≡
Stichwort
Kulturelles Erbe
72 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 11.07.2018 […] dieser gemeinsamen Geschichte den Platz im europäischen Selbstverständnis einzuräumen, der ihr gebührt? Eröffnet sich hier nicht eine einmalige Chance zu lernen, wie viel das, was man Europas kulturelles Erbe nennt, diesen überaus gewalttätigen Kontakten verdankt? So könnte die Diskussion dafür genutzt werden, um mit den Nachkommen der ursprünglichen Besitzer kolonialer Objekte ins Gespräch zu kommen […] 9punkt 10.04.2018 […] angeeignet wurden, auch zurückzugeben, sofern es die Herkunftsgesellschaften so wollen. Dafür müsste man sich vom Anspruch verabschieden, nur die Universalmuseen westlicher Demokratien könnten das kulturelle Erbe der Menschheit angemessen zeigen und bewahren." Druck komme aber unter anderem aus Frankreich, wo Emmanuel Macron Initiativen für französische Museen angekündigt hat.
Jörg Häntzschel unterhält […] 9punkt 25.01.2018 […] Zusammenarbeit auf Augenhöhe ermöglichen wollen. Stéphane Martin, der Direktor des Pariser Musée du Quai Branly, schlug kürzlich vor, dass jene westlichen Staaten, die heute einen großen Teil des kulturellen Erbes Afrikas in ihren Museen verwahren, in einer internationalen Kooperation das eine oder andere Museum in Afrika einrichten beziehungsweise errichten könnten." […] Efeu 08.04.2017 […] Bemühen der Documenta. Ein Fetisch kennt keine reflexive Brechung, einem Diagramm fehlt notwendigerweise die ästhetische Überzeichnung. Während die Kunst der Moderne von Verfremdung lebt, verlangt kulturelles Erbe, archivalisches zumal, nach aufrichtiger Treue."
Weitere Berichte zur Documenta in der taz, im Art Magazin in der NZZ, im Tagesspiegel, in der Berliner Zeitung, in FAZ und SZ.
In der bislang […] Efeu 25.03.2017 […] , vor allem aber gegenüber anderen Religionen, Ethnien und Überzeugungen tolerant sind. Gemeinsam entwickelten sie ihren Kleidungsstil, eine Mischung aus westlichen Einflüssen und dem eigenen kulturellen Erbe. Inspiration finden sie bei den Effendis, einer Gruppe früherer kurdischer Landbesitzer, die schicke Kleidung trug und Salons besuchte." […] 9punkt 25.03.2017 […] Monde und zitiert die Generaldirektorin der Unesco, Irina Bokowa: "Die vorsätzliche Zerstörung kulturellen Erbes ist ein Kriegsverbrechen, sie ist zu einer Kriegstaktik geworden, um Gesellschaften dauerhaft in einer Strategie kultureller Säuberung zu schädigen. Darum ist die Verteidigung kulturellen Erbes weit mehr als ein kulturelles Anliegen - sie ist ein Imperativ der Sicherheit und von der Verteidigung […] Efeu 10.09.2016 […] werden, das wie wenige andere nicht nur ein Wahrzeichen der großen Industrie, sondern auch der Industriedenkmalpflege darstellt ... [Die Maschinenhalle] ist so etwas wie die Königin Mutter dieses kulturellen Erbes. Denn wenn es sie nicht mehr gäbe, gäbe es viele andere Industriedenkmale nicht mehr, und die Welt sähe - nicht nur im Ruhrgebiet - anders aus."
