≡
Stichwort
Ray Kurzweil
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.04.2017 […] Transhumanismus: der Glaube, dass man seinen Geist in die Maschine verpflanzen wird können und somit unsterblich wird (sofern der Strom nicht zusammenbricht). Ein Hauptvertreter ist der Google-Mann Ray Kurzweil, aber auch der Tesla-Gründer Elon Musk und der Investor und Trump-Unterstützer Peter Thiel bekennen sich dazu. In einem wunderbaren, sehr persönlichen Essay schreibt Meghan O'Gieblyn, wie sie zuerst […] 9punkt 01.03.2017 […] Für den in Stanford lehrenden Literaturwissenschaftler Adrian Daub ist es wieder Zeit, Ray Kurzweil zu lesen, den radikalfuturistischen Propheten des akzelerationistischen Silicon Valley. Er liegt genauso oft falsch wie richtig, meint Daub in der NZZ, aber als Theoretiker der Plötzlichkeit sei er der Mann der Stunde: "Wir erinnern uns alle noch an Zeiten, da Handys Spielzeuge waren. Heute sind sie […] 9punkt 27.01.2014 […] dem Wissenschaftler Shane Legg gegründet. Google scheint sich damit noch mehr Richtung "Transhumanismus" zu bewegen. "Wenn die drei für Google arbeiten, werden sie auch mit Futorologen und Autor Ray Kurzweil kooperieren, der 2012 als 'Direcor of Engeneering' für lernende Maschinen und Srachentwicklung angeheuert wurde. Kurzweil sagte, dass er eine Suchmaschine bauen will, di eso avanciert ist, dass […] Magazinrundschau 21.03.2013 […] Testpersonen und unter der wissenschaftlichen Aufsicht der Johns Hopkins Universität erlitten haben. Und der britische Philosoph Colin McGinn stellt freundlich, aber entschieden fest, dass sich Ray Kurzweil mit seinem Buch "How to Create a Mind: The Secret of Human Thought Revealed" etwas übernommen hat.
[…] Feuilletons 06.08.2011 […] her Schichten, die einander fern sind."
Weitere Artikel: Karen Krüger porträtiert fünf tunesische Flüchtlinge in Paris und beschreibt ihr Verhältnis zu Europa. Der Futurologe und Transhumanist Ray Kurzweil lud in New York zum Großevent - und Mitstreiter samt Anhänger kamen zuhauf, berichtet Jordan Mejias: "Das Ereignis zielte auf Popularisierung ab, nicht auf die Enthüllung neuer Sensationen." Jürgen […] Magazinrundschau 16.04.2008 […] Lange kann es nicht mehr dauern, glaubt Ray Kurzweil im großen Wired-Porträt, bis eintritt, was er als biologische "Singularität" beschreibt - Unsterblichkeit durch Einsatz kleiner Roboter und künstlicher Intelligenzen. Das Wichtigste für Kurzweil selbst: Durchhalten. "Kurzweil macht keine halben Sachen. Er nimmt 180 bis 210 Vitamin- und Mineralpillen am Tag, so viele, dass er es gar nicht mehr selbst […] Feuilletons 23.02.2008 […] sich sonst dem Vorwurf des Verrats an der Revolution ausgesetzt hätten, aber auch, weil sie den Verlust der eigenen Identität fürchteten, die der Definition nach eine nichtwestliche sein muss."
Ray Kurzweil - sechzigjähriger Pionier der Künstlichen Intelligenz und Westler bis ins Mark - peilt derweil im Interview furchtlos die Konsequenzen unserer künftigen Erkenntnisse an: "Auch wenn wir die nötigen […] Feuilletons 12.02.2008 […] dem Warschauer Aufstand inzwischen versteigert wurde und ans Museum des Warschauer Aufstands geht. Michael Althen schreibt zum Tod von Roy Scheider. Jordan Mejias gratuliert dem Zukunftsforscher Ray Kurzweil zum Sechzigsten. Gemeldet wird, dass Brockhaus seine nächste große Edition nur noch ins Netz stellen und sich künftig von Werbung finanzieren will.
