≡
Stichwort
Kubismus
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 10.05.2019 […] Zurich
Wie der Kubismus entstand, lernt Axel Christoph Gampp (NZZ) in einer großen Ausstellung im Kunstmuseum Basel, die alle Facetten dieser Kunstrichtung ausleuchtet: "Die Auflösung des Bildes in einzelne Farbfelder inspirierte nicht nur Picasso, sondern auch Braque ... Indem die beiden Maler, einander antreibend, aber weiter voranstreben, wird die Türe aufgestoßen zu jenem Kubismus, der zunächst […] Efeu 12.04.2019 […] umfassend dargestellt worden" wie derzeit in Basel. Dort kann man außer der Ausstellung über den jungen Picasso in der Fondation Beyeler jetzt auch eine Ausstellung im Kunstmuseum Basel über den "Kosmos Kubismus. Von Picasso bis Léger" sehen. "Im ersten Raum - er trägt den Titel "Primitivismus" - ist zu erleben, wie radikal Picasso, Georges Braque oder André Derain um 1907 auf die irritierend fremdartigen […] auf moderne Bilder. ... Wie diese beiden Männer in den folgenden Monaten auf das allmähliche Verholzen der von ihnen gemalten Figuren mit immer präziseren Spaltungen antworteten und so gemeinsam den Kubismus entwickelten, wird in den folgenden Räumen zum Ereignis. Besonders eindrucksvoll lässt sich der Einfluss von Paul Cézanne nachvollziehen."
Jack Whitten, Apps for Obama, Detail, 2011, Privatbesitz […] Magazinrundschau 24.05.2018 […] Die Form selbst wurde die Geschichte. Die gespaltene Persönlichkeit von Laraine Day in 'The Locket' wird durch eine komplizierte Reihe von einander widersprechenden Rückblenden dargestellt, einen Kubismus a la Hollywood, der den Wahnsinn der Figur viel effektvoller vermittelt als jede Diagnose. Die Dreierromanze in Otto Premingers 'Daisy Kenyon' bekommt ihre unerwartete Mehrdeutigkeit nicht durch […] Magazinrundschau 10.11.2017 […] Museum Kampa, in der noch bis 11. Februar Werke des tschechischen Künstlers Emil Filla und seiner Zeitgenossen gezeigt werden. Während Filla vor allem als wichtiger Vertreter des Expressionismus und Kubismus bekannt ist, war sein Bezug zum Surrealismus bislang noch nicht so deutlich gezeigt worden. Das Surreale komme besonders in der Darstellung des weiblichen Körpers zum Ausdruck, den Filla wie Picasso […] Efeu 05.10.2017 […] Tarnung lässt sich die Nazi-Gegnerin in der Reichskammer der bildenden Künste registrieren: 'Eine Frau als Gebrauchsgrafikerin macht Blümchen', schreibt sie. Mammen beschäftigt sich jetzt heimlich mit Kubismus und Futurismus, also mit all dem, was nun als 'entartet' gilt. 1937 sieht sie auf der Weltausstellung in Paris Picassos 'Guernica' und ist tief beeindruckt. Sie schlägt sich als Schaufensterdekorateurin […] Efeu 11.06.2016 […] die Praxis der Gegenwartskunst beleuchtet.
