≡
Stichwort
Karl-Heinz Kurras
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 19.02.2015 […] In der taz schreibt Stefan Reinecke einen Nachruf auf den Stasi-Spion Karl-Heinz Kurras, der 1967 Benno Ohnesorg erschoss: "Es ist keine kühne Vermutung, dass seine lebenslange Sucht nach Waffen, die sogar Stasioffizieren bizarr erschien, in der Erfahrung des Krieges wurzelt. Die Waffen waren Fetisch, Medium der Selbsterhöhung, Stützen für ein unsicheres Ich. Seinem zehnjährigen Sohn soll er zum Geburtstag […] Feuilletons 24.01.2012 […] Vor zwei Jahren kam heraus, dass Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1967 Benno Ohnesorg erschoss, Stasi-IM war. Aus den nun vom Spiegel analysierten Fotos des Tages lernt Thomas Schmid, "dass es in der West-Berliner Polizei zumindest auch Kräfte gab, die die Eskalation wollten, denen das Demonstrationsrecht ein Gräuel war und die in den Demonstranten nur zu bekämpfende Feinde sahen."
Fürs Feuilleton […] Feuilletons 03.08.2011 […] Arno Widmann kommentiert die Meldung, dass der heutige Nazi Horst Mahler, der die Nebenklage im Prozess gegen den Ohnesorg-Todesschützen Karl-Heinz Kurras vertrat, so wie Kurras selbst Stasi-IM war: "In Wahrheit werden nicht nur die ehemaligen Stasizuarbeiter sich sagen müssen, dass sie benutzt wurden. Der Begriff der Autonomie spielte im Protest der 70er-Jahre eine zentrale Rolle. Es war die Idee […] Feuilletons 21.05.2010 […] Sven Felix Kellerhoff berichtet über ein juristisches Nachbeben der Enthüllung, dass der Polizist Karl-Heinz Kurras, der Benno Ohnesorg erschoss, ein Stasi-Spitzel war - die Birthler-Behörde strengt einen Prozess gegen den Historiker Helmut Müller-Enbergs an, der die Geschichte zuerst veröffentlichte. Die Behörde kannte die Akten im übrigen bereits seit 1994. "Allen Ernstes behauptet die Behörde, ihr […] Feuilletons 20.06.2009 […] Verbrecher zum Volksvermögen beiträgt. Thomas Hummitzsch unterhält sich mit Hans-Martin Tillack, Autor eines Buches über Korruption in Deutschland (Leseprobe). Wolfgang Gast kennt Notizen von Karl-Heinz Kurras zum Mauerbau. Auf der Pro-und-Contra-Seite geht es um die Frage, ob muslimische Glaubensgemeinschaften den christlichen gleichgestellt werden sollen.
Besprochen werden die Berliner Ausstellung […] Feuilletons 11.06.2009 […] rückständigen Feindbild gearbeitet und ist nun in ihrem größten Albtraum aufgewacht, dass die Mehrheit der Iraner proamerikanisch ist."
Ganz vorbei ist die Debatte zu den Enthüllungen über Karl-Heinz Kurras noch nicht. Klaus Hartung, selbst 68er, erklärt, warum die Aktenfunde über Kurras für ihn "eine Fußnote" sind - weil sie die Leistung der Studenten, eine als präfaschisisch empfundene Gesellschaft […] Feuilletons 09.06.2009 […] hält Jochen Schimmang ein Plädoyer für den Autor Roland E. Koch, der ohne viel Beachtung seinen fünften Roman herausbringt. Und Diedrich Diederichsen nimmt Stellung zu den jüngsten Debatten um Karl-Heinz Kurras: " Klar, Kraushaar ist immer noch besser als Götz Aly." Aber seine antiautoritäre Revolte will er sich von niemandem nehmen lassen.
Besprochen werden türkische Theaterstücke bei den Wiener […] Feuilletons 04.06.2009 […] des Nachts streift er im Verborgenen umher."
