≡
Stichwort
Kritische Theorie
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 19.03.2016 […] Von den letzten verbliebenen Vertretern der Kritischen Theorie hat Joachim Güntner in der Flüchtlingsdebatte gar nichts gehört. In der NZZ wertet er das als Zeichen, dass ihr dialektisches Denken und ihre radikale Negativität passé seien: "Die zeitweilige kulturelle Dominanz der Linken ist gebrochen. Sie haben sich im Überbau totgesiegt; der Kapitalismus funktioniert munter weiter. Eine ganze Reihe […] Magazinrundschau 01.08.2014 […] hatte Schirrmacher früh sein Lebensthema gefunden - und mit der Rolle des FAZ-Herausgebers die ideale Position."
Seyla Benhabib rekapituliert zudem in einem instruktiven Text die Geschichte der Kritischen Theorie als Kritik und Krisentheorie.
[…] Feuilletons 22.11.2012 […] Zeit der Filmkritik in der Frankfurter Rundschau in den siebziger und achtziger Jahren. "Was Schütte, Koch und Witte in der Rundschau betrieben, war insofern besonders, als es ein Labor war: Kritische Theorie und Kino landeten im Rundkolben und schlugen Funken. Siegfried Kracauer bildete einen wesentlichen Bezugspunkt; Witte etwa gab dessen Schriften heraus, und auch Adorno spielte eine zentrale Rolle […] Feuilletons 08.09.2012 […] dass Judith Butler als dialektisch denkende Staatsgewaltkritikerin für den Adornopreis besonders in Frage komme: "Butlers Haltung verweigert den Kompromiss und den Konsens - in der Tradition der Kritischen Theorie. Hat doch gerade Butlers Kritik an jeder Form der 'legalisierten Gewalt' sehr viel mit Adornos kompromissloser Festigkeit zu tun, seiner Sprecherposition nach 45." (Eine Erklärung, unter welchen […] Feuilletons 03.12.2011 […] Ikone dann unter anderem die Frage nach ihrer Zeit in Deutschland in den Sixties. Angela Davis hatte viel zu tun: "Ich lernte bei (Adorno) wirklich viel, gerade über deutsche Philosophie und Kritische Theorie. Und ich hörte Vorlesungen bei Horkheimer und Habermas. Und ich arbeitete mit Oskar Negt zusammen. Zur selben Zeit korrespondierte ich mit Herbert Marcuse, meinem ersten Mentor."
Weiteres: Michael […] Feuilletons 29.07.2011 […] Geschichtsvergessenheit. "Ende der 70er Jahre, im 'Deutschen Herbst', wurden jene ganz schnell zu Sympathisanten der RAF erklärt, wer lediglich auf Demonstrationen mitgingen - und die Theoretiker der Kritischen Theorie, ja selbst ein Literaturnobelpreisträger wie Heinrich Böll umgehend zu 'geistigen Brandstiftern' deklariert. Auch hier hieß es stets: So was kommt von so was."
Zu lesen ist außerdem ein Gespräch […] Feuilletons 12.10.2010 […] Liu Xiaobo, heute im Exil in den USA, erinnert sich an die Zeit recht unmittelbar vor dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens: "Damals war Liu Xiaobo ein Geheimtipp, der mit seinen kritischen Theorien jedoch rasch die etablierte Literaturwissenschaft aufschreckte und mit seinem gründlichen Rüstzeug an klassischer westlicher Philosophie genauso schnell die Gelehrtenwelt aufmischte. Bald sprach […] Feuilletons 08.07.2010 […] Zizek) versuchen, dem christlichen Antijudaismus eine progressive Funktion im Kampf um den Universalismus zuschreiben: "Einig sind sich alle drei in der Überzeugung, dass die vor allem von der Kritischen Theorie, aber etwa auch von Jean-Paul Sartre vertretene Ansicht, wonach die Auseinandersetzung mit dem antisemitischen Wahn selbst das Apriori jedes Kommunismus sei, im Namen der 'Idee des Kommunismus' […] Feuilletons 22.12.2009 […] Ulrich Beck skizziert in einem Vortrag zur Tagung "Rückkehr der Gesellschaftstheorie" das Thema einer Neuen Kritischen Theorie, die "eine ökologische und soziale Zivilisierung des Kapitalismus jenseits der alten Nationalstaaten und diesseits des Weltstaats" ermöglichen will.
