zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Milan Kundera
114 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau
14.03.2021
[…]
(unser Resümee) befassen sich zwei weitere bei Eurozine mit der brennenden Frage, wo Mitteleuropa denn nun liegt: Da, wo einige postsowjetische europäische Staaten es gerne hätten, oder da, wo
Milan Kundera
es in seinem Essay "A Kidnapped West or the tragedy of central Europe" von 1983 sehen wollte? Für Eurozines Chefredakteur Reka Kinga Papp liegt es ohne Frage in Österreich, wie er hier schreibt
[…]
Magazinrundschau
06.04.2021
[…]
die ihn 2014, kurz nach dem Fall Janukowitschs fragte, ob die Ereignisse in Kiew eine Revolution seien oder ein Staatsstreich. Wie das denn bei ihnen 1989 gewesen sei, schoss Riabchuk zurück.
Milan Kundera
erfand 1983 extra den Begriff "Ostmitteleuropa" oder "Zentralosteuropa", um Tschechien und seine Nachbarn in den Kreis des Westens zu rücken und damit die Spaltung von West- und Osteuropa zu vertiefen
[…]
Efeu
21.07.2020
[…]
Dass das literarische und intellektuelle Tschechien derzeit über Jan Nováks Kundera-Biografie streitet, die den berühmten Schriftsteller als bis zuletzt hartnäckigen Kommunisten darstellt, war bereits
[…]
Magazinrundschau
26.06.2020
[…]
Jan Nováks Biografie über
Milan Kundera
hat noch vor ihrem Erscheinen in Tschechien die Gemüter erhitzt. Petr Fischer fällt ein vernichtendes Urteil über das Buch, dessen einseitige Perspektive und seinen Anklageton. Obwohl der vor einigen Jahren aufgekommene Verdacht, Kundera habe 1950, als 21-Jähriger einen jungen Antikommunisten denunziert, nie endgültig bewiesen werden konnte, sieht Novák nämlich
[…]
Bemühungen, die sich am Ende immer rächen." Fischer schließt: "So wendet sich der ironische Lauf der Geschichte schließlich auch gegen Novák. Er hat geduldig so viel Material aufgehäuft, um den wahren
Milan Kundera
zu offenbaren, bis er doch vor allem nur sich selbst entlarvt hat." Weitere Stimmen: Ondřej Slačálek urteilt in a2larm.cz übrigens noch gnadenloser: Er wirft dem Autor Boulevardjournalimus und
[…]
Efeu
22.06.2020
[…]
Videos des Wettbewerbs. In Tschechien erscheint diese Woche eine, den ersten Vorab-Interviews mit dem Autor Jan Novák nach zu urteilen, wohl wenig schmeichelhafte Biografie über den Schriftsteller
Milan Kundera
, dem Novák vorwirft, sich bis in die siebziger Jahre mit der kommunistischen Regierung immer wieder arrangiert zu haben. Entsprechend kontrovers laufen bereits die Diskussionen, berichtet Niklas
[…]
9punkt
07.05.2019
[…]
ihn zu einem überzeugten Westler gemacht, schreibt Stephan Wackwitz in einem Essay für die Europawahlen-Sektion der taz und erinnert an die Mitteleuropa-Debatte vor dem Mauerfall, als Autoren wie
Milan Kundera
oder György Konrad auf die Sprengkraft der demokratischen Idee hinwiesen: "Für diese östliche Sicht auf Europa sind westdeutsche Linke und Liberale unglücklicherweise blind, weil sie die derzeitigen
[…]
Efeu
02.04.2019
[…]
Literaturmagazin Stadtsprachen. Thomas Ribi plädiert in der NZZ für Latein als Fremdsprache. Online von der FAZ nachgereicht, gratuliert der Schriftsteller Jaroslav Rudiš seinem Berufskollegen
Milan Kundera
zum 90. Geburtstag. In der FR gratuliert Arno Widmann. Alexandru Bulucz schreibt im Tagesspiegel zum Tod des Schriftstellers Dieter Schlesak. Peter Kultzen schreibt in der NZZ einen Nachruf auf
[…]
Efeu
01.04.2019
[…]
