≡
Stichwort
Christian Kracht
127 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 03.03.2021 […] Zum Erscheinen seines neuen Romans "Eurotrash" gibt Christian Kracht der SZ ein Interview, das diesmal sogar erstaunlich redefreudig ausfällt. Die Quasi-Fortsetzung von "Faserland" handelt von einem Ich-Erzähler, der den Roman "Faserland" geschrieben hat, was naturgemäß zu Fragen nach dem autofiktionalen Charakter des Buches führt und ob Kracht wohl selbst diese Figur sei, was den Interview-Kracht […] Efeu 01.03.2021 […] ARD-Anstalten zum neuen Houellebecq verkündet, wäre keine mehr, könnte aber bald jenem Zerrbild ähneln, das die Verächter der 'Mainstream-Medien' jetzt schon an die Wand malen."
Anlässlich von Christian Krachts neuem Roman "Eurotrash" - eine lose Fortsetzung zu seinem Debüt "Faserland" von 1995 - hat Julia Lorenz für die taz den Vorläufer (dessen namenlosen Protagonisten sie kurzerhand "Maximilian" nennt) […] Efeu 27.02.2021 […] Kister in der SZ. Arno Widmann (FR) und Gregor Dotzauer (Tagesspiegel) schreiben Nachrufe auf den französischen Lyriker Philippe Jaccottet (weitere Nachrufe hier).
Besprochen werden unter anderem Christian Krachts "Eurotrash" (Tagesspiegel), Jia Tolentinos Essayband "Trick Mirror" (taz), Ulrich Peltzers Berlinroman "Das bist Du" (FR), Victor Klemperers "Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929-1945" (NZZ) […] Efeu 06.01.2021 […] Brandenburg. Angeblich erzählt Zeh 'von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten'. Man wüsste gerne, wer ihr von 'unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten' erzählt hat. ... Der Schweizer Christian Kracht hat nach langem auch wieder ein neues Buch. Der Roman heißt 'Eurotrash'. Was sagt der Verlag dazu? 'Eurotrash ist ein berührendes Meisterwerk von existenzieller Wucht und sarkastischem Humor.'" […] Efeu 06.11.2020 […] sich ganz normale Bürger zu sogenannten Volkspatrouillen zusammen getan haben, um Unruhen und Plünderungen zu unterbinden."
Gerrit Bartels berichtet im Tagesspiegel vom Instagram-Bohei, das Christian Krachts Meldung, er habe mit "Eurotrash" eine Fortsetzung zu "Faserland" fertiggestellt, ausgelöst hat. Harald Wieser schreibt im Tagesspiegel einen Nachruf auf den Verleger Helmut Lotz.
Besprochen werden […] Efeu 13.07.2019 […] Despotie allumfassend wird und die Zivilgesellschaft völlig vernichtet ist."
Bei einem Abend in Greifswald wurde Welt-Redakteur Jan Küveler noch einmal schmerzlich der Unterschied zwischen der von Christian Kracht und Eckhart Nickel herausgebenen Literaturzeitschrift Der Freund und der heutigen Literaturzeitschrift Das Wetter bewusst: "Während im Freund elegantes Parlando vorherrscht, ist der Ton im Wetter […] Efeu 19.02.2019 […] tazler Lars Fleischmann sein Debütalbum vor, auf dem Altstötters croonende Stimme geradezu bis zur "Hirnrinde" vordringt. Die "Campness trieft bei ihm aua allen Poren. ... Den Männerfiguren in Christian Krachts Romanen ähnlich, weiß man um Insignien der Maskulinität und bricht sie sogleich", was vielleicht auch wirklich mit der Pfalz zu tun hat: "Unweit der Grenze zu Frankreich, dem Wein nun mal näher […] Efeu 26.01.2019 […] hebräisch- und englischsprachige Bücher dazu erschienen; inzwischen gesellen sich auch im Irak publizierte Titel hinzu."
Weiteres: Bei einer Literaturveranstaltung in Köln erscheint der rezitierende Christian Kracht dem anwesenden Welt-Autor Jan Küveler wie "ein Gatekeeper ins Geisterreich". Im Dlf-Kultur-Feature befasst sich Helmut Böttiger mit Peter Handke und den 68ern. In der SZ zerbricht sich Thomas […] Efeu 09.07.2018 […] Seethalers "Das Feld" (taz), Hartmut Langes Novellensammlung "An der Prorer Wiek und anderswo" (SZ) und diverse neue Bücher über Literatur, darunter eine wissenschaftliche Herausgeberschaft über Christian Kracht (Freitag).
