat den Nachruf auf den Juristen Gerd Roellecke verfasst.
Besprochen werden eine Ausstellung […] Feuilletons 28.03.2011 […] Ist die Weigerung Deutschlands, am Libyen-Einsatz mitzumachen, die die westlichen Partner Deutschlands sehr erstaunte, Ausdruck einer "Westerwelle-Doktrin"?, fragt der Politikredakteur Stefan Kornelius im Feuilletonaufmacher: "In Afghanistan setzte er Abzugstermine ohne Not - der amerikanische Präsident hatte längst hinreichend klargemacht, dass der Einsatz dort endlich sein würde. Und nun, in Libyen […] Feuilletons 24.10.2009 […] theater-Inszenierung "Sicherheitskonferenz" an den Münchner Kammerspielen (Theater für "Lieschen Müller", schimpft ein zu Tode gelangweilter Christopher Schmidt; der SZ-Außenpolitik-Redakteur Stefan Kornelius, der Kaegi beraten hat, erläutert Hintergründe), die große Ausstellung "Louis XIV - L'Homme et le Roi" in Versailles, die Ausstellung "Michael Ende in Italien" in der Casa di Goethe in Rom, ein […] Feuilletons 24.09.2009 […] verantwortlich (mehr über die Reaktionen in Ägypten in der libanesischen Zeitung Daily Star). Jörg Häntzschel berichtet über empörte Reaktionen auf Luc Bondys "Tosca"-Inszenierung in New York. Stefan Kornelius hörte einen Vortrag des amerikanischen Verfassungsrichters Antonin Scalia in Berlin. Alexander Menden hat in London Nick Cave getroffen, der nun auch einen Roman geschrieben hat, "Der Tod des […] Feuilletons 17.07.2008 […] Engagement Christopher Hitchens, der sich "waterborden" ließ, um den Vorgang in der amerikanischen Vanity Fair beschreiben zu können. Egbert Tholl war bei der Eröffnung der Herrenchiemsee-Festspiele. Stefan Kornelius berichtet über das Treffen von Horst Köhler mit Fachleuten aus aller Welt, um zu klären, was Moderne ist. (Auch die FR hatte darüber berichtet.)
Besprochen werden Ute Wielands Jugendfilm "Freche […] Feuilletons 14.06.2008 […] am Wochenende hat Marc Beise eine Klageschrift aufgesetzt im Namen der Mittelschicht: "Für alles und jeden in dieser Gesellschaft gibt es: Programme. Modelle. Verheißungen. Nur nicht für mich." Stefan Kornelius porträtiert die "sagenhafte Ehe" der Clintons. Alex Bohn stellt das erfolgreiche Streetwearlabel Fred Perry vor. Auf der Historienseite erzählt Patrick Eichenberger die Geschichte von "Queen Emma" […] Feuilletons 14.12.2007 […] Zum Abschluss der Klimakonferenz in Bali schwimmt ein Eisberg oben auf dem Feuilleton. Darunter drei Beiträge. Stefan Kornelius erinnert die Konferenz an ein "mittelalterliches Marktspektakel". Gerhard Matzig glaubt, dass die USA uns im Geschäft mit dem Klima bald überholen könnten.
Und Patrick Illinger konstatiert klimatische Ermüdungserscheinungen. "Irgendwann ist jeder von dem Gerede genervt. […] Feuilletons 13.11.2007 […] chinesische Militär seine Munition produzierte. Heute residieren hier trendige Kunstspots wie 798space oder das Ullens Center of Contemporary Art. Ein Jahr vor der Präsidentenwahl konstatiert Stefan Kornelius, dass die USA nicht mehr der "bedeutsamste Machtfaktor der Welt" sind: "Die Welt gehorcht überhaupt keinem beherrschenden Ordnungsmodell, auch nicht dem Amerikas." In der "Zwischenzeit" packt […]