≡
Stichwort
Kulturradios
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 12.09.2019 […] Nun greift auch die taz in die Diskussion um die kaum gehörten Kultursender der Öffentlich-Rechtlichen ein. René Martens liest die Papiere der Gewaltigen dazu, die von "Strategieprozessen" und "Durchh […] 9punkt 22.08.2019 […] Hörer pro Tag zu verteidigen und schließt: "Die Zukunft von hr2-Kultur ist keineswegs nur von regionaler Bedeutung. Die Abwicklung der Welle könnte bundesweit Schule machen. Das wäre fatal. Denn das Kulturradio gehört linear wie digital zum Kern öffentlich-rechtlicher Verantwortung und ist ein alleinstellendes Merkmal der ARD. Kein privater Sender wird je leisten können und wollen, was die verfassungsjuristisch […] 9punkt 16.07.2019 […] Hessische Rundfunk offenbar ausgerechnet seinen Radiokultursender hr2 abschaffen will: "Sicher ist, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk nirgendwo sonst derart bei sich selbst ist wie in seinen Kulturradios. Sie lassen sich nur und ausschließlich über den Rundfunkbeitrag finanzieren, was man von massenkompatibleren Veranstaltungen wie Fußball, Volksmusik oder Quizspielen durchaus nicht behaupten kann […] Efeu 06.04.2019 […] für Dlf Kultur befassen sich Martin Sander und Ksenija Cvetković-Sander mit dem Bild der Deutschen in der neuen kroatischen Literatur. Zu Christoph Heins 75. Geburtstag am 8. April bringt das RBB Kulturradio ein Radioporträt von Steffen Lüdemann. Die FAZ bringt Antonio Muñoz Molinas Eröffnungsrede zum 22. Deutschen Hispanistentags in Berlin.
Besprochen werden unter anderem Han Kans "Deine kalten Hände" […] Efeu 21.07.2018 […] an den Tag legt, und genau darin zu einer starken Subjektivität findet." Für den Filmdienst hat Peter Kremski mit Hauptdarstellerin Trine Dyrholm gesprochen.
Weitere Artikel: Im Feature fürs RBB-Kulturradio spricht Filmemacher Lutz Dammbeck mit dem japanischen Regisseur Masao Adachi, der sich einst der Japanischen Roten Armee anschloss und dann für ein Passvergehen verurteilt wurde. Für die Zeit porträtiert […] Efeu 31.12.2016 […] das gewillt ist, solche Kostbarkeiten wie die Rundfunkchöre zu liquidieren.
Besprochen wird Daniil Trifonovs Silvesterkonzert in Berlin (Tagesspiegel, eine weitere Aufführung heute live im RBB Kulturradio). Außerdem druckt die SZ auf einer ganzen Seite die beeindruckende Playlist eines sechsstündigen Silvester-Partymix, den DJ Michel Gaubert auf SZ-Anfrage zusammengestellt hat. Den ersten Teil daraus […] Spätaffäre 01.04.2014 […] Helmut Kopetzky über sein Feature "Feinde wie wir. Jugend auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs" auf rbb Kulturradio: "Viele machten sich älter damals, um den Krieg nicht zu verpassen. Ich las Berichte über 14-jährige 'Kriegsfreiwillige', militärisch verkleidete Schuljungen, schön und kraftstrotzend wie die rotbackig bemalten Zinnsoldaten, mit denen sie kurz zuvor noch gespielt hatten. Viele […] Feuilletons 25.02.2013 […] Perspektive: So habe sich dieser "bei Chinas Katholiken große Wertschätzung verdient". "Tatort"-Schauspieler Axel Milberg erinnert sich an Gert Fröbe, der heute hundert Jahre alt geworden wäre (beim Kulturradio des RBB finden wir ein halbstündiges Feature über den "deutschen Weltstar"). Wolfgang Schreiber verabschiedet sich von dem Dirigenten Wolfgang Sawallisch.