In der NZZ bewegt sich Maria Becker rasant und fasziniert durch die Francis Picabia-Ausstellung im Kunsthaus Zürich. Zwischen Impressionismus, orphischem Kubismus und Motiven aus Erotik-Magazinen und NS-Körperkultur, staunt sie vor allem über die radikale Kompromisslosigkeit Picabias: "Dabei scheint durch sein Agieren eine verzweifelte Suche nach Sinn hindurch […] Efeu 16.12.2015 […] Udalzowa und Olga Rosanowa, um nur die bekanntesten der sieben Teilnehmerinnen - paritätisch! - zu nennen". Auch sei es "bloße Behauptung, mit '0,10' werde eine Absage an die westlichen Strömungen von Kubismus und Futurismus - den deutschen Expressionismus hatten die Paris-fixierten russischen Künstler nicht im Blick - formuliert. Es wimmelt nur so von kubistischen und kubofuturistischen Arbeiten, wie in […] Efeu 20.10.2015 […] ens und lernt, wie gut Art déco und ein Fabrikantentraum zusammenpassen: "Der horizontal gestreiften Flächigkeit der Fassade stehen zahlreiche Vor- und Rücksprünge entgegen, die sich aus der, dem Kubismus abgeschauten additiven Kompositionsweise des Gebäudes ergeben. Auf allen drei Etagen eröffnen sich so Terrassenräume, von deren Großzügigkeit sich selbst in heutigen Wohnvisualisierungen nur träumen […] Efeu 20.10.2015 […] Protest und der Wut gegen ihn. Die deutschen Künstler machten aus Picasso keinen Kult. Sie setzen sich äußerst kritisch mit ihm auseinander - nicht nur künstlerisch. Otto Dix banalisierte Picassos Kubismus nahezu in einigen seiner Werke." (Bild: Pablo Picasso, Porträt einer Frau nach Cranach dem Jüngeren, 1958. Schenkung Jaume Sabartés, 1962 © Museu Picasso, Barcelona. Photograph, Gasull fotografía […] Efeu 02.10.2015 […] wohlkalkuliertem Realitäts-Fallout. Vielleicht geht er auch gar nicht erst hin."
Weiteres: Dirk Knipphals empfiehlt in der taz die Lektüre von Detlev Schöttkers Recherche über Kafkas Beziehung zum Kubismus in der aktuellen Lettre. Der Schriftstellerin Katerina Poladjan erscheint im Traum Adrian Celentano mit den falschen Zeilen auf den Lippen, wie sie im Freitext-Blog auf ZeitOnline bekennt. In einer […] 9punkt 26.05.2014 […] veräussern mussten. ... Zur 'entarteten Kunst' zählten die Nazis alle Kunstwerke und kulturellen Strömungen, die nicht mit ihrem Kunstverständnis übereinstimmten, wie Expressionismus, Dadaismus, Kubismus." Erstere muss an die Opfer des Nazi-Terrors und ihre Erben zurückgegeben werden, letztere an die deutschen Museen.
[…] Efeu 29.03.2014 […] ts, sondern Geschöpfe, die leiden und Glück empfinden, die sich paaren, fressen, spielen, schlafen, kämpfen. Rembrandt Bugattis Formensprache oszilliert zwischen Naturalismus und Expressionismus, Kubismus und Futurismus." (Bild: Asiatischer Elefant, "er wird es schaffen", um 1907 | Foto: Peter John Gates)
Besprochen wird außerdem die Ausstellung "Unser Schadow" im Berliner Ephraim-Palais (Welt).
[…] Magazinrundschau 06.02.2014 […] Modernität repräsentierte, dann war die Wiederschaffung der modernen Welt die treibende Kraft hinter der Kunst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, des Zeitalters der 'ismen'. Sie lag dem Kubismus und dem Futurismus zugrunde ebenso wie den russischen Bewegungen des Konstruktivismus und Suprematismus. Künstler wie Alexander Rotschenko, Varvara Stepanowa, Kasimir Malewitsch und El Lissitzky waren […] Efeu 12.02.2014 […] Modernität repräsentierte, dann war die Wiederschaffung der modernen Welt die treibende Kraft hinter der Kunst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, des Zeitalters der "ismen". Sie lag dem Kubismus und dem Futurismus zugrunde ebenso wie den russischen Bewegungen des Konstruktivismus und Suprematismus. Künstler wie Alexander Rotschenko, Varvara Stepanowa, Kasimir Malewitsch und El Lissitzky waren […] Efeu 07.02.2014 […] vielleicht gut zur heute politisch gewünschten und überall propagierten "gesamteuropäischen Kultur-Identität" - den historischen Fakten wird sie nicht gerecht. ... Den meisten Franzosen waren der Kubismus und Expressionismus als barbarische "peinture boche" ein Greuel. Ohne Zweifel wirkte sich das Klima von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, das im Frankreich der Jahrhundertwende herrschte, auch […]