Auf der Berlinaleseite geht's um den allerletzten […] Feuilletons 19.01.2004 […] an der Berliner Staatsoper. Jordan Mejias berichtet über eine Diskussion im Internetmagazin edge.org, in der sich (die inzwischen fast schon wieder vergessenen) Koryphäen der "Dritten Kultur" wie Ray Kurzweil über ihre Entdeckungen äußern. Michael Jeismann gratuliert dem französischen Atlantiker Jean-Francois Revel zum Achtzigsten.
Auf der letzten Seite begleitet Andreas Rosenfelder einen Leverkusener […] Feuilletons 28.11.2003 […] Wuppertal sein Museum per Ratsbeschluss dazu bringen musste, Raubkunst zurückzugeben.
Thomas Wild hat sich bei Tankred Dorsts Poetikvorlesungen in Frankfurt angehört, wie dieser mit Tschechow und Ray Kurzweil auf Kutschfahrt ging. "mea" meldet, dass Damien Hirst einige seiner Werke von Charles Saatchi zurückgekauft hat. In der Randglosse lässt uns "akis" wissen, was Menschen alles über sich und ihre […] Feuilletons 03.02.2003 […] im Detail.
Weitere Artikel: Jordan Mejias weiß schon, dass der "Columbia"-Unfall das gefürchtete amerikanische Sendungsbewusstsein nur verstärken kann. Ein kleiner Beitrag des Technovisionärs Ray Kurzweil bestärkt ihn darin. Der Politologe Walter Momper (der jetzt als ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin aber beim Bau ist) plädiert im Interview gegen eine posthume Aberkennung der Berliner […] Feuilletons 11.01.2003 […] Die FAZ veröffentlicht heute zwei Debattenbeiträge zum Thema Klonen. Der amerikanische Informatiker Ray Kurzweil (mehr hier, hier und hier) findet den Streit um das Klonen von Menschen offenbar sinnlos: Die Technik sei noch längst nicht soweit. Machbar wäre dagegen in nächster Zeit das Klonen eigener Organe und eigenem Gewebe sowie die Verbesserung von Zuchtmethoden mit höchst positiven Folgen. "Das […] Feuilletons 14.05.2002 […] Mathematiker, Stephen Wolfram, hat ein offensichtlich heiß erwartetes Buch geschrieben: "A New Kind of Science". Alle warten auf den Ablauf der Sperrfrist für die Rezensionen (unter anderem von Ray Kurzweil). Dietmar Dath erklärt unterdes, was Wolfram vorhat: "Wolframs Buch .. stellt den Stammbaum der errechneten Welt von den Gleichungen im Mutterboden bis zu den Verästelungen der Programme auf den […] Feuilletons 03.01.2002 […] Rainer Wuthenow mit einer Besprechung des spanischen Barockromans "Das Kritikon" von Baltasar Gracian (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Hinzuweisen ist noch auf ein Interview mit Ray Kurzweil, der etwa für 2030 künstliche Intelligenz prophezeit. Wissenschaftler, die glauben, das werde viel länger dauern, übersehen etwas, so Kurzweil: "Viele Wissenschaftler denken in linearen, nicht in […] Feuilletons 08.09.2001 […] einen Trost hat er doch: "Als schwache Hoffnung für die Rezession bleibt also nur: Sie wird die Favoriten von gestern älter aussehen lassen." Und ewig bleibt nur der kommentierende FAZ-Redakteur.
Ray Kurzweil (mehr hier und hier und hier) glaubt nicht an die Intelligenz von Stephen Hawkings (mehr hier und hier). Der Astrophysiker hat neulich gefordert, dass wir unsere Intelligenz durch Manipulation am […]