≡
Stichwort
Kriminalliteratur
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.02.2021 […] schleppt man die ideologischen Muster der Erzählkonvention mit sich, die sich aus unterkomplexen Schemata herleiten, beziehungsweise diesen implizit sind. Die zugrunde liegende Idee, dass sich Kriminalliteratur wegen ihrer Popularität dazu eigne, sich in Diskurse einzumischen, ist zwar prinzipiell richtig, funktioniert aber nicht, solange man Diskurse irgendwie emanzipatorisch 'umbesetzt' und ansonsten […] Efeu 19.01.2021 […] Zittern des Fälschers" vor.
Patricia Highsmiths Bücher finden Sie natürlich in unserem Online-Buchladen Eichendorff21.
Weiteres: Sandra Beck befasst sich auf 54books mit dem Verhältnis zwischen Kriminalliteratur und Paranoia. ZeitOnline bringt einen Auszug aus Viktor Martinowitschs in Belarus beschlagnahmten Roman "Revolution". Besprochen wird unter anderem Kaśka Brylas "Roter Affe" (FAZ). […] Efeu 02.04.2019 […] In der neuen Ausgabe des CrimeMag porträtiert Thomas Wörtche in einem "milde redigierten" Vortrag von epischen Ausmaßen den Kriminalschriftsteller Chester Himes, der "das Leben eines Schwarzen in eine […] Efeu 07.12.2018 […] Büchlein "Sommer 1980", in dem sich mitunter manch "unbeschreibliche Euphorie" findet. Außerdem liegen der taz heute die LiteraturNachrichten bei, für die sich LitProm auf Streifzug durch die Kriminalliteraturen der Welt begibt.
Besprochen werden Natascha Wodins "Irgendwo in diesem Dunkel" (online nachgereicht von der Zeit), Ulinka Rublacks "Der Astronom und die Hexe: Johannes Kepler und seine Zeit" […] Efeu 14.08.2017 […] Simenon nicht bei Diogenes? Nicht mehr neben Raymond Chandler und Dashiell Hammett, Friedrich Glauser und Martin Suter, Patricia Highsmith und Margaret Millar und all den anderen Klassikern der Kriminalliteratur? Und ein Maigret ohne die Schweizer Weltläufigkeit und den Sinn für feines Handwerk?"
Weiteres: Für die Berliner Zeitung unterhält sich Suanne Lenz mit Tal Hever-Chybowski vom Pariser Haus der […] Efeu 28.11.2016 […] Rammstedt (mit dem sich der Bayerische Rundfunk am Wochenende ausführlich unterhalten hat) Kekse. Die Zeit reicht online das Gespräch von Max Annas und Christian von Ditfurth über politische Kriminalliteratur nach. Im Interview mit dem TagesAnzeiger plaudert Thrillerautor Robert Harris über den Vatikan und Donald Trump und seinen neuen Roman. Im Freitag stellt Alf Mayer das nordenglische Städtchen […] Efeu 05.10.2016 […] die Medienmacht der Liberalen in den USA beschwert. Außerdem gibt es eine neue Ausgabe des Krimi-Onlinemagazins Polar Noir, unter anderem mit einem Essay von Thomas Wörtche über Postmoderne und Kriminalliteratur und einem Text von Sonja Hartl über die Frauen in Walter Mosleys Easy-Rawlins-Reihe.
Besprochen werden u.a. Ralph Hammerthalers "Kurzer Roman über ein Verbrechen" (ZeitOnline) und Thomas Stangls […] Efeu 26.09.2016 […] Der emeritierte Literaturprofessor Jochen Vogt befasst sich in einem FAZ-Essay mit der Figur des Detektivs im Wandel der Zeit. Seit kurzem macht sich zudem auch der jüngste technologische Wandel im Er […] Efeu 27.04.2016 […] hätte. Er baute aus den Neins ein weiteres Nein, aber sein persönliches, besonderes, großes Nein."
Weitere Artikel: Für den Freitag ist Alf Mayer nach Australien gereist, wo er die aktuelle Kriminalliteratur genauer betrachtet. Sein Fazit: "In der australischen Crime fiction ist die Krise des Systems mit Händen zu greifen: Autoritätsverlust, allgegenwärtige Korruption, Rückkehr der Faustrechtzeiten […] Efeu 18.02.2016 […] Das CrimeMag dokumentiert einen Vortrag von Thomas Woertche über europäische Kriminalliteratur. Alf Mayer unterhält sich im CrimeMag mit dem australischen Krimiautor Garry Disher. In der NZZ konstatiert Björn Hayer, dass sich zeitgenössische Literatur wieder verstärkt der Gesellschaftskritik zuwendet.
Besprochen werden Karen Duves "Macht" (SZ, Tagesspiegel, FAZ), Lee Childs Jack-Reacher-Roman "Make […] Efeu 02.05.2015 […] Emily Dickinson (1830-1886). Photograph: ©Amherst College Archives and Special Collections
""Essenz entsteht durch Quetschen", übersetzt Kübler kongenial pointiert. In Dickinsons Werk ist alles auf […] Efeu 30.04.2015 […] In der Paris Review gibt es ein interessantes Interview mit Don Bartlett, dem englischen Knausgaard-Übersetzer. Bartlett ist Brite und hat zuerst Dänisch gelernt. Er höre den Knausgaard-Sound mit "dän […] Efeu 13.04.2015 […] frühen Achtziger verfasst hat. Für die Zeit unterhält sich Susanne Mayer mit dem Bestseller-Autor Henning Mankell über dessen Krebsleiden. Im CulturMag stellt Thomas Przybilka neue Sachbücher über Kriminalliteratur vor. Der SWR bringt ein Feature über den vor 40 Jahren verstorbenen Underground-Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann.
Besprochen werden Stefano D"Arrigos "Horcynus Orca" (FR), Jan Himmelfarbs […] Efeu 10.11.2014 […] verstorbenen, hierzulande "skandalöserweise unübersetzten" amerikanischen Autor Charles Bowden. Und in der Tat ist uns da bislang wohl was entgangen: "Er war Wegbereiter einer realitätstüchtigen Kriminalliteratur bestimmter Sorte ... Genregrenzen interessierten ihn nicht. Er war ein knallharter Reporter aus der muckracking-Tradition, er war politisch scharfsichtig und links, er war ein manchmal delirierender […] Magazinrundschau 07.11.2013 […] seinen Kampf gegen das, was Jack Kirby die "Antilebens-Gleichung" nannte, Verschwörungstheorien und Ironie als dramaturgisches Mittel. "Seit 'V.' sind fast alle seine Romane auf einer Basis von Kriminalliteratur angelegt, unterlegt mit Science Fiction, Jungsabenteuer, Western, Spionageroman und anderen Genres, die sich wie Verschwörungsstheorien auf geheime Pläne stützen. Seine gebrochenen Plots enthüllen […]