≡
Stichwort
Kunstkritiker
149 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 02.12.2017 […] und erklären. Mit dem Buch habe ich es ein für allemal getan."
Für die NZZ besucht Roman Bucheli Schriftsteller Paul Nizon in Paris. Unter anderem geht es bei dem Gespräch auch um seine Zeit als Kunstkritiker bei der NZZ: "Erst jetzt sehe er, wie enorm viel er damals geschrieben habe. Im Rückblick glaube er ja manchmal, sie hätten damals nur gesoffen. Aber zugleich hätten sie auch wie besessen gearbeitet […] Efeu 20.09.2017 […] großen Schau die Sammlung des schottischen Schiffsmagnaten William Burrell, und Guardian-Kritiker Jonathan Jones erlebt den Impressionisten Edgar Degas darin ganz neu, und zwar als großen Voyeur: "Kunstkritiker haben über Degas stets gesprochen, als wäre er geschlechtslos. Degas, der von sich selbst sagte, er lebe enthaltsam, und laut seinem Zeitgenossen Manet 'unfähig war, eine Frau zu lieben', wurde […] Efeu 15.08.2017 […] wir in einer Überschrift der NZZ: 'Die Documenta braucht niemand', und darunter: 'Kunst wird gern überschätzt.' Verwundert reibt man sich die Augen. Sollte das Gift des Populismus in die seriöse Kunstkritik eingesickert sein?"
Besprochen wird Maxime Ballesteros' Fotoband "Les Absents" (taz), die Ausstellung "Wir geben den Ton an" über Bilder der Musik im Berliner Kupferstichkabinett (FAZ), eine Sa […] Efeu 10.08.2017 […] für Art mit dem südafrikanischen Fotografen Roger Ballen, der bis Juni eine große Ausstellung im Pariser Musée de la chasse et de la nature hatte. Außerdem hat Art einen Text des amerikanischen Kunstkritikers Jerry Saltz aus dem New York Magazine übersetzt, in dem Saltz einen Neustart in der Kunst fordert.
Besprochen werden die Ausstellung "Gauguin: Artist as Alchemist" Art Institute of Chicago (New […] Efeu 09.05.2017 […] Bild hat ein schwarzer Mann gemalt. In beiden Fällen wird die brutale Gewalt gegen schwarze Männer für den Kunstgenuss ästhetisiert. Das finde ich problematisch. Warum spricht darüber keiner der Kunstkritiker, die das Thema aufgegriffen haben?" Kolja Reicherts Text zur Debatte aus der gestrigen FAZ ist jetzt online.
Besprochen werden eine Retrospektive des Fotokünstlers James Welling im Bank-Austri […] Efeu 18.02.2017 […] Warenwelt zum Material erklärte, nutzten Kounellis und seine Weggefährten arme, teils flüchtige oder verderbliche Materialien mit archaischer Kraft und poetischem Potential. 'Arte Povera', nannte der Kunstkritiker Germano Celent diese Kunst... Die Dramatik seiner Installationen wurde auch im Theater geschätzt. 1991 gestaltete er Bühnenbilder für die Amsterdamer Oper und für Heiner Müller in Berlin, später […] Efeu 11.02.2017 […] meines Küchentischs, probiere sie dann noch einmal vor der schwarzen Pappe einer Aktenmappe aus. Jedes Mal ist die Wirkung eine andere..."
In der Welt war Thierry Chervel neulich von Berger als Kunstkritiker alles andere als hingerissen: "Diese Absolventen Oxforder Public Schools sind nie herablassender, als wenn sie sich humanistisch geben! Einem Diskurs, der die Fotografie aufs Dokumentarische reduziert […] Efeu 04.01.2017 […] hervorragende Ausstellung über russischen Avantgardisten in der Kunstsammlung Chemnitz: "Die russischen Avantgardisten hatten Botschaften für die Zukunft."
