≡
Stichwort
Stefan Krempl
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 26.06.2013 […] Gesetzentwürfe verabschiedet, mit denen die Polizei zur Strafverfolgung und Gefahrenabwehr IP-Adressen und Passwörter abfragen kann: "Es geht dabei um die sogenannte Bestandsdatenauskunft", berichtet Stefan Krempl auf Heise. "Der Bund war den Ländern mit einer vergleichbaren Bestimmung im Mai bereits vorausgegangen. Besonders weit geht der einschlägige Vorstoß aus Mecklenburg-Vorpommern, der etwa auch den […] Feuilletons 02.11.2012 […] f durchgewunken, wonach Internetprovider künftig auch dynamische IP-Adressen zuordnen und dies auf schlichte Anfrage - es gibt keinen Richtervorbehalt - den Behörden übermitteln müssen, meldet Stefan Krempl bei heise online: "Es wird klargestellt, dass Provider die Netzkennungen den Inhabern von Internetzugängen automatisiert zuordnen dürfen - was einen Eingriff ins Fernmeldegeheimnis bedeutet - und […] Feuilletons 29.10.2012 […] Lateinamerika."
(Via irights.info) Siegfried Kauder, CDU-Politiker und Vorsitzender des Rechtsausschusses des Bundestags, spricht sich gegen ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage aus, meldet Stefan Krempl auf heise.de: "Es sollten Gewinne eines Konzerns abgeschöpft und anderen zugeführt werden, was eigentlich nur über eine Art Google-Steuer ginge, erklärte der CDU-Politiker am Mittwoch auf einer […] Feuilletons 22.10.2012 […] Stefan Krempl resümiert auf heise.de einen Vortrag des Creative Commons-Erfinders Lawrence Lessig, der bei einem netzpolitischen Kongress der Grünen ein neues Urheberrecht forderte: "Der Buchautor nannte als Grundbedingung für ein Urheberrecht fürs Internetzeitalter, dass dieses einfach sein müsse: 'Auch 15-Jährige müssen es verstehen können.' Derzeit sei es aber so komplex, dass selbst er als Rec […] Feuilletons 30.07.2012 […] Stefan Krempl erläutert auf heise.de den neuen, nunmehr nur auf Suchmaschinen eingegrenzten Entwurf für ein Leistungsschutzrecht der Presseverleger: "Aus dem eingegrenzten Anwendungsbereich des geplanten Leistungsschutzrechts fallen Betreiber von Weblogs nun vollkommen heraus. Auch Unternehmen und Freiberufler werden nicht mehr erfasst, die Presseerzeugnisse auf ihrem Webseiten etwa zu Werbezwecken […] Feuilletons 10.10.2011 […] 'symbolic' lashing for the same crime."
Telepolis meldet, dass nach der TV-Ausstrahlung von "Persepolis" wütende Islamisten den verantwortlichen Sender attackiert haben (hier weitere Informationen).
