≡
Stichwort
Gudrun Krämer
15 Presseschau-Absätze
9punkt 27.02.2016 […] Die Forderung nach eine "Reform" des Islams ist zwiespältig, sagt die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Gespräch mit Philipp Gessler in der taz: "Natürlich stellt sich die Frage: Was heißt 'reformierter Islam'? Was wird da reformiert? Wichtige Köpfe verstehen unter Reform die Rückkehr zu den Quellen, die sie für fundamental erachten. Das ist selbstverständlich in erster Linie der Koran, aber […] 9punkt 10.07.2015 […] letzteren Position ergreift: Globalisierungsgegner, Antiimperialisten und die radikale Linke."
Patrick Bahners, Kulturkorrespondent der FAZ in Bayern, folgte einem Vortrag der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer zu Politik und Religion im Islam, fand aber keine Antwort auf die Frage, "ob der Islam in die säkulare Moderne passe". Krämer redete in einer vom Theologen Friedrich Wilhelm Graf und dem Indologen […] 9punkt 10.02.2015 […] Im Interview mit der Berliner Zeitung betont die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer, dass sich der Koran für alles mögliche heranziehen lässt, nur nicht zur Klärung brennender Fragen: "Meine wichtigste Botschaft lautet, dass der Koran, wie die heiligen Schriften anderer Religionen, kein einheitlicher, glatter Text ist, sondern zu einzelnen Themen durchaus unterschiedliche und gelegentlich sogar […] 9punkt 30.01.2015 […] Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer fordert im Gespräch mit Michael Hesse (FR) eine historisch-kritische Lektüre des Korans, um ihn an die Gegenwart anzupassen und der Instrumentalisierung durch Islamisten zu entziehen: "Wenn im Koran steht, dass Muslime bis zu vier Frauen nehmen können und dazu das, "was ihre Rechte besitzt", so sind damit Sklavinnen gemeint. Ich kenne keinen Muslim, der fordern […] Feuilletons 24.09.2013 […] Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer geht in der Frankfurter Rundschau der Frage nach, weshalb das säkulare Prinzip in weiten Teilen der islamischen Welt so umstritten ist. Ihr zufolge assoziiert es die Gruppe der Säkularisierungsgegner "mit dem kolonialen Projekt der Moderne, versteht den Säkularismus als Ideologie autoritärer Regierungen, gegen die eigene Gesellschaft gewaltsam durchgesetzt, […] Feuilletons 08.06.2013 […] en" auf Busreise zu insgesamt fünf Theateraufführungen in ganz Europa. Thorsten Glotzmann fasst eine Diskussion in Tübingen zwischen dem Philosoph Charles Taylor und der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über die Säkularisierung muslimischer Staaten zusammen.Peter Richter unterhält sich mit dem Lichtkünstler James Turrell. Fritz Göttler verabschiedet sich von der Musicaldarstellerin und Schwimmerin […] Feuilletons 19.12.2012 […] In der FR unterhält sich Michael Hesse mit der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über den Verfassungsentwurf der Muslimbrüder für Ägypten. Formal werden alle demokratischen Regularien befolgt, sagt sie: Zu beobachten sei aber "eine Art Zweiteilung zwischen der politischen Ordnung, die nicht islamisch gezeichnet ist, und der sozialen und kulturellen Ordnung des Landes, die unter religiösem Vorzeichen […] Feuilletons 04.03.2011 […] Michael Hess interviewt die Berliner Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer zu den arabischen Aufständen. Sie ist optimistisch, dass Demokratie in diesen Ländern möglich sei - zugleich mit der Scharia und gegen die Scharia: "Ich vermute, dass in Ägypten der Bezug auf den Islam auch in der revidierten Verfassung eine wichtige Rolle spielen wird. Das ist aber nicht identisch mit einer theokratischen Ordnung […] Feuilletons 21.09.2010 […] r Yussuf al-Qaradawi, schreibt Christoph Spielberger auf der Achse des Guten: "Er gilt einer Gruppe von Islamwissenschaftlern, darunter der Lehrstuhlinhaberin an der Freien Universität Berlin, Gudrun Krämer, sowie Bettina Gräf vom Zentrum Moderner Orient Berlin als der 'Global Mufti' und als der Gelehrte der neuen Medien (Gräf in einem weiteren Buch: 'Medien-Fatwas@Yussuf al-Qaradawi'). War wenigstens […] Magazinrundschau 28.05.2009 […] Colvin -, die jedes auf seine Weise nach den Zusammenhängen von Talent, Glück und Erfolg fragen sowie neue Bücher zur Gründungsgeschichte des Staats Israel, vom Neuen Historiker Benny Morris und von Gudrun Krämer. […] Feuilletons 04.02.2009 […] indischer Obama möglich?" auf dem an sozialen und ethnischen Minderheiten nicht armen Subkontinent eher skeptisch beantwortet wird. Gustav Falke hat in Berlin einen Vortrag der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer gehört, bei dem sie über die Geschichte des Hassan al-Bannas sprach, des Gründers der Muslimbruderschaft. Arnold Bartetzky lobt den höchst funktionalen Bau, der die Sonderlabore der Universität […] Feuilletons 13.08.2008 […] Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hält im Interview mit Michaela Schlagenwerth nichts von den Reformansätzen feministischer Organsiationen, die sich auf eine moderne Koran-Interpretation berufen und etwa Mohammeds Verhältnis zu Frauen positiver bewerten als konservative Gelehrte: "Als Historikerin stehe ich dem skeptisch gegenüber. Es werden dabei heutige Anliegen und Sichtweisen auf den Propheten […] Feuilletons 25.03.2008 […] impotent und alle Politiker hörige Sklaven des Systems sind. Die simple Figurenzeichnung passt dann doch sehr präzise zur platten Weltsicht."
Weitere Artikel: Die Berliner Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer erklärt, was an einer Moschee laut Koran alles dran sein muss (nicht viel) und was nicht (Minarett), und plädiert für den ungehinderten Bau von muslimischen Gotteshäusern hierzulande. Jens-Christian […] Feuilletons 18.03.2008 […] Algeriern in Paris 1961 (mehr) den Elysee-Palast veranlasst, endlich die Akten freizugeben. "Herausragend" fand Silke Lode bei der Tagung "Islam und moderner Nationalstaat" in Berlin einen Vortrag von Gudrun Krämer zur ägyptischen Skepsis gegenüber der Säkularisierung. Der Wettbewerb um die Erweiterung der Modernen Galerie in Saarbrücken ist wegen des "haarsträubend unprofessionellen Verhaltens" der Stiftung […] Feuilletons 27.07.2007 […] Album "Jamaica" der Punkband Kommando Sonne-nmilch sowie die neuen Platten der amerikanischen Rapper Pharoahe Monch und Common.
Im Gespräch mit Daniel Bax zweifelt die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer im Meinungsteil daran, dass die Türkei als Vorbild für einen gemäßigten Islamismus dienen könnte. "Dafür ist die außenpolitische Anbindung der Türkei an den Westen und ihr gutes Verhältnis zu Israel […]