≡
Stichwort
Kursbuch
68 Presseschau-Absätze - Seite 3 von 5
Feuilletons 07.01.2005 […] Gestern berichtete die Berliner Zeitung, das Kursbuch werde künftig vom Zeit-Verlag herausgegeben (wir haben die Meldung übersehen, sorry). Dirk Knipphals hat nachrecherchiert und von Kursbuch-Herausgeber Tilman Spengler erfahren, dass die Sache noch nicht spruchreif ist: "Schreiben Sie doch aber, dass ich diesmal keine Weihnachtskarte von Rowohlt, dafür aber zwei von der Zeit bekommen habe."
Weiteres: […] Feuilletons 07.01.2005 […] gegen jene Übermacht des Pop, welche im Boom der modischen Szene-Malerei mündete, die diesen Künstlern so fremd ist?"
Zeit-Herausgeber Michael Naumann hat inzwischen bestätigt, dass die Zeit das Kursbuch übernehmen wird, berichtet Christian Esch.
[…] Feuilletons 04.12.2004 […] Tiefdruckbeilage schreibt Alexander Goerlach über die Differenzen zwischen den monotheistischen Religionen. Abgedruckt ist ein Text von Elfriede Jelinek "Über Bill Clintons Mutter", der im neuen Kursbuch stehen wird. Hier der Anfang: "Aus dem Mund der Mutter treten die Anfragen und Befehle zu alltäglicher und nicht alltäglicher Deutlichkeit hervor. Nachdem man sie, immer falsch, gedeutet hat. Es ist […] Feuilletons 07.10.2004 […] der nie für das Falsche und immer unmissverständlich war"). Cornelia Vismann berichtet von einer Tagung zu den Anfängen der Computergrafik im Stuttgarter Schloß Solitude. Alex Rühle stellt das neue Kursbuch zur Krise vor. Susan Vahabzadeh und Fritz Göttler verabschieden den Komiker Rodney Dangerfield, der im Alter von 82 Jahren in Los Angeles gestorben ist.
Fritz Göttler porträtiert den Filmregisseur […] Feuilletons 28.08.2004 […] war zu radikalsten Mitteln bereit. Und so klingt Medulla genau so, wie man sich das jetzt vorstellt: schwierig goutierbar."
Weitere Artikel: Rene Aguigah macht sich nach dem Rowohlt-Abschied vom Kursbuch Gedanken über Gegenwart und Zukunft der Kulturzeitschriften. Es gibt Erklärungen für die Krise, aber es bleiben auch offene Fragen: "'Es gibt einen neuen Hunger nach vertiefenden Texten', davon ist […] Feuilletons 14.08.2004 […] Aufklärung." Über das Verhältnis von Mensch und Hund meditiert Burkhard Brunn. Detlef Kuhlbrodt besingt das Ende des Sommers. In der Reihe "Neuer Verlag für das Kursbuch" zum Abschluss ein sehr verführerischer Vorschlag: "Warum nicht das Kursbuch im Netz? Als Logbuch für den Perlentaucher. Als Sublabel. Als Metalabel. Als Debattenmaschine."
In der tazzwei flucht Pascale Hugues über die Rechtschreibreform: […] Feuilletons 13.08.2004 […] Ankunft hatten wir glatt verpasst). Bert Rebhandl erinnert an John Cassavetes' Debüt "Shadows" (1959), das sich "am Jazz und dem Improvisationstheater" orientierte. Und Dirk Knipphals bringt in der Kursbuch-Waisenkind-Elternsuch-Serie heute den Wallstein-Verlag ins Spiel.