Mathias Mayer schreibt in der online nachgereichten Frankfurter Anthologie über Friederike Mayröckers "Dreizeiler am 21.2.1978":
"es sprieszen immerfort die sanften
Toten..." […] Efeu 28.05.2018 […] Vor Christian Kracht haben auch Bodo Kirchhoff und Andreas Maier ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt aufgegriffen und literarisch verarbeitet, erinnert Gerrit Bartels im Tagesspiegel: Bei Maier wird "die Literatur ein Möglichkeitsraum; eine durch die Fiktion gepolsterte Schutzzone, die das individuell Unbegreifliche in einen größeren Zusammenhang bringt. ... Anders als Christian Kracht, der […] Efeu 26.05.2018 […] taz unterdessen den Tipp, dass bei Arte derzeit noch William Karels "schöner" Dokumentarfilm über Roth online steht:
Weitere Artikel: Beate Tröger (Freitag) und Arno Frank (taz) resümieren Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesung. Die SZ widmet ihre Literaturseite dem Erscheinen der kommentierten Frankfurter Ausgabe von Thomas Manns "Joseph und seine Brdüder". Unter anderem schreibt Sibylle […] Efeu 25.05.2018 […] mehr verdüsterte sich sein Gesicht."
Weitere Artikel: Judith von Sternburg (FR), Paul Jandl (NZZ), Stefan Gmünder (Standard), Volker Breidecker (SZ) und Jan Drees (Tagesspiegel), resümieren Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesung (mehr dazu hier). Schriftstellerin Katja Oskamp berichtet im Freitext-Blog auf ZeitOnline vom erblühenden Frühling in Marzahn.
Besprochen werden Otfried Preußlers […] Efeu 24.05.2018 […] Thomas David wieder online gestellt und zudem zahlreiche Stimmen gesammelt. Außerdem schreiben die SZ-Redakteure auf der ersten Feuilletonseite über ihre Roth-Lektüreerlebnisse.
In Frankfurt hat Christian Kracht derweil seine Poetikvorlesungen abgeschlossen, die der Schweizer Schriftsteller mit dem Paukenschlag der Enthüllung seiner Missbrauchserfahrungen in der Jugend eröffnet hatte. Unsicher ist sich […] hat: "Alles, was sich zu ernst nehme, so formulierte es Kracht in der zweiten Vorlesung, sei reif für die Parodie. Das gelte im Übrigen auch für die Poetikvorlesung selbst. ... Vielleicht war Christian Krachts Poetikvorlesung, so paradox es klingen mag, tatsächlich ein Meisterstück: Seine sich selbst und seinem Werk gegenüber vermeintlich rücksichtslose Offenbarung verschafft seinen Lesern nur oberflächlich […] parodistisches Memoire. Im Lichte des um Autoren wie Knausgård und Eribon zuletzt von manchen Feuilletonisten erzeugten Hypes um eine vermeintlich neue Authentizität wirkt es zumindest so, als ob Christian Kracht auch hier gezielt gewisse Knöpfchen drücke". In der Zeit zeigt sich Ijoma Mangold fasziniert von der Ambivalenz Krachts: "Ohne dem Missbrauchserlebnis etwas von seinem Ernst zu nehmen, verteidigt […] Efeu 22.05.2018 […] Nach Christian Krachts schockierender Enthüllung, als Kind Opfer sexualisierter Gewalt gewesen zu sein, hat sich "das Feuilleton der Republik geschlossen" zur zweiten Frankfurter Poetikvorlesung des Schriftstellers eingefunden, berichtet Arno Frank in der taz. Kracht sprach vor allem vom Trost jugendlicher Lese- und Medienerlebnisse, erfahren wir - und vom Glück, erst den "Herr der Ringe" zu entdecken […] 9punkt 19.05.2018 […] Von Weinstein bis Wedel über den Literaturnobelpreis bis zu hin zur Metropolitan Opera: Gerade im Kulturberreich werden im Rahmen der #MeToo-Debatte immer mehr Missbrauchsfälle aufgedeckt. Christian Kracht reflektierte gerade eine eigene Missbrauchserfahrung (unser Resümee) und ihre Auswirkung auf sein Sschreiben. Dirk Knipphals fordert in der taz ein System der "checks and balances" in kulturellen […]