≡
Stichwort
Lärm
185 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
9punkt 05.11.2018 […] Noch stöhnen alle über den Lärm von Autos, Baustellen, Musik. Aber "wenn Beschleunigung und Tempo keinen besonderen Sound mehr haben", wie gefährlich leben wir dann, fragt sich Ueli Bernays in der NZZ angesichts von Elektroautos und -rädern. Werden wir den Lärm, der doch auch Ausdruck einer großen Vitalität war, nicht vermissen? "Wird in Zukunft Stille herrschen? In der Kultur der Gegenwart dominiert […] Der Lärm hat kaum mehr ästhetische Bedeutung, er ist bloß noch eine Funktion der Lautstärkeregler. In frühen Spielarten von Techno wie etwa Gabber oder Drum'n'Bass wurden Trommel- und Zwerchfelle noch strapaziert. Seither aber scheint Pop-Musik durch sphärische Mäßigung geprägt zu sein. Das zeigt sich in Stilen wie House, Lounge, Trip-Hop; im Hip-Hop aber hat die Dominanz der Sprache den Lärm der Beats […] 9punkt 25.08.2018 […] arbeiten sie ganz gut heraus: "Anders als die klassischen Propaganda-Operationen setzt die Neutrollisation keine bestimmte politische Agenda. Die Kreml-treuen Trolle machten einfach nur online so viel Lärm, dass es scheint, als würden sie die Stimmen der Bürger transportieren. Sie tragen Gerüchte und Verschwörungstheorien weiter und schaffen einen quasi-politischen, aber eigentlich leeren öffentlichen […] Efeu 22.08.2018 […] aufs Land: "Es ist fantastisch: ein Aufatmen, eine Meditation. Wissen Sie, Istanbul ist keine lebenswerte Stadt mehr. Sie fühlen Druck von allen Seiten. Die soziale Interaktion, die erwartet wird, der Lärm, der ständige Verkehrsstau, der politische Druck." In der NZZ meldet Daniele Muscionico, dass Benedikt von Peter neuer Intendant des Theaters Basel wird. In der FAZ rekonstruiert der russische Thea […] 9punkt 01.08.2018 […] Manuel Brug in der Welt. Der Grund ist geradezu absurd typisch für das heutige Deutschland: Aufhören muss das Orchester nämlich nicht wegen "finanzieller Schwierigkeiten. Sondern wegen des massiven Lärms durch Bauarbeiten nebenan auf dem Gelände des Studioparks Babelsberg, weshalb das Orchester seinen Aufnahmeraum nicht mehr nutzen kann. Diese Studioarbeit markiert aber nach wie vor die Haupteinnahmequelle […] 9punkt 18.07.2018 […] dass Faschisten fast immer legal und durch Aushöhlung demokratischer Prozesse an die Macht kamen: "Mussolini sagte einmal, wenn wir beim Hühnchen-Rupfen eine Feder nach der anderen ausreißen, ist der Lärm insgesamt nicht so groß. Man hört nur kleine Schreie. Das ist es, worüber ich schreibe. Der Faschismus wirkt innerhalb eines Systems. Seine Anhänger untergraben die Demokratie und die demokratischen […] Efeu 14.06.2018 […] dabei die Frage stellt: Was, wenn sich die Schwarzen nicht an Gott, sondern am Teufel orientiert hätten? Jetzt ist das zweite Album erschienen, wo sich erneut "wütende Deklamationen zu beträchtlichem Lärm" amalgamisieren: Das um den Themenkomplex des Okkultismus angereicherte "Themengebräu aus Metal und Sklaven, Chain Gangs und Lynchmord" stellt eine veritable "Achterbahnfahrt" in Aussicht: "Ein High […] Efeu 05.06.2018 […] sie jetzt im Berliner CLB: Die eingefangenen Sounds "haben sie weiterbearbeitet und teilweise mit Bass und Drums begleitet", erklärt Tilman Baumgärtel in der taz. "Meist ist das eher piano. Der große Lärm der Moderne, der die Futuristen am Krach von Automotoren fasziniert hat und der die Einstürzenden Neubauten zu einem legendären Gig unter einer Berliner Autobahnbrücke inspiriert hat, kommt hier nicht […] 9punkt 04.05.2018 […] bleiben.'" Im Interview mit Spon rät der Menschenrechtsaktivist Hu Jia Diplomaten, sich lautstark für Liu Xia einzusetzen: "Unterwerft euch nicht der Logik der chinesischen Regierung. Macht so viel Lärm wie möglich - wann immer ihr das könnt."