Und hier Tom. […] Feuilletons 12.08.2004 […] n, wie man Hitler im Film zeigen darf. Tobias Rapp preist die Vielfalt der Berliner Nischenkultur. Auf der Suche nach einem neuen Verlag für das Kursbuch schlägt die taz der heimatlosen Zeitschrift heute vor, sich selbst neu zu erfinden und einen Kursbuch-Verlag zu gründen. Veronika Rall ist unzufrieden mit dem 57. Filmfest in Locarno. Besprochen wird der Film des russischen Regisseurs Alexander Sokurow […] Feuilletons 07.08.2004 […] Berggruen, der Kunsthändler und -sammler, ihr herausgehobener Gastautor ist? Heinz Berggruen, der das Patronat über F. C. Flicks Berlinpläne hält? Dem man verpflichtet ist?" Gerrit Bartels sieht nach dem Kursbuch-Rausschmiss und anderen Turbulenzen einige Unordnung im Rowohlt-Verlag und prophezeiht das Ende von Rowohlt Berlin. Thomas Winkler stellt die Kölner Band Von Spar als um stilistische "Einheitlichkeit" […] Feuilletons 06.08.2004 […] Weitere Artikel: Brigitte Werneburg referiert den Offenen Brief Dagmar Ottmanns zur Ausstellung der Kunstsammlung ihres Bruders Friedrich Christian Flick. Auf der Suche nach einem neuen Verlag für das Kursbuch empfiehlt die taz heute den Verbrecher Verlag. Besprochen werden CDs von Azad, Ferris MC und Raptile.
Den Nachruf auf Henri Cartier-Bresson schreibt Thomas Lachenmaier auf den Tagesthemenseiten […] Feuilletons 05.08.2004 […] Im Kulturteil legt uns Dirk Knipphals Schleswig-Holstein als zukünftiges Rentner-Paradies ans Herz. Veronika Rall schreibt vom Internationalen Filmfestival Locarno. Auf der Suche nach einem neuen Kursbuch-Verlag empfiehlt die taz heute Bertelsmann-Tochter Random House ("Dem Feind ins Auge blicken und kämpfen, kämpfen, kämpfen!"), und in einem Gespräch mit Harald Fricke stellt "I,Robot"-Produktions-Designer […] Feuilletons 04.08.2004 […] vulkanischen, diabolischen Antipoden." Jörg Sundermeier ärgert sich über den Hit "Wir sind wir" - das ist "Nationalismus in windelweichem Pop verpackt", findet er. Außerdem überlegt die taz, wer das Kursbuch übernehmen könnte. Kandidat heute: der Piper Verlag.
Auf der Medienseite berichtet Steffen Grimberg, dass Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit ein Interview mit der Berliner Zeitung […] Feuilletons 03.08.2004 […] bespricht eine Ausstellung der Künstlerin Charline von Heyl in der Wiener Secession (mehr hier). Susanne Ostwald hat die Liebeskomödie "Love's Brother" (mehr) gesehen. Es wird gemeldet, dass Rowohlt das "Kursbuch" nicht mehr verlegen will. Und es gibt einen Vorabdruck aus Christian Hallers (mehr hier) Roman "Das schwarze Eisen" zu lesen.
Weitere Buchrezensionen befassen sich mit dem Familienroman "Heimkehr […] Feuilletons 03.08.2004 […] einer ausdrucksstarken Silhouette zusammenfindet, sind die Münchner Riesen über die ganze Stadt verstreut und somit stets präsent."
Harry Nutt wertet die Krise um das "vorübergehend herrenlose Kursbuch" als ein "weiteres Indiz einer Krise der kulturellen Güterproduktion". "Intellektuelle Kontinuität und die Entdeckung und Pflege von gesellschaftlichen Ungleichzeitigkeiten sind kaum mehr nachgefragte […] Feuilletons 03.08.2004 […] haben: Bücher zu schreiben, in denen sich die so genannten 78er wiederfinden - diejenigen, die zu jung waren für 1968 und zu alt für Punk".
Weiteres: Dirk Knipphals kommentiert die Suche des "Kursbuchs" nach einem neuen Verlag als Chance für einen "inszenierten Neubeginn". Helmut Höge hat sich in Berlins "PC-Bezirk" Prenzlauer Berg im "sozialen Kosmos Internetcafe" umgesehen. Jonathan Fischer stellt […]