≡
Stichwort
Ursula Krechel
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 12.04.2014 […] Geoffrey Hill (NZZ), Alexander Kluges Buch über den "30. April 1945" (FAZ) und die Wiederveröffentlichung von Hans Herbert Grimms Roman "Schlump" (SZ)
In der Frankfurter Anthologie der FAZ stellt Ursula Krechel Albert Ehrensteins Gedicht "Leid" vor:
"Wie bin ich vorgespannt
den Kohlenwagen meiner Trauer!
Widrig wie die Spinne
bekriecht mich die Zeit.
..." […] Feuilletons 06.08.2013 […] Ursula Krechel erzählt in einem schönen Text Geschichte und Gegenwart des einst von der CIA-nahen Henry-Ford-Stiftung gegründeten Literarischen Colloquiums Berlin, das gerade seinen Fünfzigsten feiert: "Wie oft versammeln sich Autoren, Kritiker, Literaturwissenschaftler um einen runden Tisch im Literarischen Colloquium, wie oft kommen traumwandlerisch ausländische Stipendiaten die filmreife Treppe […] Feuilletons 06.07.2013 […] Welt: Ulrich Wickert unterhält sich mit Hanns Zischler. Die Kunsthalle Karlsruhe bereitet die Ausstellung "Unter vier Augen" vor - ein Schriftsteller ist einem Porträt konfriontiert, drei Texte (Ursula Krechel, Martin Walser, Antje Rávic Strubel) sind vorabgedruckt.
Besprochen werden Peter Schneiders biografischer Essay "Die Lieben meiner Mutter", Viktor Pelewins Roman "Tolstois Albtraum", Masha Gessens […] Feuilletons 11.03.2013 […] Schriftstellerin Ursula Krechel unterstreicht im Gespräch mit Sandra Kegel die Notwendigkeit eines Romantikmuseums in Frankfurt. Gina Thomas berichtet über einen offenen Brief britischer Schriftsteller, die eine Reformation des britischen Verleumdungsrechts fordern - bisher kann es, auch international, von jedem ausgenutzt werden, der missliebige Meinungen unterdrücken will. Jan Brachmann ist so beglückt […] Feuilletons 16.02.2013 […] Anhand deutscher Romane des vergangenen Jahres, darunter "Johann Holtrop" von Rainald Goetz und "Landgericht" von Ursula Krechel, konstatiert Roman Bucheli, dass - in der Realität und in der Literatur - die Ränder wegbrechen und alles in die gemäßigte Mitte strömt: "Das gilt europapolitisch und ist eine reale Gefahr; das prägt die Gesellschaft, an deren Rändern tatsächlich nur noch die Randständigen […] Feuilletons 29.12.2012 […] beschäftigt.
Besprochen werden Thomas Riedelsheimers Filmdokumentation "Breathing Earth" und das Musical "Matilda", mit dem die Royal Shakepeare Company den Broadway erobern will.
Die Autorin Ursula Krechel blickt in der Literarischen Welt zurück auf das Jahr 2012 - in einem durchaus politischen Text. Sie erinnert zum Beispiel an die Wiederwahl Putins: "Erstmals wurde der Präsident für sechs Jahre […] Feuilletons 27.12.2012 […] endlich Ruhe zu haben. Dann wäre das, was wir gerade erleben, psychologische Kriegsführung mit willigen Helfern."