Stefan Krempl stellt bei Heise ein grünes Positionspapier zum Urheberrecht vor, das in Passagen recht interessant klingt: "Deutlich zu weit geht den Grünen die Urheberrechts-Schutzfrist von 70 Jahren nach dem […] Feuilletons 14.04.2011 […] tät, Open Data, Lobby-Transparenz, ? - you name it: Jeder Interessierte ist aufgefordert, sein Anliegen zu formulieren." (mehr dazu bei Netzpolitik)
Natürlich gibt es auch eine Gegenbewegung: Stefan Krempl berichtet, ebenfalls bei Heise, über die Gründung einer "Deutsche Content Allianz" genannten Lobbygruppe aus ARD und ZDF, die Gema sowie Film- und Buchhandels-Verbänden. Die Zeitungsverleger wollen […] Feuilletons 17.07.2010 […] Die strittigen Positionen im Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher stellt Stefan Krempl bei Heise noch einmal ausführlich dar. Der Urheberrechtler Till Kreutzer hofft abschließend, "dass der BGH den Gegenstand eines möglichen Verbots beziehungsweise einen potenziellen Unterlassungsanspruch möglichst genau ausformuliert. Andernfalls wäre die Gefahr von Fehleinschätzungen der Rechtslage groß." […] Feuilletons 09.09.2009 […] einem Kongress am Rande der IFA jahrelange Vorratsdatenspeicherung und Zugang zu den Daten zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzern sowie Internetsperren nach französischem Vorbild, berichtet Stefan Krempl bei Heise.de: "Auch Alexander Skipis, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, sprach sich auf dem von der Verwertungsindustrie dominierten Urheberrechtsforum für Internetsperren […] Feuilletons 09.05.2009 […] Analyse des Medien- und Journalismuswandels taugt als Darstellungsform eher für das Internet. In einem gedruckten Magazin wird ein komplexes Thema besser als Häppchen-Journalismus bearbeitet."
Stefan Krempl resümiert für Heise die Urheberrechtskonferenz, die gestern und vorgestern im Bundesjustizministerium stattfand. Dort ging's auch um Open Access: "Reto Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts (MPI) […] Feuilletons 20.06.2008 […] oft bei Josef Winkler, aus Geschichten, Plot und Spannung, aus Sprache primär, aus Icherforschung, Dichtung, aus Erfundenem, oder, wie bei mir, zuallererst aus Argumenten."
Bei Heise berichtet Stefan Krempl über die Feier zum 50-jährigen Jubiläum der VG Wort, die genutzt wurde, um gegen die "globale Enteignungsmaschinerie Internet" zu wettern. Heribert Prantl von der SZ hielt die Festrede: "'Es gibt […] Feuilletons 05.01.2007 […] kommentiert anlässlich der Hinrichtung Saddam Husseins den Voyeurismus in Internet und Medien und bescheinigt den Videos bei Youtube am Ende trotz allem, dass sie "ein Stück Aufklärung" enthalten. Stefan Krempl resümiert den Berliner Chaos Communication Congress, der 4.200 Besucher anzog und Datenschutzthemen aufgriff. S. B. macht auch die Schweizer Leser mit der "Weisheit der Massen" als Triebkraft des […] Feuilletons 22.09.2006 […] Andreas Maurer die Dreharbeiten zum Schweizer Puppenanimationsfilm "Max & Co" und Christoph Egger berichtet vom Internationalen Animationsfilmfestival Hiroshima.
Auf der Medienseite berichtet Stefan Krempl, dass der einstige Mitbegründer der Wikipedia Larry Sanger nun seine eigene Onlin-Enzyklopädie ins Leben rufen will: "Das 'Bürger-Kompendium' soll das Prinzip der gemeinsamen Erfassung von Wiss […] Feuilletons 30.06.2006 […] Togo-Kick das Rezept für eine Regenwurmpastete veröffentlicht wurde oder darüber spekuliert wird, wie die Zwillinge Ronaldinho und Jar Jar Binks bei der Geburt getrennt wurden."
Weitere Artikel: Stefan Krempl berichtet über eine Konferenz zur journalistischen Verantwortung von Suchmaschinen. Seth. informiert über Chancen und Schwächen von Handy-TV. Walter Rüegg schreibt über eine Konferenz zu digitalem […] Feuilletons 18.05.2006 […] "unglaubliche" Erzählungen "Jesus' Sohn" neben Neuem von Jan Faktor, Norbert Zähringer und Jose Samarago. Wir werden die Beilage wie gewohnt in den nächsten Tagen auswerten.
Aus anderen Ressorts: Stefan Krempl erklärt auf den Wirtschaftsseiten, was sich mit der geplanten Reform des Urheberrechts ändern soll und warum die Autoren dagegen Sturm laufen. Im Leben-Ressort spricht der Fußballnationaltorwart […]