Weitere Artikel: Im neu eröffneten Magritte-Museum (Website) in Brüssel hat sich Johannes Willms umgesehen. Gustav Seibt denkt noch einmal über Karl-Heinz Kurras und die Achtundsechziger nach. Henning Klüver erklärt, warum das Opernhaus in Bari nach seiner Renovierung noch immer nicht wieder eröffnet ist. Petra Steinberger porträtiert den umstrittenen […] Feuilletons 04.06.2009 […] unser Land." Jochen Hung setzt dagegen die von 50 Lyrikern ins Werk gesetzte Verfassung in Versen, deren fünfter Artikel lautet: "No chaos, no evolution."
Weitere Artikel: Nach den Funden von Karl-Heinz Kurras Stasi-Akten fordert Joachim Gauck im Interview etwas mehr Selbstkritik der westdeutschen Linken: "Die westdeutsche Diskursgesellschaft erwartete nach der Wende ein hohes Maß an selbstkritischer […] Feuilletons 03.06.2009 […] der liebe Gott Rettungsschirme aufspannen."
Weitere Artikel: Der Schriftsteller Peter Schneider wehrt sich gegen Vorwürfe von Wolfgang Kraushaar, er zeige sich auch nach der Enttarnung von Karl-Heinz Kurras als Stasi-Mann unbelehrbar. In der Glosse hat Dirk Schümer Neues über "Papi" Berlusconis schöne junge Frauenbekanntschaften zu berichten. Oliver G. Hamm blickt mit Wohlgefallen auf ein vom japanischen […] Feuilletons 03.06.2009 […] Nach dem Vorbild der "Lebensläufe" von Alexander Kluge erzählt Ekkehard Knörer, trocken und ohne Kommentar, die windungsreiche Biografie des Karl-Heinz Kurras, Auszug: "Der Todesschuss und die Urteile der Gerichte passen für die revoltierende Linke ins Bild. Dass K. selbst nicht hineinpasst in das Bild, weiß zu dem Zeitpunkt außer ihm und dem MfS keiner. Drei Jahre bleibt K. suspendiert, 1970 ist […] Feuilletons 30.05.2009 […] Doch doch, ein klein bisschen anders wäre die Geschichte vielleicht doch verlaufen, wenn die Studenten gewusst hätten, was es mit Karl-Heinz Kurras auf sich hatte, konzediert Peter Schneider im Gespräch mit Uwe Wittstock in der Literarischen Welt: "Ich glaube nicht, dass die Radikalisierung der Studentenbewegung ausgeblieben wäre, aber sie hätte sich sozusagen 'gerechter' verteilt. Viele von uns gaben […] Feuilletons 30.05.2009 […] in Eisenstadt. Außerdem gibt es ein "kleines Haydn-ABC".
Auf der Medienseite unterhält sich Willi Winkler mit dem Verleger Klaus Wagenbach über das Jahr 1967 und die Demonstration, bei der Karl-Heinz Kurras Benno Ohnesorg erschoss. Wagenbach widerspricht dabei seinem ehemaligen Mitarbeiter Thomas Schmid - heute Chefredakteur des Springer-Blatts Die Welt -, der sich an eine "heftige Demonstration" […] Feuilletons 29.05.2009 […] ein wenig Hintergrund zu dieser erschreckenden Geschichte, die hier noch gar nicht richtig Thema wurde.
Weiteres: Joachim Güntner rekapituliert die Verwerfungen, die die Stasiakten-Funde zu Karl-Heinz Kurras ausgelöst haben, für ihn allerding entlang altbekannter Gräben. Besprochen wird die Aufführung von Verdis "Falstaff" auf dem Festival von Glyndebourne.
Auf der Popseite schildert Stephan Hentz […] Feuilletons 29.05.2009 […] bespricht das Album "Repo" der aus Brooklyn stammenden Gruppe Black Dice.
Auf der Meinungsseite sieht der Jurist und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke in der Debatte um die Stasiakten von Karl-Heinz Kurras "Kulturkampf von rechts" am Werk: "Der Fall Kurras/Ohnesorg wird dabei gleichsam zum missing link für die endgültige Delegitimierung der linken Geschichte der Bonner Republik."
Hier Tom. […]