≡
Stichwort
Kunstmusik
12 Presseschau-Absätze
Efeu 23.05.2020 […] über das Für und Wider des elektronischen Komponierens - ausgehend von einer Kritik daran des Philosophen Harry Lehmann, der in der Digitalisierung einen entscheidenden Bruch in der Geschichte der Kunstmusik sieht. Der Komponist Felix Stachelhaus antwortet darauf: Wenn er "etwas Unspielbares schreibe, dann hat das einen Grund. Dann will ich Ungenauigkeiten hören, wenn viele Instrumentalist*innen rhythmisch […] Efeu 16.04.2020 […] diesem Stück bei aller abstrakter Schönheit doch noch anhaften könnte."
Für die FAZ begibt sich Jan Brachmann auf die Spuren des Erotischen in der Musik und stößt insbesondere "in der europäischen Kunstmusik zwischen Monteverdi und Rachmaninow" darauf, wo es "gut dreihundert Jahre lang eine recht stabile Matrix des Erotischen gegeben hat. Sie arbeitet mit dem Qualitätsunterschied von Dissonanz und Konsonanz […] Efeu 21.09.2019 […] für die oberste Garde des Jazzpianos" in die Welt gebracht hat, sondern auch einen ganz eigenen, akribisch ausgearbeiteten Klangkosmos: Der Jazz stehe seither "gleichwertig neben der komponierten Kunstmusik und anderen Aggregatszuständen kultureller Selbstreflexion wie bildender Kunst, Literatur, Theater, Kino." Für die taz plaudert Juli Katz mit der Synth-Pop-Musikerin Molly Nilsson. Musiker Thees […] Efeu 08.07.2019 […] João Gilberto einer der Erfinder des Bossanova, dieser im Grunde bis heute verkannten brasilianischen Kunstmusik ("die lässigste Musik überhaupt", schreibt Boris Pofalla in der Welt), ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Ted Gioia schreibt im Guardian über die legendäre Schüchternheit des Musikers: "Gilberto ist fast so ruhig wie ein Mann, der Zeitung liest, fast so introspektiv, ohne zu bemerken […] Efeu 21.06.2019 […] d, die wichtige Rolle der Freien Ensembles im Klassikbetrieb: "Neue Musik, so wie sie heute in Deutschland stattfindet, ist nur mit freien Ensembles möglich. Die großen Innovationsbewegungen der Kunstmusik im 20. Jahrhundert gingen von freien Ensembles aus. Nur sie bieten die Spezialisierung und das Fachwissen. Und nur aufgrund der freien Strukturen und der Möglichkeit, Probenprozesse an die Bedürfnisse […] Efeu 13.05.2016 […] Wagner erklärt der Saxophonist Shabaka Hutchings in der NZZ, was es mit dem neuen britischen Groove-Jazz auf sich hat: Die Leute sollen zu Jazz wieder tanzen! "'Jazz ist seit den fünfziger Jahren zur Kunstmusik geworden, die über den Kopf wahrgenommen wird - intellektuelles Hören. Wir setzen dagegen auf körperliches Hören', sagt Hutchings. 'In Jazzkreisen hat Tanzmusik keinen guten Ruf, wird als minderwertig […] Efeu 14.12.2015 […] in dem es um den 'Freischütz' und Volksmusik und Kunstmusik geht. Und Thielemann eine höchst merkwürdige Position einnimmt. Hannovers Opernmusikchefin Karen Kamensek hält währenddessen übrigens ein Plakat in die Höhe, auf dem 'Ich distanziere mich von dieser Szene, K.K.' steht. Aus dem Satz, den Thielemann sagt, und der betont, Volksmusik sei Kunstmusik oder umgekehrt, machen Voges und Okidoki zu 'Wir […] Feuilletons 09.03.2012 […] Einerseits hocherfreut ist Julia Spinola darüber, dass der Anteil gehörter "Kunstmusik" in Webradios wesentlich höher ist als beim althergebrachten UKW-Empfang, andererseits gruselt es sie dann doch etwas vor den Algorithmenradio-Angeboten wie Aupeo oder Iceberg Radio, die Playlists anhand von Nutzervorlieben zusammenstellen: "Wenn im Gehör-Tunnel des Netzes jedoch Widerständigkeiten zunehmend aus […] Feuilletons 30.12.2005 […] ertragen. Die g-Moll-Sinfonie hat somit mein Leben verändert: Sonst wäre ich vor zwölf Jahren in Pension gegangen."
Weitere Artikel: Reinhard J. Brembeck rekonstruiert im Aufmacher das Verhältnis von Kunstmusik und "Popularem" (nach einem Ausdruck Leopold Mozarts) in Mozarts Musik. Fritz Göttler denkt über Mozart und das Kino nach: "Der Geist von Mozart ist stark präsent in der Filmgeschichte, er gibt dem […] Feuilletons 18.08.2005 […] die Lebensroutine, wie ihn 1956 Camus in seiner Erzählung "La chute - der Fall" beschrieben hat. Peter Kraut beschreibt die Entwicklung der Verbindung von Musik, Rhythmus, Farbe und Licht in der Kunstmusik, im Film und im Pop. Marc Zitzmann schreibt den Nachruf auf Frere Roger, der am Dienstag abend erstochen wurde.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Porträts von Francis Bacon in der Scottish […] Magazinrundschau 19.12.2004 […] Version des 'Falles Furtwängler': Anspruchsvollste Kunst unter einem verbrecherischen Regime." Die Zukunft von Bashirs Erbe ist dem Autor zufolge mehr als ungewiss: "Traditionell wurde die irakische Kunstmusik durch ein besonderes System des Selbstlernens weitergegeben: Der Schüler muss das musikalische Wissen seines Lehrers rauben, er muss ihm lange unbemerkt zuhören, sich seinen Stil aneignen, um sich […] Feuilletons 04.09.2004 […] (war), die Musiksprache seiner Heimat, seines Volkes, das Idiom des 'Böhmisch- Tschechischen' ('esk' bezeichnet im Tschechischen beide Aspekte), auf eine Weise in die Traditionen der europäischen Kunstmusik zu integrieren, die diesem Oeuvre übernationale Größe und Strahlkraft verleiht".
Manfred Koch schreibt zum 200. Geburtstag Eduard Mörikes (Werke im Projekt Gutenberg). Wolfgang Stähr erzählt […]