Zum Tod des im gestrigen Efeu betrauerten Kunstkritikers, Essayisten und Malers John Berger schreiben Christian Thomas in der FR, Romeo Giger in der NZZ, Mara Delius in der Welt, Yannick Ramsel in der taz, Niklas Maak in der FAZ, und in einem schönen […] Efeu 03.01.2017 […] Der Schriftsteller und Kunstkritiker John Berger ist gestorben, wenige Wochen nach seinem 90. Geburtstag. Als Kunstvermittler, der mit der legendären BBC-Fernsehreihe "Ways of Seeing" einem breiten Publikum einen neuen Blick auf Kunst nahebrachte, wandte er sich gegen den männlichen Blick auf die Kunst. Bergers Essays "gehören zum Besten, was man über viele europäische Maler lesen kann", sagt Johannes […] Efeu 14.11.2016 […] Zum achtzigsten Geburtstag des Kunstkritikers Laszlo Glozer gratuliert Willibald Sauerländer (SZ).
Besprochen werden die Bosch-Ausstellung in der Gemäldegalerie in Berlin (Tagesspiegel), Lawrence Weiners Ausstellung "Wherewithal/Was es braucht" im Kunsthaus Bregenz (SZ), Regina Schmekens Fotoausstellung "Blutiger Boden - Die Tatorte des NSU" im Militärhistorischen Museum in Dresden (FAZ) und die […] Efeu 26.09.2016 […] man andererseits erfahre, "dass die Pointillisten stark links orientiert waren, zum Teil in anarchistische Anschläge in Paris verstrickt waren wie Maximilien Luce und der führende Pointillisten-Kunstkritiker Felix Feneon, dann kennt man sich nicht mehr aus. Was waren sie denn nun? Harmoniesüchtige Anarchisten? Stickende Anarchisten? Die aber Ruhe, Idylle, Pastellfarben wollen? Utopie ist das Schlüsselwort […] Efeu 26.08.2016 […] (Bild: "Der sterbende Gallier", Anthony Majanlahti / Capitoline Museum, Rome)
Das art-magazin übersetzt einen Artikel aus dem New York Magazine, in dem der Kunstkritiker Jerry Saltz über seine Begegnung mit dem "Sterbenden Gallier" schreibt: "Im 'Sterbenden Gallier' sehe ich eine Seele, die sich den gegenwärtigen physischen und profunden Mysterien ausliefert. Jemand, der zum Objekt wird, 'nicht da […] Efeu 24.08.2016 […] Den schlimmsten Verbrechen gegen die Menschheit ging oft die Vernichtung von Kultur voraus, schreibt der der Guardian-Kunstkritiker Jonathan Jones zum Prozess, der einem malischen Islamisten wegen der Zerstörung der Mausoleen von Timbuktu in Den Haag gemacht wird. Doch die Vernichtung von Kultur ist seiner Ansicht kein Kriegsverbrechen, meint Jones: "Die Zerstörung von Kunst ist für viele furchtbar […] Efeu 13.07.2016 […] Guardian-Kunstkritiker Jonathan Jones bekommt in der Amsterdamer Ausstellung "On the Verge of Insanity" das ganze Ausmaß von Vincent van Goghs zerrüttetem Geisteszustand vor Augen geführt, inklusive der Pistole, mit der sich der Maler erschoss. Und ja: Er hat sich sein Ohr selbst und komplett abgeschnitten.
Besprochen werden die Autobiografie der Modefotografin Elfie Semotan (taz), eine Ausstellung […] Efeu 02.07.2016 […] zählbaren Profits degradierte. Mit dieser Konkurrenz im eigenen Boot begann auch unter alten EU-Mitgliedern das wirtschaftliche Wachstum zum einzigen Maß aller Dinge zu werden."
Der Lyriker, Essayist, Kunstkritiker und Professor am Collège de France Yves Bonnefoy ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Lange Zeit galt er als Kandidat für den Nobelpreis. Amaury da Cunha schreibt den Nachruf in Le Monde und zitiert […]