≡
Stichwort
Burkhart Kroeber
7 Presseschau-Absätze
Feuilletons 17.08.2010 […] Jugendorchesterfestival Young Euro Classic in Berlin. Hans Schifferle gratuliert der Schauspielerin Maureen O'Hara zum Neunzigsten. Gustav Seibt widerspricht einem Akzente-Artikel des Übersetzers Burkhart Kroeber zu Goethes Übersetzung einer Manzoni-Ode zum Tod Napoleons. Patrick Bethke staunt über eine Tournee Vladimir Horowitz' zur Zeit der großen Depression, die ihn sogar in schwer zugängliche Städte […] Feuilletons 09.02.2007 […] Im Übersetzerstreit wehrt sich Burkhart Kroeber gegen den Vorwurf von Joachim Güntner in der NZZ vom 7. Februar, nur die "Unterprivilegierten" müssten von 1.000 Euro im Monat leben, wie Kroeber zuvor im Perlentaucher erklärt hatte. Nun rechnet der Eco-Übersetzer vor: "Die durchschnittlich 1.000 Euro sind keineswegs, wie Güntner vermutet, der von einem 'Unterprivilegierten' erzielte Betrag. Sie sind […] Feuilletons 07.02.2007 […] Vorjahr' verzeichnet das Periodikum 'Buch und Buchhandel in Zahlen' in seiner jüngsten Ausgabe." Aber auch an Übersetzer Burkhart Kroeber übt Güntner Kritik, der im Perlentaucher auf Steinfeld geantwortet hat (was Güntner verschweigt): "Wenn ein gefragter Übersetzer wie Burkhart Kroeber klagt, 'wir müssen von etwa 1000 Euro pro Monat leben', dann ruiniert er nicht nur seine eigene Glaubwürdigkeit, sondern […] Feuilletons 03.02.2007 […] Burkhart Kroeber, der Übersetzer Umberto Ecos, antwortet auf den gestrigen Artikel von Thomas Steinfeld in der SZ über den "Übersetzerstreit", der den Übersetzern vorwarf, nicht auf die Kompromissvorschläge der Verleger einzugehen: "Was für ein 'Kompromissvorschlag' das ist und warum die Übersetzer ihn abgelehnt haben, wird nicht untersucht, es wird von vornherein unterstellt, dass die Gründe nur […] Feuilletons 03.02.2007 […] Punk." Außerdem erklärt Steinfeld noch einmal, dass das Darben der Übersetzer so bedauerlich wie notwendig fürs Überleben der deutschen Übersetzungskultur sei (hier die Antwort des Übersetzers Burkhart Kroeber, der nicht einsieht, warum gerade er - und nicht Feuilletonredakteure - im höheren Sinne zurückstecken soll). Peter Joachim Lapp erinnert zum fünfzigsten Todestag an General Paulus, der vor Stalingrad […] Feuilletons 19.03.2003 […] Da die Verlage nicht willens sind, ihre Übersetzer angemessen zu bezahlen, fordert Burkhart Kroeber, Übersetzer von Umberto Eco, nun eine Art "Kohlepfennig" oder "Notopfer Berlin", die auf jedes übersetzte Buch aufgeschlagen und über einen Schlüssel verteilt werden sollen. "Ich bin überzeugt, dass die Verlage mit einer solchen Aktion an Prestige gewönnen, so dass sich bald andere anschließen würden […] Feuilletons 21.05.2001 […] gut ist, dass es der vom Bundesjustizministerium gewünschten Stärkung der Urheber nicht bedarf."
Dokumentiert wird außerdem die Dankrede für den Johann-Heinrich-Voss-Preis des Eco-Übersetzers Burkhart Kroeber, der die Lage seines Berufs noch mal eindrücklich schildert: "Die öffentliche Wahrnehmung der Arbeit des literarischen Übersetzers ist eine Misere noire, wie sie schwärzer kaum sein könnte. Stichworte […]