≡
Stichwort
Kulturförderung
57 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 27.10.2020 […] In New Yorker Museen herrscht ein Gehaltsgefälle wie in europäischen Fußballclubs, berichtet Verena Harzer in der taz. Die Direktoren verdienen nicht selten eine Million Dollar oder mehr, die Angestel […] Magazinrundschau 03.10.2019 […] Nachdem die bisherige Opposition die Kommunalwahlen in Budapest gewonnen hat, denkt Viktória Rozgonyi-Kulcsár, geschäftsführende Direktorin des unabhängigen Theaters Jurányi, über eine gerechte Kulturförderung nach: "Ich glaube daran, dass man selbstversorgend, nicht profitorientiert, aber doch rentabel funktionieren muss und nicht nur mit dem Geld wirtschaften darf, was wir vom Staat bekommen. In dieser […] Efeu 01.10.2019 […] die sich mit die Provinz auseinandersetzen, sind daher keine marginalen Angelegenheiten. Es geht um den Großteil der Bevölkerung in diesem Land. Neunzig Prozent der öffentlichen Mittel in der Kulturförderung gehen allerdings in die großen Städte. Zwei Drittel der öffentlichen Ensembletheater sind in Großstädten angesiedelt, wo aber lediglich ein Drittel der Gesamtbevölkerung lebt."
Besprochen werden […] 9punkt 26.07.2018 […] und Empfängerinnen politisch bequem und gefügig macht? Gilt in Bayern für einige geförderte Künstlerinnen und Künstler das Prinzip: 'Den Arm dessen, der einen beschenkt, den beißt man nicht?!' Kulturförderung in Deutschland ist - das kann nicht oft genug erwähnt werden - nicht freiwillig und kein Gnadenakt." […] 9punkt 16.12.2017 […] Arendt publizierten. Martin dazu: "Das insinuierte Zerrbild der CIA-gekauften Verräter gewinnt zusätzlich Kontur, wenn Kurator Anselm Franke in forschem Neonationalismus behauptet: 'Es ging darum, Kulturförderung in großem Maßstab zu betreiben, um einen bestimmten Freiheitsbegriff amerikanischer Herkunft durchzusetzen.' Nun ja, die 1933 aus Nazi-Deutschland vertriebenen Hans Sahl und Walter Mehring schrieben […] Efeu 30.10.2017 […] militanten Widerstand bis hin zu Brandanschlägen gestoßen ist, ist weder für die deutschen Kritiker noch für den Regisseur - bis dahin strammer russischer Patriot und Liebling der staatlichen Kulturförderung - nachvollziehbar. "Viel staatstragender geht es kaum", schreibt Julian Hans in der SZ, nachdem er den "etwas unschlüssigen Kostümfilm", der diese Woche auch in Deutschland startet, gesehen hat […] 9punkt 05.12.2016 […] Wirtschaftsförderung von erwünschter Kulturförderung zu unterscheiden, in der die Nationalstaaten frei bleiben: "Maßgeblich für die Beantwortung der Frage 'Beihilfe oder nicht?' ist künftig der Anteil der öffentlichen Finanzierung von Kulturprojekten. Beträgt dessen Anteil 50 Prozent oder mehr, liegt automatisch keine Beihilfe vor. Die regional wirkenden Kulturförderungen sind ebenfalls von einer Anwendung […] 9punkt 03.05.2016 […] für Peitz ist es immer noch schlimm genug: "Der vielleicht bedenklichste Satz im Programm lautet: 'Wir halten ein gewisses Minimum an staatlichen Kultursubventionen für unumgänglich'. Ist die Kulturförderung also eigentlich zum Abschuss freigegeben? Soll der Markt die Kunst regeln, und die Kulturerbepflege am Ende auch?" […] 9punkt 24.10.2015 […] diese Überzeugung, dass Kunst etwas mit der Identität und dem Selbstverständnis einer Gesellschaft