Besprochen werden Stefan Puchers Inszenierung von Shakespeares "Antonius und Cleopatra" in Wien, Christoph Marthalers Inszenierung […] Feuilletons 24.11.2006 […] von Caryl Churchills neuem Stück "Drunk enough to say I love you" im Londoner Royal Court, und Bücher, darunter Nicholas Shakespeares Roman "In dieser einen Nacht", Claus-Steffen Mahnkopfs "Kritische Theorie der Musik" und Lavinia Greenlaws Gedichte "Minsk" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 20.12.2005 […] " in thematischer wie motivischer Hängung, ein Auftritt des "höchst talentierten" Cellisten Misha Maisky im Münchner Prinzregententheater, und Bücher, darunter Christoph Türckes "fulminante" kritische Theorie der Schrift "Vom Kainszeichen zum genetischen Code", Attila Bartis' Roman "Die Ruhe" (hier eine Leseprobe) sowie Sergio Pitols Erzählungen "Mephistowalzer" (mehr in unserer Bücherschau des Tages […] Feuilletons 07.06.2005 […] freilich, dass Habermas immer noch auf ein Kerneuropa hofft, das voranschreitet, während die anderen zaudern. Wie Kerneuropa ohne Frankreich denkbar ist, darüber verliert der Pontifex Maximus der Kritischen Theorie erstaunlicherweise kein Wort. Oder hält er es ohne Frankreich für vorstellbar? Hätte er uns schon sagen können. Jedenfalls, Deutschland soll dabei sein. Europa retten, dies ist für Habermas das […] Feuilletons 03.05.2005 […] "Je mehr EU, desto weniger Demokratie" formulierte. "Europa bedarf der Kritik, zweifellos, aber keiner realitätsblinden, nostalgischen Kritik, die auf Lebenslügen aufbaut. Wir benötigen eine kritische Theorie der Europäisierung, die zugleich radikal neu ist und doch in der Kontinuität europäischen Denkens und europäischer Politik steht. Eine solche Theorie muss die schlichte Einsicht zu Ende denken: […] Feuilletons 05.11.2004 […] Mittelklasse langsam verschwindet."
Die Kulturseiten bieten Trost: Diedrich Diederichsen führt ins Berliner Total Music Meeting ein, das in diesem Jahr des großen Eric Dolphy gedenkt: "Wenn Jazz kritische Theorie wäre, dann wäre Eric Dolphy der Walter Benjamin gewesen: Er ist der große Unvollendete, der zeit seines Lebens und vor allem danach für sein Potenzial fast noch berühmter wurde als für sein auch […] Feuilletons 05.02.2004 […] Jugendlichen und Intellektuellen unter Titeln wie Neomarxismus, Frankfurter Schule und Kritische Theorie faszinierte, war eine geschickt als Gesellschaftskritik und Ästhetik verkleidete Theologie. Die Frankfurter Schule lehrte, an den Gott zu glauben, den es nicht gibt. Das ist der 'theologische Glutkern' der Kritischen Theorie. Er wärmt das Oberseminar, in dem die schönsten Blumen politischer Weltfremdheit […] hier) diskutiert Jürgen Habermas' Forderung, "religiöse Gehalte zu säkularisieren". Darin, meint Bolz, erweise sich Habermas als erstaunlich unmodern, was ihn aber nicht wundert: "Was an der Kritischen Theorie für die Linksintellektuellen attraktiv war, hatte immer schon Züge einer geheimen Theologie. Walter Benjamin hat dieses Geheimnis schon in den dreißiger Jahren in einem schönen Bild verraten: […]