Weitere Artikel: Martin Bernd Michaelis, Enkel von Robert Bernd Michaelis, der Ursula Krechel als Inspiration für die Figur des Richard Kornitzer in ihrem Roman "Landgericht" diente, macht sich Gedanken über die Bedeutung der Lebensgeschichte seines Großvaters für sich und seine Familie […] Feuilletons 29.11.2012 […] nde der gestern online gegangenen Deutschen Digitalen Bibliothek. Andreas Platthaus besucht eine Abendveranstaltung mit Ruth Barnett, der Tochter von Robert Michaelis, dessen Lebensgeschichte Ursula Krechel in ihrem Roman "Landgericht" verarbeitete. "Ein formales Wunder", jubelt Jürgen Kaube nach der Lektüre von "The Notting Hill Mystery", dem heute vor 150 Jahren unter Pseudonym erschienenen ersten […] Feuilletons 10.10.2012 […] Auf der Buchmesse erzählt die neue Buchpreisträgerin Ursula Krechel Elmar Krekeler, dass sie mit ihrem Roman über einen Richter, der vor den Nazis fliehen musste und im Nachkriegsdeutschland um Wiedergutmachung kämpft, nicht nur die Lebensgeschichte Richard Kornitzers erzählen wollte, sondern auch eine Geschichte Nachkriegsdeutschlands: "Kalt war die frühe Bundesrepublik im Gegensatz zu anders lautenden […] lautenden Geschichtsbildern, weil es 'eine sich blind stellende Heimat war', sagt Ursula Krechel, 'sich blind stellend gegen alle, die ihre Heimat verloren haben. Es sind doch sowieso überhaupt nur fünf Prozent aller Emigranten zurückgekommen, mit großem Idealismus, mit so viel Hoffnung. Und gegen Widerstände.'"
Weiteres: In der Leitglosse verteidigt Mathias Kamann die Nominierung von Pussy Riot für […] Feuilletons 10.10.2012 […] Welt die Lehre des Gulag mitzuteilen, nämlich, es gebe Schlimmeres zu fürchten als den Tod."
In der Kultur lobt Ulrich Rüdenauer die Jury des Buchpreises noch mehr als dessen neue Preisträgerin Ursula Krechel. Als typischen Olivier-Stone-Film - etwas unsubtil, aber sehr engagiert - genießt Barbara Schweizerhof dessen Verfilmung von Don Winslows "Savages".
Und Tom.
[…] Feuilletons 10.10.2012 […] Mit dem Buchpreis für Ursula Krechel wird für Andreas Platthaus endlich die Tatsache gewürdigt, dass die Bundesprepublik auch vor 1989 brisanten Stoff zu bieten hatte. Nils Minkmar ist unzufrieden mit Angela Merkels Auftritt in Griechenland. Sachbuchautor Michael Jürgs erzählt im Interview von der mutigen Agentin Nancy Wake, die im Zweiten Weltkriegs die Resistance mitorganisierte, was der britische […] Feuilletons 09.10.2012 […] Judith von Sternburg freut sich in der FR über die Buchpreisentscheidung für Ursula Krechel: "Am Ende hat der triftigste, auch strengste, auch am klarsten zielgerichtete Titel einer Shortlist gewonnen, die die Spannung ungewöhnlich hoch halten konnte: so schwer zu vergleichen die Konkurrenten, so deutlich der über ein halbes Jahrhundert reichende Altersunterschied bei den letzten sechs (von Ernst Augustin […] Feuilletons 09.10.2012 […] religiöser Gefühle - nicht etwa von Personen, wie Juristen kopfschüttelnd anmerken - mit Gefängnisstrafe von drei bis fünf Jahren bedroht."
Nur online würdigt Andreas Platthaus den Buchpreis für Ursula Krechel, deren Roman "Landgericht" er schon im Aufmacher der am Samstag erschienenen Literaturbeilage loben durfte.
Weitere Artikel: Joachim Müller-Jung stellt die zwei Bioingenieure vor, die in diesem […] Feuilletons 09.10.2012 […] erscheinen mit ihrem filigranen Gespinst aus dünnen Linien ('Mezza filigrana', 1934-1936)."
Weitere Artikel: "Sagen wir: Hier dominiert die Geschichte", meint die SZ zur Verleihung des Buchpreises an Ursula Krechel. Der Historiker Dominik Geppert warnt aufs Schärfste vor den wirtschafts- und fiskalpolitischen Entwicklungen in der krisengeschüttelten EU, die Kompetenzen und Befugnisse an demokratisch nicht […] Feuilletons 09.10.2012 […] Mühlen, an Menschen eingesperrt wie Eichhörnchen; an Feuersbrünste und Pestepidemien und Zwangsrekrutierungen.'"
Weiteres: Sarah Zimmermann meldet, dass der Buchpreis an den Roman "Landgericht" von Ursula Krechel geht, ohne zu verraten, was sie von der Entscheidung hält.
Besprochen werden eine Ausstellung der Fotografin Lotte Jacobi im Käthe-Kollwitz-Museum in Köln, Schorsch Kameruns medienkritischer […]