≡
Stichwort
Kulturelle Identität
75 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 05.01.2021 […] Dass Kultur so viel mehr sein kann als die Abgrenzung zum anderen, die sich aus einer kulturellen "Identität" speist, können wir bei Ernst Cassirer und seiner Philosophie der symbolischen Formen lernen, die eine Kritik der Kultur einschließt, ermuntert der Zürcher Japanologe Raji Steineck in der NZZ: "Als 'symbolischen Formen' wird noch dem Mythos und der Alltagssprache zugestanden, eine je eigene […] 9punkt 09.09.2020 […] Außenminister der Ukraine, und der Publizist und Andreas Umland in der NZZ. Artikel 69 der neuen Verfassung schützt nämlich auch im Ausland lebende Russen und ganz allgemein eine "gesamtrussische kulturelle Identität", der auch Nicht-Russen angehören könnten: "Für die Ukraine, aber auch für die Moldau, Georgien und andere postsowjetische Staaten sind diese neuen Bestimmungen vor dem Hintergrund einer zunehmenden […] Magazinrundschau 09.07.2020 […] Nationalismus Ethnizismus und der hat keine politische Dimension. Der Nationalismus beruhte auf einem Zusammenstehen, einer gesellschaftlichen Gleichheit, die die zusammenhaltenden Kraft der kulturellen Identität und der im Staat verkörperten Rationalität beinhaltete. Dem neuen Ethnizismus fehlen all diese Dinge. Marine Le Pen liebt den Westen, denn der Westen ist Gotik, Katholizismus, Monarchie. Für […] Efeu 01.08.2020 […] eben eng zusammenspielen. Dafür lassen sich auch alle vor und während der Festspiele testen. Felix Austria? "Ob auch deutsche Politiker die Bedeutung von Opernhäusern und Orchestern für die kulturelle Identität und Integrität ihres Landes verstehen, daran äußern dagegen viele Musiker nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand Zweifel. Die Kontrolle 'gerade im Klassikbetrieb' sei 'wahnsinnig hoch', sagt […] 9punkt 09.07.2020 […] bei geschichtedergegenwart.ch, dass selbst Rassisten den Begriff der Rasse gar nicht mehr verwenden - allzusehr ist er nach der Nazizeit diskreditiert: "An seine Stelle traten Formeln der 'kulturellen Identität' und 'kulturellen Überfremdung', des 'Volks', der 'Nation' oder auch des 'Abendlandes', die es durch Bekämpfung des Fremden zu schützen gelte. Gerade in diesem Verzicht auf den Rassenbegriff […] Efeu 23.05.2020 […] als eine Renovierung. Niklas Maak freut sich in der FAZ über die Entscheidung. Nicht nur wegen des Gebäudes selbst, sondern auch wegen des Standortes: "Es ist kein Zufall, sondern Teil der kulturellen Identität gewachsener Städte und ihrer sozialen Rituale, dass Bahnhof und Banken, Theater und Rathaus, Museen und Hotels fußläufig beieinanderliegen. Die Standortfrage, die der Denkmalschutz zugunsten […] 9punkt 22.02.2020 […] zumal die permanente Selbstbekreisung über die Frage darüber wer man eigentlich ist, auch die Arbeit ersetzt, einfach zu sein, wer man ohnehin schon wird. Andererseits ist die Suche nach der kulturellen Identität natürlich ebenso identitätsstiftend - Kurt Tucholsky beschrieb dies, indem er sagte: 'Nie geraten die Deutschen so außer sich, wie wenn sie zu sich selbst kommen wollen.'" […] Efeu 13.02.2020 […] anlässlich Turhan Beys 90. Geburtstag eine Sonderbriefmarke. Ob sich Sebastian Kurz auf Bey als Teil des kulturellen Erbes bezog, als er im letzten Wahlkampf ausrief 'Unser Ziel ist es, die kulturelle Identität aufrechtzuerhalten!'?"
Besprochen werden Dea Lohers "Das letzte Feuer" in der Inszenierung von Anna-Elisabeth Fricke an Les Théâtres de la Ville de Luxembourg ("klassisches Metatheater", nur […] Efeu 21.12.2019 […] Diversität im Kino betrifft, meint Michael Pekler im Freitag: "Umso wichtiger ist es, dass mit 'The Farewell' nun ein Film vorliegt, der nicht nur Diversität bedient, sondern die Frage nach kultureller Identität und Zugehörigkeit in einer subtilen Storyline verhandelt." Auch für Artechock-Kritiker Axel Timo Purr ist das ein Film über die Lage chinesischer Auswanderer in den USA: So verdeutlicht die […] Efeu 13.12.2019 […] leisten können, weil sie in der Regel nicht so komfortabel finanziert sind. Das 'deutsche Kulturerbe', nach Aussage von Kulturstaatsministerin Grütters, die im Kuratorium vertreten ist, Teil 'kultureller Identität', wird hier also weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit verwaltet, die sie mittelbar ermöglicht. Das verwundert nicht mit Blick auf die Zusammensetzung des Stiftungskuratoriums, das […] Efeu 26.11.2019 […] der Ära Augusts des Starken, genaue Angaben zum materiellen Wert gibt es nicht, der ideelle Wert ist umso bedeutender. Sachsens Innenminister Roland Wöller sprach von einem "Anschlag auf die kulturelle Identität aller Sachsen". In der FAZ sieht auch Andreas Platthaus das "Sieges- und Heimatgefühl" der Sachsen "zerstört": "Es gibt anderswo auf der Welt größere Diamanten als in Dresden, aber die Besonderheit […] 9punkt 24.05.2019 […] Zusammenleben der Kulturen nur nach Regeln gesichert werden kann, die keiner dieser Kulturen entstammen, sondern transkulturell, international, universell formiert werden müssen. Die Kämpfer der kulturellen Identität gegen die europäische Einheit vergessen den Kampf der Kulturen untereinander, solange deren Verhältnisse eben nicht über eine zivilisatorische Brücke vermittelt werden. Erst die Verpflichtung […] 9punkt 04.04.2019 […] . Schließlich habe das Museum auch für Feministinnen "ein Forum geplant, das vom 12. April an drei Tage lang im theoretischen Rahmen von Postkolonialismus und Intersektionalität Themen wie 'kulturelle Identität, Gender, Nachhaltigkeit, Politik und Gleichberechtigung' behandeln wird".
Auch Modehistorikerin Barbara Vinken betrachtet in der Zeit anlässlich der Ausstellung die "sittsame" oder "züchtige" […] 9punkt 21.03.2019 […] Fundamentalisten schreibt er, was man auch Links- wie Rechtsidentitären ins Stammbuch schreiben möchte: "Hier wie überall ist der Kampf um kulturelle Identitäten nur ein Vorwand, Ahnungs- und Kenntnislosigkeit zu verbrämen. Denn Würdigung seiner behaupteten kulturellen Identität kann nur der verlangen, der selbst die Identität anderer anerkennt. Man muss also lernen, die zu würdigen, von denen man sich gerade […] 9punkt 15.03.2019 […] verhalten erscheint: "Über all diesen erinnerungspolitischen Rücksichtnahmen kommen die Herkunftsgesellschaften sehr kurz. Ihnen wurden 'Kulturgüter geraubt, die für ihre Geschichte und ihre kulturelle Identität prägend sind', stellen die Autoren eingangs lapidar fest. Doch danach ist von ihnen kaum noch die Rede. Viel Raum erhalten statt dessen die Deutschen und ihr Gewissen, es geht um Schuld, Erinnern […]