≡
Stichwort
Matthias Küntzel
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 19.08.2020 […] verlor. Da Shalicar ein israelischer Regierungsbeamter ist, konstruierte die Gruppe daraus einen Angriff der israelischen Regierung und eine Unterwerfung eines deutschen Gerichts. Lächerlich, meint Matthias Küntzel in einer Rekonstruktion im Perlentaucher: "Es sind gerade einmal zwei von 160 Seiten, auf denen sich Shalicar mit Bernstein befasst. Eineinhalb Seiten davon bestehen aus einem kritischen Zitat […] 9punkt 09.04.2020 […] dem Versagen der chinesischen Behörden zu verdanken, die es bekanntlich zunächst vertuschten. Noch schlimmer wird dieser Umstand dadurch, dass die Gefahr gerade in China bekannt war, schreibt Matthias Küntzel im Perlentaucher. Im Jahr 2002/2003 wütete in Südostasien die SARS-Epidemie. Seitdem wusste man, dass Corona-Viren gefährlich werden können. Das wichtigste chinesische Institut für die Erforschung […] 9punkt 01.11.2019 […] ein wirkliches Erschrecken ausgelöst.Ein Programm zur Bekämpfung legt die Bundesregierung neben all ihren sicher notwendigen, aber auch deprimierenden Sicherheitsmaßnahmen nicht auf, schreibt Matthias Küntzel im Perlentaucher: "Stattdessen hat sich das Engagement der politisch verantwortlichen Bundesregierung auf Ansprachen und Resolutionen, auf das Klein-Klein staatlich finanzierter Demokratieseminare […] 9punkt 04.10.2017 […] Die AfD ist nicht einfach ein "Zeichen der Normalisierung" (Henryk Broder), durch die Deutschland gewissermaßen mit anderen Ländern, die rechtspopulistische Parteien haben, gleichzieht, warnt Matthias Küntzel in seinem Blog - denn es waren Naziparolen, die im Wahlkampf zündeten: "Dem Wahlerfolg ging nicht nur ein Sieg des radikalen Parteiflügels über die etwas Moderateren voraus, sondern auch der gezielte […] Magazinrundschau 20.03.2017 […] Matthias Küntzel, Spezialist für unterirdische Kontinuitätslinien von Nationalsozialismus zum Islamismus, wirft einen Blick auf die Wochen vor dem Sechstagekrieg, der bald fünfzig Jahre her ist. Gamal Abdel Nasser, schreibt er, machte sich einen populären Antisemitismus der "arabischen Straße" zunutze, der einst auch von den Nazis gezüchtet worden war: "Obwohl Nasser leugnete, selbst ein Antisemit […] 9punkt 11.02.2015 […] China"s Internet will be devastating. The casual sarcasm that has been the coin of its realm will suddenly become perilous, and self-censorship will become even more pervasive than it already is."
Matthias Küntzel berichtet in der Welt über Kritik an einer von Michael Kohlstruck und Peter Ullrich verfassten Studie des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung über Antisemitismus in Deutschland, der […] Magazinrundschau 24.06.2013 […] del, aber ganz gewiss keine kurzfristige Revolution."
Über Israel und die Palästinenser-Frage schreibt Makooi nicht. Aber auch hierzu hat sich Rohani schon geäußert, wie Perlentaucher-Autor Matthias Küntzel auf seinem Blog beobachtet: "Natürlich werde der Iran auch weiterhin 'die palästinensische Sache aus vollem Herzen unterstützten'. Eine Lösung der Palästina-Krise sei aber nur dann möglich, 'wenn […] Feuilletons 30.04.2013 […] Wolfgang Büchner wird Spiegel-Chefredakteur, meldet Kai-Hinrich Renner.
Hingewiesen sei noch auf einen gepfefferten Artikel aus der Welt am Sonntag, in dem sich der Historiker und Politologe Matthias Küntzel gegen die Wagner-Verehrung im Jubiläumsjahr wehrt. Wagner, schreibt er, war keineswegs nur Antisemit aus Konkurrenzneid, sondern ein in der Wolle gefärbter Antisemit: "Wagners Judenfeindschaft […] Feuilletons 15.01.2013 […] Auch im aktuellen Spiegel-Gespräch mit Dieter Graumann macht Jakob Augstein den als Israelkritik getarnten Antisemitismus in Deutschland salonfähig, meint Matthias Küntzel. "Da kann Dieter Graumann, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, in seinem Streitgespräch mit Augstein sagen, was er will: Der junge Aufsteiger ('Für mich ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust die prägende […] Feuilletons 08.09.2012 […] tel wert."
Die Verschiebungen zwischen Judith Butlers erster und zweiter Entgegnung auf die Kritik ihrer Auszeichnung mit dem Adornopreis mögen erstaunlich sein, einen wirklichen Wandel kann Matthias Küntzel darin aber nicht ausmachen. In seinem Blog schreibt er: "Ich glaube nicht, dass Judith Butler aus Zeitmangel die Hamas-Charta, ein Schlüsseldokument des islamischen Antisemitismus, ignoriert. […] Feuilletons 09.08.2012 […] Matthias Küntzel nimmt in der Debatte um Beschneidung antisemitische Töne wahr: "Indem die Richter die Beschneidung eines vierjährigen muslimischen Jungen zum Anlass nahmen, um auch die jüdische Säuglingsbeschneidung für verfassungswidrig zu erklären, sprengten sie nicht nur das Sicherheitsventil, das die Juden in Deutschland seit 1945 vor antisemitischem Rassismus und der Kriminalisierung ihrer Religion […] Feuilletons 06.12.2010 […] die Journalisten Marcus Hellwig und Jens Koch, nur einer, Ruprecht Polenz nannte sie beim Namen. Bestärkt die weiche Linie das Regime des Iran nicht eher, die beiden Geiseln festzuhalten?, fragt Matthias Küntzel im Perlentaucher: "Das Regime in Teheran gehört ohne Frage zu den brutalsten dieser Welt. Mit den beiden deutschen Journalisten hält es zwei wertvolle Geiseln in seiner Hand. Damit kann man eine […] Feuilletons 09.11.2010 […] Siebentagekrieg. ein Satz, der auch nicht auf 'den Juden' als Volk zielt sondern auf seine Inkarnation als Staat Israel." Mehr dazu in der New York Times (hier) und in der Los Angeles Times (hier).
Matthias Küntzel wirft auf seiner Wegbsite noch einmal einen Blick auf die Reise des Auswärtigen Kulturausschusses im Bundestag in den Iran, wo man sogar mit dem holocaustleugnenden Außenminister Manutschehr Mottaki […] Feuilletons 29.09.2010 […] einige Muslime, die meinten, ihre persönlichen Grenzen sollten die Grenzen für alle sein, und das hat nichts mit Respekt, sondern mit Unterdrückung zu tun." Und auf der Forumsseite befasst sich Matthias Küntzel mit den zweifelhaften Geschäften der Europäisch-Iranischen Handelsbank.
[…] Feuilletons 20.07.2010 […] dem Iran den Holocaust nicht leugnen. Dann kam eine Delegation, verweigerte den Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald - und Weimar hält dennoch an der neu gewonnen Freundschaft fest, berichtet Matthias Küntzel auf der Forumsseite: "Anfang dieser Woche bestätigte Fritz von Klinggräff, der Weimarer Pressesprecher, die Kurskorrektur. Man habe die Forderung, dass Buchenwald von Anfang an ein Bestandteil […]