≡
Stichwort
Wolfgang Kubin
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 27.08.2016 […] Der große Sinologe Wolfgang Kubin unterhält sich in der FR mit Arno Widmann und räumt unter anderem mit ein paar Vorurteilen über Konfuzius auf: "Es heißt immer, er habe nicht über den Tod, nicht über Geister, nicht über Götter gesprochen. Das ist falsch. Er sprach unentwegt darüber. Ich meine darum, man muss die Gespräche des Konfuzius völlig neu lesen. Aber das ist eine Minderheitenposition. Es gibt […] 9punkt 17.12.2015 […] Der 83 Jahre alte tschechische Holocaust-Überlebende Otto Maier fordert ein Gemälde - "Adonis und Amoretti" aus der Werkstatt von Francesco Albani - zurück, das einst seiner Familie gehörte und das he […] 9punkt 17.12.2015 […] einem Hindu-Mob an mehr als 2.000 Muslimen - und Modi? Er blieb stumm."
Hans Christoph Buch unterhält sich in der NZZ mit dem (heute siebzigjährigen) Dichter, Theologen, Übersetzer und Sinologen Wolfgang Kubin über China, der behauptet: "Mündlich, privat und an den Universitäten sind wir in China so frei wie in Deutschland, aber noch nicht in schriftlich publizierter Form. Ich sage: noch nicht! Denn […] Efeu 10.09.2014 […] die von Saša Stanišik. Bettina Kaibach schreibt im Tagesspiegel zum Geburtstag von Leo Tolstoi.
Besprochen werden Catherine Merridales Geschichte der russischen Herrschaft "Der Kreml" (NZZ), Wolfgang Kubins gesammelte Schnaps-Essays "Die Geschichte eines Flachmanns" (FR), Gereon Klugs "Low Fidelity" (Freitag, mehr), Jhumpa Lahiris "Das Tiefland" (Berliner Zeitung), Saskia Goldschmidts "Die Glücksfabrik" […] Feuilletons 27.03.2013 […] des Sinologen Wolfgang Kubin gegen den chinesischen Autor und Dissidenten Liao Yiwu zu ziehen, der den Nobelpreis für Mo Yan kritisiert hatte. "Liao Yiwu ist seit 1990 in bösester Weise verfolgt worden. Wenn er die Glaubwürdigkeit von Mo infrage stellt, ist das kein kleinlicher Streit unter futterneidischen chinesischen Autoren, die sich mit einer Riposte von Chinaexperte Wolfgang Kubin relativieren […] war ein schlimmer Affront für alle Chinesen, die nach dem Tian'anmen-Massaker um ihr Leben und ihre physische Integrität fürchten mussten. An dieser Bedrohung kann es keinen Zweifel geben. Wenn Wolfgang Kubin das Erlittene dummdreist infrage stellt, so kann dies nichts anderes als Empörung bei denen hervorrufen, die mit der chinesischen Unterdrückungspraxis Erfahrung haben."
In einem kurzen Anfall […] Feuilletons 10.01.2013 […] "Phantasielandschaft" vor. Jan Wiele besucht in Frankfurt Michael Lentz' Poetikvorlesung. Bei einer Master Class in Dubai lauscht Marco Schmidt Anekdoten aus dem Leben des Regisseurs Michael Apted. Wolfgang Kubin schreibt den Nachruf auf den Lyriker Leung Ping-kwan.
Auf der Medienseite informiert Michael Hanfeld, dass nun auch die Drogeriekette Rossmann gegen die neue Haushaltsabgabe für die Öffentlic […] Feuilletons 18.10.2012 […] projizieren, anstatt ihn zu überwinden".