Weitere Artikel: Für den Standard besuchte Ingeborg Sperl die unter dem Pseudonym Lars Kepler Krimis schreibenden Eheleute Ahndoril in Stockholm. Gregor Dotzauer gratuliert dem Schriftsteller
Milan Kundera
im Tagesspiegel zum 90. Geburtstag. Der Freitag spendiert ihm eine Ausgabe seines Wochenlexikons. Besprochen werden unter anderem Michaela Karls Biografie über Maeve Brennan (taz), Dmitri Mereschkowskis
[…]
Efeu
29.03.2019
[…]
und im E-Book korrigiert." Cornelia Geißler spricht in der Berliner Zeitung mit der Schriftstellerin Ingrid Noll. In der NZZ gratuliert die Schriftstellerin Alena Wagnerová ihrem Berufskollegen
Milan Kundera
zum 90. Geburtstag, den dieser am kommenden Montag feiert. Besprochen werden unter anderem Mohammed Hanifs "Rote Vögel" (NZZ), neue Krimis von Joseph Incardona und Quentin Mouron (NZZ), Maxim Leos
[…]
Magazinrundschau
27.08.2018
[…]
Russland und in Georgien über Jahrzehnte inspiriert hat - und wie wenig Solidarität die Revolutionäre von Kiew oder Tiflis aus Tschechien und der Slowakei erhalten haben: "Mir ging auf, dass ich
Milan Kunderas
vielgerühmten Essay über die "Tragödie Mitteleuropas" nicht sorgfältig genug gelesen hatte. Mein idealistischer Blick auf die Region war weitgehend von seiner überzeugenden Forderung gerpägt, zu
[…]
Magazinrundschau
23.05.2018
[…]
Tschechoslowakei reiste, um die dortige Dissidenten-Szene zu unterstützen. Er sammelte Geld für tschechische Autoren und versuchte ihre Veröffentlichung im Ausland zu fördern, so etwa die Romane von
Milan Kundera
. "Für uns war das eine enorme geistige Unterstützung", erzählt der Schriftsteller Ivan Klíma. "Dadurch dass er uns besuchte, hat er uns in gewisser Weise protegiert, weil er ein international a
[…]
9punkt
26.10.2017
[…]
In den heutigen Ländern Mittelost- und Osteuropas mit ihren Demagogen und Populisten hat sich leider auch
Milan Kunderas
"Mitteleuropa"-Idee pulverisiert, sagt der ungarisch-serbische Autor Lászlo Végel im Gespräch mit Djordje Krajišnik im Tagesspiegel: "Die neuen Ereignisse in Mitteleuropa revidieren Kunderas These, die Russen hätten Mitteleuropa versklavt. Nein, nach dem Fall der Berliner Mauer hat
[…]
Magazinrundschau
27.09.2017
[…]
Rolle, ob der Verfasser aus österreichischer, galizischer, böhmischer oder ungarischer Region stammte. Auch die moderne Literatur und die Essayistik der Dissidenten - Václav Havel Sławomir Mrożek,
Milan Kundera
und György Konrád und Adam Michnik - sei von einem gemeinsam Stil und Denken geprägt gewesen. "Warum jedoch", fragt Pehe schließlich, "ist von diesem mitteleuropäischen Geist und der natürlichen
[…]
Efeu
11.09.2017
[…]
Die Schriftstellerin Alena Wagnerová erzählt in der NZZ vom Glauben der beiden tschechischen Schriftsteller Bohumil Hrabal und
Milan Kundera
an die "Utopie einer humanen Gesellschaft" trotz ihrer Erfahrungen mit dem Realsozialismus: "Es ist, als würden hier Hrabal und Kundera aus verschiedenen Positionen zur gleichen Erkenntnis gelangen: 'Ein ordentliches Buch ist nicht dazu da, dass der Leser besser
[…]
Magazinrundschau
04.08.2017
[…]
Tschechen nicht immer so? Dass sie ihren Künstlern auch in dem vertrauten, was gar keine Kunst war, und deshalb zwangsläufig enttäuscht werden mussten?" Und Navara nennt die Beispiele von Karel Sabina,
Milan Kundera
, Pavel Kohout. "Jaromír Nohavicas Geschichte ist ein erstaunliches, nicht leicht zu verstehendes Lied, das sein bisheriges Schaffen nur ergänzt. Vielleicht sagen aber auch all diese Lieder (ein
[…]
⊳