Besprochen werden Amélie Niermeyers In […] Feuilletons 16.06.2012 […] zum Sirenengesangkapitel, zur rotzigen Kunstliedtravestie wird. Wenn Jaqueline Macaulay, honigsüß oder heiser, mal Hexe ist, mal Hure." Der audiophilen Großereignisse damit nicht genug: Auch das Kulturradio des RBB strahlt täglich "Ulysses"-Häppchen aus (hier die Sendungen der letzten Tage zum Nachhören) und im Deutschlandfunk gibt es abends die ersten Kapitel des Hörspiels in der Wiederholung, weiß […] Feuilletons 07.02.2008 […] Swinton gibt).
Weiteres: Der Dresdner Dichter und "bekennende Sachse" Thomas Rosenlöcher erklärt, warum er sich noch immer gegen die Waldschlösschenbrücke wehrt. Christian Schüle fürchtet um das Kulturradio des WDR, das "leichtgewichtiger" werden soll.
Besprochen werden das Uraufführungsprojekt "60 Jahre Deutschland" in der berliner Schaubühne, Andrea Breths Inszenierung von Simon Stephens "Motortown" […] Feuilletons 13.02.2007 […] Mit FAZ-würdiger Wehmut erinnert Monika Boll an das formidable Kulturradio der jungen Bundesrepublik, das heute nur noch in Spuren vorhanden ist. "Die historisch besondere und möglicherweise einmalige Konfiguration dieser Radiokultur bestand in der Liaison, die in den Fünfziger-, Sechzigerjahren die klassische bürgerliche Öffentlichkeit, Kants kritisch räsonierendes Publikum mit dem elektronischen […] n Massenmedium eingegangen war. Womit das real existierende Kulturradio sowohl die seinerzeit populären kulturpessimistischen Befürchtungen von Jürgen Habermas zum 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' widerlegte als auch Marshall McLuhans luftige Theorien über das Radio als verlängertes Medium der Buschtrommel."
Weitere Artikel: Tobias Rapp wertet die temporäre Kunsthalle, die am Berliner Schlossplatz […] Feuilletons 11.10.2006 […] mehr versilbern will, um das Haus Baden zu sanieren. Gerhard Stadelmaier schildert in der Leitglosse das Exempel eines Musikliebhabers, der sich aus Protest gegen die "Häppchenkakophilharmonie" der Kulturradios bei der GEZ abmeldet und nur noch neueste Musik hört. Eberhard Straub resümiert ein Berliner Symposion zum Ungarnaufstand im Jahre 1956. Timo John stellt das von den Architekturbüros project gmbh […] Feuilletons 09.01.2006 […] Trotz brachialer Popularisierung des Programmschemas, ist die Quote beim Kulturradio in Berlin von 1,4 auf 1 Prozent gesunken, die Sendezeit für die Neue Musik wurde um sechzig Prozent gekürzt, und der zuständige Redakteur nach einem idiotischen Streit gefeuert, berichtet Eleonore Büning. Und so hört sich ein Morgen auf dem Kulturradio heute an: "Der erste Satz aus Beethovens erster Symphonie wird falsch […] Feuilletons 14.09.2004 […] beziehung.
Auf der Medienseite berichtet Michael Hanfeld über eine Selbstverpflichtung des ZDF zu Qualität im Gegenzug zur ersehnten Erhöhung der Gebühren. Andreas Rossmann meldet, dass das Kulturradio WDR 3 seine Reform heimlich zurücknimmt. Esther Kilchmann und Julia Sohnemann melden, dass sich Redakteure der rumänischen Zeitung Romania Libera gegen Einflussversuche des besitzenden Essener W […] Feuilletons 07.06.2004 […] Alten trugen Ritterrüstungen zu Jeans und Stöckelschuhen und standen dumm rum.' "
Auf der Medienseite schließt sich Frank Kaspar denjenigen an, die der Ansicht sind, das neue Format des Berliner Kulturradios degradiere Kultur zum "Wellness-Faktor". Auch die Berliner Akademie der Künste habe auf die Programmreform mit scharfer Kritik reagiert und sich das Quoten-Argument verboten: "Die Sender müßten […]