zu tun hat, fällt es sehr schwer zu begründen, warum der Staat Milliardenbeträge zur Kunst- und Kulturförderung zur Verfügung stellen und keineswegs allein dem Markt zwischen Angeboten und Nachfragen überlassen sollte, obwohl ein beachtlicher Teil derjenigen, deren Steuergelder dafür in Anspruch genommen […] Magazinrundschau 14.12.2014 […] Sándor Zsigmond Papp reflektiert die Arbeit der Ungarischen Kunstakademie (MMA), die inzwischen praktisch allein für die Kunstförderung zuständig ist und eine Menge Murks fördert: "Die Kulturförderung ist umgekippt, viele junge Künstler sehen, dass es eine staatlich überdotierte Ramschfabrik gibt, und jenseits davon kaum Zuschüsse, selbst für Projekte auf höchstem Niveau nicht. Dies lässt die Gegensätze […] 9punkt 12.08.2014 […] Leistungen hervorgebracht. Jüngstes Beispiel: die Fernsehserien. Sie sind großartig, dafür fehlt es unseren öffentlich-rechtlichen Sendern an Mumm. Aber in den USA gibt es ebenfalls Traditionen der Kulturförderung wie privates, steuerbefreites Mäzenatentum. Unsere von Individualinteressen unabhängige öffentliche Förderung sollten wir uns nicht nehmen lassen."
[…] Spätaffäre 11.04.2014 […] diese Fragen: "Wie verändert diese 'Schwarmfinanzierung' das kulturelle Leben? Wird Kunst dadurch demokratischer? Wenn die Netzgemeinde bezahlt, werden dann die öffentliche Hand und Sponsoren ihre Kulturförderung langfristig herunter fahren? Schon jetzt erscheint es denkbar, dass die Crowd auch über die Vergabe öffentlicher Gelder mit entscheiden könnte." Hier kann man die Sendung online hören. (44 Min […] Efeu 31.03.2014 […] an deutschen Theatern nicht eingerechnet) beliefen sich allein für die zwei kongolesischen Künstler auf etwa 6000 Euro. Gedeckt durch großenteils von der KdB verwaltete Steuergelder, die zur Kulturförderung vorgesehen waren."
Kurz vor der großen Ai Weiweis großer Ausstellung "Evidence" im Berliner Martin-Gropius-Bau bringt Arno Widmann in der Berliner Zeitung einige Hintergründe zu dem von der c […] Feuilletons 11.01.2014 […] der Nazizeit interessierte - zumal Hannelore Holtz (heute Krollpfeiffer) bereits 1947 in ihrer Reportage "Wir lebten in Berlin" detailliert darüber schrieb. Frankreich achtet auf eine rentable Kulturförderung, berichtet Joseph Hanimann. Immer mehr Musikerinnen schlagen via Youtube auch unabhängig von großen Plattenfirmen große Karrieren ein, beobachtet Annett Scheffel.
Besprochen werden Oliver Hir […] Feuilletons 18.07.2013 […] europäischen Kulturförderung steht zwar zu Recht in der Kritik, meint Eva Mackensen, doch sieht sie darin auch eine Strategie, um Schlimmeres abzuwenden: "Möglicherweise bewahrt er den Kultursektor vor massiven Kürzungen der EU-Fördermittel. Nur wenn betont wird, dass Kultur auch ein Wirtschaftsfaktor ist, dass sie Arbeitsplätze schafft und Anteil am Bruttoinlandsprodukt hat, lässt sich Kulturförderung als […] als ökonomisch sinnvolle Maßnahme rechtfertigen. Gelder zur Kulturförderung aber künftig danach zu vergeben, ob die geförderten Projekte wirtschaftlich effizient sind und ein breites Publikum ansprechen, ginge auf Kosten von Europas kultureller Vielfalt."
Weitere Artikel: Fassungslos schildert Hubert Wetzel die Hintergründe zweier Notwehrfälle in Florida, bei denen eine schwarze Angeklagte zu 20 Jahren […]