≡
Stichwort
Peter Kubelka
5 Presseschau-Absätze
Efeu 24.03.2014 […] Peter Kubelka wird 80. Das Filmmagazin Ray hat den Filmhistoriker und Experimentalfilmemacher zum Gespräch, bzw. Monolog, eingeladen - und wie stets entpuppt er sich als so streitbar wie anregend. Über das von ihm entscheidend mit auf den Weg gebrachte, als Verein geführte Österreichische Filmmuseum sagt er etwa: "Wenn man unabhängig ist, hat man es zwar mit dem Geld schwerer, kann aber doch mehr oder […] Magazinrundschau 15.07.2013 […] Dokumentation seit Jahren!"
Geliefert wird zudem der zweite Teil des geradezu episch ausführlichen Gesprächs mit dem österreichischen Experimentalfilmemacher und rigorosen Filmmaterial-Verfechter Peter Kubelka (hier der erste Teil). Lesenswert ist das Gespräch schon wegen der Nachfrage von Kubelkas langjährigem Freund Jonas Mekas, wie genau das damals in den 60ern lief, als Kubelka Judomeister von New […] Magazinrundschau 10.06.2013 […] In einem lesenswerten Gespräch mit Andrew Lampert bekräftigt der österreichische Experimentalfilmemacher Peter Kubelka seinen Anspruch auf die materielle Eigenständigkeit des analogen Filmmaterials (siehe auch unsere Magazinrundschau vom 18.9.2012): "Mir geht es nicht darum, ob das eine besser als das andere ist. Ganz und gar nicht. Digitalvideo ist ein fantastisches Medium. ... Doch ich kam bald dahinter […] Feuilletons 08.11.2012 […] Links-Partei über die NS-Vergangenheit bundesdeutscher Behörden, über die heute im Bundestag debattiert wird. Sven von Reden resümiert die Viennale, die sich dem österreichischen Avantgardisten Peter Kubelka widmete. Jan Feddersen und Daniel Schulz unterhalten sich mit Cem Gülay, Autor des Buchs "Kein Döner Land", über die Wiedervereinigung und Deutschsein oder eben auch nicht. Jürn Kruse berichtet […] Magazinrundschau 11.09.2012 […] Stefan Grissemann porträtiert den österreichischen Experimentalfilmemacher Peter Kubelka, dessen achtes Werk in insgesamt fast 60 Jahren, "Antiphon", kurz vor der Veröffentlichung steht (mehr): "Kubelkas hocheigenständige Filmkunst ist strikt handgemacht. Er benötigt weder Kamera noch Schneidetisch. In seinem Zuhause, einem geräumigen alten Appartement in Wiens Inneren Stadt, das mit tausenden eth […]