≡
Stichwort
Erich Wolfgang Korngold
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 08.12.2020 […] Burkhard Fritz in Korngolds "Die tote Stadt". Foto: Paul Leclaire / Oper KölnAls reinsten "freudianischen Klangrausch" erlebt Manuel Brug in der Welt Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt", die in der Weimarer Republik der Sensationserfolg schlechthin war und genau hundert Jahre nach seiner Uraufführung wieder in Köln gespielt wurde, in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca: "Es braucht nur […] Efeu 07.12.2020 […] Kommunikation. Und die ist bunt, emotional, in einzelnen Passagen auch brutal." Die Aufführung ist auch in der arte-Mediathek zu sehen.
Besprochen werden Tatjana Gürbacas Kölner Inszenierung von Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt" im Stream und mit einem aufgeblühten Gürzenich-Orchster (FR), Christopher Rüpings Inszenierung von Jean-Luc Lagarces Drama "Einfach das Ende der Welt" am Schauspielhaus […] Efeu 22.11.2019 […] Hand knabbert, die ihn füttert, und dem der Mut fehlt, zuzubeißen." In der nachtkritik macht sich Esther Slevogt Gedanken über "offene Fragen der Theaterüberlieferung".
Besprochen werden Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt" in München (nmz, Standard) und Nikolaus Habjans Puppentheater "The Hills Are Alive" - eine Persiflage auf "The Sound of Music" - in Graz (SZ). […] Efeu 21.11.2019 […] der Toleranz, des Genusses, des Hier und Jetzt, der Naturverbundenheit, der Einbettung des Menschen in einen größeren Naturzusammenhang."
Besprochen werden Simon Stones Inszenierung von Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt" an der Staatsoper in München (taz, Standard), die Uraufführung von Chaya Czernowins Oper "Heart Chamber" an der Deutschen Oper Berlin (Zeit), Jules Massenets Oper "Don […] Efeu 20.11.2019 […] Marlis Petersen und Jonas Kaufmann in Erich Korngolds "Die tote Stadt" an der Bayerischen Staastoper. Foto: Wilfried HöslEine "Kathedrale des Gewesenen" sieht Manuel Brug in Erich Korngolds Oper "Die […] Magazinrundschau 19.08.2019 […] ihre eigenen Gefahren haben, einschließlich krimineller Bankiers (sie 'könnten deine Lebensersparnisse stehlen') und Verkehrsunfälle in Vororten".
Außerdem: Alex Ross würdigt den Komponisten Erich Wolfgang Korngold. Carrie Battan hört Schlafzimmerpop von Clairo. Und Anthony Lane sah im Kino "After the wedding" von Bart Freundlich. […] Efeu 15.05.2019 […]
Erich Korgolds Oper "Die tote Stadt" Foto: Theater Bremen
Bisher hat Julia Spinola in der SZ Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt für ein spätromantisches Werk gehalten, das zu Unrecht vergessen wurde. In der Bremer Fassung von Yoel Gamzou und Armin Petras erlebt sie eine verästelte Seelenmusik, die ihr den Atem raubt: "So unsentimental und kristallin gehärtet wie jetzt in Bremen hat man […] Efeu 02.10.2018 […] Behrendt zum 25-jährigen Bestehen des Theaterkollektivs She She Pop, das seinen Geburtstag mit Aufführungen im Berliner HAU feiert.
Besprochen werden außerdem Robert Carsens Inszenierung von Erich Wolfgang Korngolds "Die tote Stadt" an der Komischen Oper Berlin (Carsen "will keine Fragen stellen und verpasst damit die Chancen einer modernen Lektüre dieses Zeitstücks", bedauert in der taz Niklaus Hablützl […] Efeu 01.10.2018 […] Inszenierung von Horvaths "Glaube, Liebe, Hoffnung" am Burgtheater ("Der Abend gehört der famosen Andrea Wenzl", schreibt Ronald Pohl im Standard, Nachtkritik), Robert Carsens Inszenierung von Erich Wolfgang Korngolds "Toter Stadt" (mit der er laut Welt-Kritiker Tilman Krause der mittlerweile etablierten queeren Ästhetik der Komischen Oper auch noch "Pariser Eleganz" hinzufügt), Lukas Bärfuss' Helmut-Kohl-Stück […] Efeu 20.07.2018 […] oder weinst du, Freund', Beatrices Arie vor ihrer Hinrichtung. Als ein schlichtes, trauriges Wiegenlied hat Berthold Goldschmidt diese komponiert, versüßt mit einem Schuss Rührseligkeit à la Erich Wolfgang Korngold. Es ist dies einer der wenigen Momente des Abends, der stimmig ist: Die Zeit und auch der bunte Jahrmarkt der Inszenierungsideen stehen für einige Momente still." (Weitere Besprechungen bei […] Efeu 07.05.2018 […] Komponist "direkt an die Wiener Welt vor hundert Jahren an" und zwar insbesondere "an die dekorfreudige Nervenmusik, die sinnlich flirrende Moderne eines Franz Schreker, Alexander Zemlinsky oder Erich Wolfgang Korngold. ... Unausgegorenes, Zielloses wird man hier nicht finden. Das musikalische Bild vom perlenden Tau auf dem Gras - drei Solocelli mit Klarinette und Harfe - ist lakonisch, aber sinnlich stark […] Efeu 22.03.2018 […] Sara Jakubiak in "Das Wunder der Heliane", Deutsche Oper Berlin. Foto © 2018, Monika Rittershaus
Judith von Sternburg gibt in der FR eine kleine Einführung in die Hintergründe von Erich Wolfgang Korngolds Oper "Das Wunder der Heliane" um dann Christof Loys Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin als wahres "Meisterwerk" zu feiern: "Loy arbeitet ganz im Sinne Korngolds auf die zentrale Szene der […] Efeu 21.03.2018 […] "Übermann oder Die Liebe kommt zu Besuch" am Hamburger Schauspielhaus (In der FAZ ist Simon Strauß hingerissen von Marthalers faszinierenden Traumwelten und ihrer "ruhigen Rätselhaftigkeit", taz), Erich Wolfgang Korngolds Oper "Das Wunder der Heliane" an der Deutschen Oper Berlin (taz), Luk Percevals "Rosa oder Die barmherzige Erde" am Wiener Burgtheater (Welt), Derek Andersons Inszenierung von Robert Askins […] Efeu 20.03.2018 […] ena entfachten."
Besprochen werden außerdem Robert Borgmanns Inszenierung von Rainald Goetz' "Krieg" am Berliner Ensemble ("Kreischnervensägen!", stöhnt Rüdiger Schaper im Tagesspiegel), Erich Wolfgang Korngolds "Wunder der Heliane" an der Deutschen Oper (Berliner Zeitung, NMZ) Karin Henkels "Rom"-Inszenierung nach John von Düffels und Shakespeare am Deutschen Theater Berlin (SZ), Oliver Frljićs Stück […] Efeu 08.03.2018 […] Fernsehen vermittelte.
Im Blog des Österreichischen Filmmuseums macht sich Patrick Holzapfel Gedanken über Johann Lurfs Film "★". Das Berliner Zeughauskino zeigt Hollywood-Melodramen, zu denen Erich Wolfgang Korngold die Musik komponiert hat, berichtet Katharina Granzin in der taz. Volker Pantenburg schreibt auf New Filmkritik zum Tod des französischen Produzenten André S. Labarthe, der zahlreiche Fern […]