"Verstörend" erscheint Olaf Gersemann in der Welt der aktuelle Marx-Hype, vor allem auch, weil er die Kapitalismuskritik nicht weiterbringe: "Marx-Getreuen […] Efeu 02.05.2018 […] rechten politischen Kreisen reinlaufen wie ein 2018er AfD-Remix von 'Subs'", denn "tatsächlich ähnelt die Methode von 'Herrliche Zeiten' über weite Strecken den Kommunikationsstrategien der AfD. Erst Lärm machen und Ungeheuerlichkeiten in die Welt posaunen - und dann mit fadenscheinigen Beschwichtigungen das Recht auf Satire einfordern."
Gnädiger fällt Hans Schifferles Urteil in epdFilm über diese […] Efeu 08.11.2017 […] abstöpselt und auch nicht auf dem Smartphone nachschaut, welchen Unsinn Donald Trump gerade wieder in die Welt hinausposaunt. Sagt Jonathan Franzen im NZZ-Gespräch mit René Scheu. Für Franzen ist das alles "Lärm" (oder vielleicht auch, sollte er im Gespräch "noise" gesagt haben, Rauschen). "Wenn ich mich an die Arbeit machen will und die letzten idiotischen Worte, die Donald Trump gerade zum Besten gab, in […] meinem Kopf nachhallen, dann empfinde ich bloß eins: Leere. Das, worüber alle die ganze Zeit sprechen, ist für einen Schriftsteller ipso facto uninteressant. ... Indem ich mich isoliere, bringe ich den Lärm zum Schweigen. Nur durch ein sehr kleines Loch dringt die Welt noch zu mir durch, und wenn ich in diesem Zustand bin, nehmen Kleinigkeiten plötzlich eine eigene Bedeutung an. Ich erinnere mich plötzlich […] die uns einschläfern, lässt sich ironisch lesen, als sei in der Metropole ein Einschlafen schlicht nicht möglich. Aber die Zeile erlaubt auch die gegensätzliche Lesart: dass man bei allem Brummen und Lärmen eben doch einschläft. ...Die Moderne ist bei ihm nie rein kritikwürdig. Wie seine knappe, objektfixierte Lyrik desorientiert sie, und man richtet sich trotzdem in ihr ein. Man kann Williams' Beschreibungen […] Efeu 25.10.2017 […] schen Erweiterungen: So gab es "amerikanische Yoga-Musik" genauso wie "wie eine auf Krawall gebürstete Dancefloor-Performance von Alexander Schubert. Eine halbe Stunde lang Stroboskopblitze und der Lärm von startenden Düsenjets." Die "gnadenlose Entfesselung visueller und akustischer Gewalt" spaltete das Publikum, so der Kritiker: "Hier die spitzen Begeisterungsschreie einer Gruppe vermutlich jüngerer […] Efeu 22.08.2017 […] bemerkbar: "das Wissen zum Beispiel, dass ein Sound, der Industrial zweiter Ordnung ist, eben immer auch ein wenig Leni Riefenstahl vierter Ordnung ist. Wenn diese Reflexionsebene verloren geht, verkommen Lärm und Verstörung zur leeren Geste. ... Wer das Dunkle der Musik in den Rang eines Keyboard-Solos stellt, eines reinen Genre-Signifiers also, kappt die Verbindungen zur Energie, die hinter der Musik steht […] Efeu 19.08.2017 […] Komposition "Oper!" beim Kultursommer Semmering (Nachtkritik) und der Theaterfilm "Das Fräulein" beim Zürcher Theaterspektakel (NZZ) und Radhouane El Meddebs Tanzstück "Face à la mer, pour que les larmes deviennent des éclats de rire" und Wen Huis "Red" beim Zürcher Theaterspektakel (NZZ).
[…] Efeu 12.08.2017 […] von Charles Bukowski an Henry Miller. Deutschlandfunk Kultur bringt Carsten Huecks Feature über den litauischen Lyriker Tomas Venclova. In der NZZ denkt Paul Jandl mit Hegel, Kraus und Doderer über Lärm und Stille nach.
Besprochen werden unter anderem Emmanuel Carrères "Russischer Roman" (FR), Zadie Smiths "Swing Time" (Literarische Welt), Simon Strauß' Sieben Nächte" (taz), Zia Haider Rahmans "Soweit […] Efeu 11.08.2017 […] in der NZZ: "Weltpolitik und Weltpolitiker mögen heißlaufen, die Natur vor dem Kollaps stehen, während Artificial Intelligence uns demnächst die Orientierung raubt. Die Gegenwart also irritiert und lärmt. Da zieht man sich gerne in ätherische Klangwelten zurück."
Tobias Sedlmaier hat unterdessen dem Nachtdigital-Techno-Festival, das alljährlich und in diesem Jahr zum 20. Mal auf einer Wiese in Sachsen […]