Weiteres: Der Mies van der Rohe Award geht an […] 9punkt 23.08.2016 […] ei im dschihadistisch besetzren Timbuktu Gräber und Mausoleen geschleift zu haben. Historisch sei dieser Prozess, so Dominic Johnson in der taz, "wegen seiner Symbolwirkung. 'Angriffe auf das kulturelle Erbe', schreibt die American Bar Association, 'sind eine zentrale Erscheinung moderner Konflikte geworden. Palmyra und Aleppo in Syrien, Mossul und Hatra im Irak sind alle angegriffen, bombardiert und […] Chefanklägerin Fatou Bensouda am Montag in ihren einleitenden Worten sagte: 'Timbuktus Mausoleen zu zerstören bedeutet die Zerstörung der Wurzeln eines ganzen Volkes. Kultur ist, wer wir sind. Unser kulturelles Erbe ist kein Luxusgut.'" […] 9punkt 01.06.2016 […] Natürlich war die syrisch-russische Befreiung Palmyras von den Schergen des IS ein wichtiger Sieg für die Kultur; doch dieser Sieg macht Assad und seine Helfershelfer noch lange nicht zu Rettern des kulturellen Erbes. Auch Assads Soldaten plünderten vor der Einnahme durch den IS in den Ruinen von Palmyra, und ihre Raketen und Granaten schlugen schonungslos in antiken Säulen und Mauern ein, wenn auch nur die […] Efeu 09.03.2016 […] Es ist eben keine Reparaturwerkstatt der Gesellschaft, sondern ein Ort ihres unmittelbaren Zu-sich-Kommens und ihrer Identität, der kommunalen wie der kulturhistorischen, und es ist, ja doch, kulturelles Erbe."
In der NZZ räumt Marco Frei gern ein, dass Zubin Mehta und Johannes Erath aus Verdis "Maskenball" an der Bayerischen Staatsoper ein großes Sängerfest machen, doch das reicht ihm nicht: "Wo […] Magazinrundschau 11.02.2016 […] schwarz zu werden und schwarz zu bleiben und vor der Korruption der Assimilierung zurückzuscheuen. Zurückweisung des amerikanischen Traums, des Mittelklasselebens, verstand sich von selbst. Als kulturelles Erbe wurde authentische Blackness zu einer Art von Errungenschaft und intellektuellem Kapital für Coates' Hip-Hop-Generation. Du konntest Geld verdienen und es doch aufrechterhalten. Malcom X war ihr […] 9punkt 03.11.2015 […] Der Rechtswissenschsftler Theodor Dreier gehört zu den Unterzeichnern der "Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes". Dort wenden sich erstmals Archivare und Bibliothekare gemeinsam an den Gesetzgeber, um eine Anpassung des Urheberrechts an das digitale Zeitalter zu fordern. Bisher können Einrichtungnen nicht mal - als Beispiel - alte Filme digitalisieren, ohne sämtliche Rechteinhaber […] 9punkt 27.10.2015 […] eigene Kultur in Frage stellt: "Gewissensfreiheit impliziert die Freiheit zu Kritik und Widerlegung. Das Prinzip der Emanzipation lädt die einzelnen ein, über den Sinn von Traditionen, Werten, kulturellem Erbe nachzudenken. Nicht um sie zurückzuweisen, sondern um eine Wahl zu treffen, in freiem Entschluss und nicht einfach aus Konformität."
Christian Geyer ist in einem ausufernden FAZ-Feuilleton-Aufmacher […] 9punkt 26.10.2015 […] Viele Zielländer haben strengere Kulturgutschutzregeln, auch Zollfreilager in der Schweiz sind keine rechtsfreien Räume). Offensichtlich hat der Kunsthandel andere Interessen als den Schutz des kulturellen Erbes. Wo wir von Kunst reden, geht es dort um Geld."
In der FAZ erklärt Philipp Herzog von Württemberg, Europa-Chef des amerikanischen Auktionshauses Sotheby's, seine Vorbehallte gegen das Gesetz […] 9punkt 06.10.2015 […] Deutschen Archäologischen Institut in der Welt schon die Ärmel hoch: "Es sind bereits jetzt so viele Fragen diskutier- und planbar: Wo und wie beginnt man mit dem Wiederaufbau und der Sicherung des kulturellen Erbes? Wie geht man aber besonders mit den kaputten Städten um? Räumt man den Schutt mit den Bulldozern weg und baut neu?"
Ebenfalls in der Welt empfiehlt Hannah Lühmann das Haus der Kulturen der Welt […]