≡
Stichwort
Peter Lampe
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 20.09.2012 […] es sich bei dem kürzlich von der Kunsthistorikerin Karen L. King vorgestellten Papyrusfragment, demzufolge Jesus eine Frau gehabt haben könnte, um keine Fälschung handelt, schreibt der Theologe Peter Lampe. Susan Vahabzadeh spricht mit Michael Haneke über dessen neuen Film "Liebe". Ai Weiwei wird auf der kommenden Biennale in Venedig Deutschland vertreten, meldet Catrin Lorch.
Auf der Medienseite […] Feuilletons 02.03.2012 […] Kulturleben auch in Karatschi einmal ausgemacht hat".
Außerdem: Willi Winkler feiert das vom Spirit des Klassenkampfs durchtränkte, mittlerweile 17. Studioalbum von Bruce Springsteen. Der Theologe Peter Lampe sieht in der Entdeckung einer auf das 1. Jahrhundert nach Christus datierten Grabstätte in Jerusalem einen "einzigartigen Fund für die Geschichte des frühen Christentums". Michael Stallknecht war […] Feuilletons 24.12.2011 […] Pringsheim von den Nazis zerstört wurde. Johan Schloemann zerbricht sich den Kopf darüber, wie eine ideale, auf sporadische Kirchenbesucher zugeschnittene Weihnachtspredigt lauten könnte. Der Theologe Peter Lampe würdigt die vor 400 Jahren erschienene King James Bible (hier im Volltext).
Besprochen werden die Ausstellung "Franziskus - Licht aus Assisi" im Diözesanenmuseum in Paderborn, Karl-Friedrich Beringers […] Feuilletons 24.12.2009 […] "kleine Aufregung" um die Deutsch-Ägypterin Nofretete. Über eine Moralkommission in der Ukraine, die etwa Homosexualität für "entartet" hält, informiert Moritz Gathmann. Der Christentumshistoriker Peter Lampe erklärt, was die Weihnachtsgeschichte des Lukas mit der Hoffnung auf ein Goldenes Zeitalter zu tun hat. Christian Jostmann gratuliert dem Historiker Lutz Niethammer knapp, Laura Weissmüller der […] Feuilletons 01.07.2009 […] Grossmann, ihre Protagonistin in 'Walzer', viel später, 1982, auf den Punkt."
Weitere Artikel: Ein "großes Versprechen" hat Martina Knoben in den chilenische Filmen beim Münchner Filmfest gesehen. Peter Lampe, Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg, erzählt sehr anschaulich die Geschichte des Paulusgrabs und hat eine Bitte an den Papst: "Der Vatikan kündigt eine Grabung an. Wir wüssten […] Feuilletons 02.03.2007 […] Peter Lampe stellt klar, dass selbst so kurz vor Ostern Jesus der letzte ist, der in der in Jerusalem gefundenen Grabkammer liegen könnte. "Nirgends finden sich Hinweise auf christliche Nutzer, nicht einmal der aramäische Gebetsruf der frühesten Christen, 'Maranatha' ('Unser Herr, komm!'), mit dem sie die Wiederkunft Jesu zum Weltende herbeisehnten. Nur Kreise und Rosetten zieren die Ossuare. Nirgends […] Feuilletons 11.04.2006 […] künstlerische und literarische Projekte freizubekommen. Das wird Einschränkungen im europäischen Institutsnetz, vor allem in der Ausstattung der Institute zur Folge haben."
Weiteres: Der Theologe Peter Lampe bewertet das Judas-Evangelium als typisches Produkt der gnostischen Lehre: "Einigen Auserwählten wie Jesus und den Gnostikern wohnt ein göttlicher Energiepartikel inne, der, vom obersten Gott herkommend […] Feuilletons 25.10.2002 […] ruft nach dem schmählichen Ende der niederländischen Koalition das Ende des europäischen Populismus aus. Gina Thomas schreibt zum Tod der Autorin und Historikerin Elizabeth Longford. Der Theologe Peter Lampe hält die neulich in Israel aufgefundene Gebeinkiste mit der Aufschrift "Jakob, Sohn des Joseph, Bruder des Jesus" für authentisch. Oliver Jungen gratuliert dem Historiker Werner Paravicini zum S […] Feuilletons 17.11.2001 […] Verschwörungstheoretikers und Gurus der rechten Szene in den USA Bill Cooper, der von der Polizei erschossen wurde. Patrick Bahners entlarvt den Redner Gerhard Schröder als "Stabreimsoffizier". Peter Lampe berichtet über archäologische Funde in Phrygien, die über die frühchristliche Sekte der Montanisten (in der auch Frauen das Priesteramt versehen durften) Aufschluss geben. Und Dieter Bartetzko meldet […] Feuilletons 15.05.2001 […] Weitere Artikel: Stephan Sahm stellt "Fragen, die sich der Ethikrat gefallen lassen muss". Joseph Croitoru erzählt, wie die israelische Öffentlichkeit über das Massaker von Jedwabne diskutiert. Peter Lampe, Ordinarius für neutestamentliche Theologie in Heidelberg, erklärt die Bedeutung der jüngst in Mainz freigelegten Anlagen eines Isis-Kybele-Tempels. Wilfried Wiegand hält seine Eindrücke über Filme […]