Im Feuilleton prüft Iris Radisch die fünf auf Deutsch erschienenen Romane des Nobelpreisträgers Mo Yan und verkündet: "Es ist Weltliteratur!" Der Sinologe Wolfgang Kubin spricht im Interview über Mo Yans literarische Vorbilder und die Rezeption in China: "Mo Yan bebildert sein Trauma, er bebildert die vergangenen dreißig, fünfzig, hundert Jahre. Er lässt ein Personal […] Feuilletons 27.11.2010 […] Lisa Zeitz wandert durch die Volksboutique der Künstlerin Christine Hill. Mark Siemons erzählt, wie der Sinologe Wolfgang Kubin (Homepage) kürzlich einen chinesischen Fernsehmoderator schockierte mit der Erklärung: "Ich hasse den Markt!". Josef Oehrlein berichtet über die etwas mutlose Biennale in Sao Paulo. Marcus Jauer besucht Konstantin Neven DuMont und bringt die FAZ-Leser auf den Stand der "Affäre" […] Feuilletons 20.03.2010 […] glaube, das ist normal. Nach 1989, nach dem Aufenthalt in West-Berlin und während der langen Jahre in den USA hatte ich einen Lyrikband nach dem anderen veröffentlicht, viele davon hat mein Freund Wolfgang Kubin ins Deutsche übertragen. Und jetzt? Meine Gedichte erscheinen inzwischen sogar wieder in China (Anmerkung: Bei Dao benutzt die Vokabel Mainland anstatt des von Peking offiziell verwendeten Motherland) […] Feuilletons 08.10.2009 […] paradoxe Konsequenz hat, dass Übersetzer simpler Bestseller besser gestellt sein werden als Übersetzer literarisch anspruchsvoller Werke. Der chinesische Germanist Zhang Yushu begrüßt mit Emphase Wolfgang Kubins zehnbändige Geschichte der chinesischen Literatur - ein solches Projekt gibt es nicht mal in China selbst. Gustavo Dudamel hat seine Stelle als Chefdirigent der L.A. Philharmonics angetreten, berichtet […] Feuilletons 11.07.2009 […] Tai-Kultur zu - was den Forschungen an der Gattung Pan den Spitznamen Panthropologie eintrug."
Weitere Artikel: Im Interview bezweifelt der chinesische Erfolgsautor Mo Yan, dass der Sinologe Wolfgang Kubin, der an der chinesischen Literatur seit 1949 nichts Weltliterarisches erkennen kann, eine Ahnung von der Materie hat. In einer "Times Mager" blickt Hans-Jürgen Linke auf die immer noch lebendige […] Feuilletons 17.03.2009 […] Im Interview mit Arno Widmann erzählt der Sinologe Wolfgang Kubin von seiner Zeit als Student und Fabrikarbeiter in China, seine falsche Einschätzung der Kulturrevolution und den Wandel des Literaturbetriebs im Land der Mitte - und sehnt sich nach den guten alten Zeiten zurück: "In meinen Augen waren die 80er Jahre - als Geld verdienen unwichtig und Diskutieren das Wichtigste war - politisch, int […] Magazinrundschau 15.09.2007 […] Der Sinologe und Lyriker Wolfgang Kubin berichtet von einer Reise durch die Landstriche der Uiguren und Kirgisen in China. "Wer bei Kirgisen 'von einem Pferd absteigt', hat auch von Kirgisen beköstigt zu werden. Wir wissen, was das bedeutet. Während des Essens werden wir, die wir auf dem Boden hocken, in Zehnergruppen eingeteilt und sollen mit den Herren des Hauses im Wechsel große Schnapsschalen […] Feuilletons 29.08.2007 […] Ensemble. Auf der letzten Seite informiert Thomas Thiel über das von der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin veranstaltete Festival zur Zukunft der Arbeit. Mark Siemons porträtiert den Sinologen Wolfgang Kubin, der heute den Staatspreis der Volksrepublik China erhält.
Besprochen werden eine Freiburger Ausstellung mit bisher unbekannten Blättern von Giandomenico Tiepolo, David Mackenzies Film "Hallam […] Feuilletons 29.09.2004 […] Biermanns Übersetzung der Shakespeare-Sonette, auf Lesungen mit Rolf Hochhuth und Eliot Weinberger, auf ein Gespräch mit Volker Schlöndorff über dessen Literaturverfilmungen und auf den Sinologen Wolfgang Kubin, der aus seinem Lyrikband vorliest.
[…]