≡
Stichwort
Katja Lange-Müller
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 27.11.2020 […] Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller erzählt in der SZ, wie sie sich ein Herz fasste und in Ermangelung anderer Möglichkeiten zur Autorenlesung auf einer Parkbank im Berliner Bezirk Wedding einfach drauflos las. Bald kam auch Publikum, wenngleich keines, wie man es von gewöhnlichen Lesungen her kennt: "Obdachlose, die dort kampieren, Jugendliche mit 'Wegbier'-Flasche, Frauen mit und ohne Kopftuch […] Efeu 05.11.2020 […] Wahl erlebt hat.
Weitere Artikel: Stefan Müller-Doohm denkt in der NZZ über die Parallelen zwischen Lesen und Gehen nach. Im Gespräch mit der Berliner Zeitung beklagt sich die Schriftstellerin Katja Lange-Müller sehr über die Zustände in Berlin, wo der Sperrmüll von nicht wenigen Leuten einfach nachts auf der Straße entsorgt wird.
Besprochen werden unter anderem Karine Tuils "Menschliche Dinge" (online […] Efeu 18.04.2020 […] wird, hat Gerrit Bartels für den Tagesspiegel in Erfahrung gebracht. 54books bringt die neunte Lieferung des kollektiv geführten Corona-Tagebuchs. In der SZ erinnert sich die Schriftstellerin Katja Lange-Müller an ein Absackerbier mit Alice Schwarzer in einer Berliner Kaschemme. Im Literaturfeature für Dlf Kultur befasst sich Christian Blees mit James Bond als Romanfigur. Für die Literarische Welt meditiert […] Efeu 21.09.2019 […] über die literarische Erfolgsstrecke der DDR in ihren letzten Jahren, als die Bachmannpreise der späten 80ern samt und sonders an Literaten aus dem real existierenden Sozialismus, nämlich an Katja Lange-Müller, Uwe Saeger, Angela Krauß und Wolfgang Hilbig gingen. Lebenszeit ist begrenzt und kostbar, von daher ist es völlig okay, einen Bestseller auch mal abzubrechen, wenn einem die Lektüre nicht taugt […] 9punkt 13.03.2019 […] Im Tagesspiegel erklärt die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, warum sie die Petition "Schluss mit dem Gender-Unfug" unterzeichnet hat: Allein die Prämisse, Geschlechterungerechtigkeit entstehe durch die der deutschen Sprache eigenen "Geschlechtswörter", hält sie für Unsinn: "Sämtliche 'Wortbildungslehren beschreiben das Ergebnis der Ableitung von Substantiven mit dem Suffix 'er' aus Verben (Bäcker […] Efeu 08.03.2019 […] Verein Deutsche Sprache, der in einem Aufruf "Schluss mit dem Gender-Unfug!" in der Sprache fordert. Die Unterzeichner wie Monika Maron, Wolfgang Schneider, Gerhard Stadelmaier, Reiner Kunze oder Katja Lange-Müller würden sich damit in "trübe Gesellschaft" begeben: "Manchen seiner Mitglieder mag die Pflege unserer Sprache ernsthaft am Herzen liegen, die für sich genommen nicht reaktionär ist, sondern n […] Efeu 22.02.2017 […] Roman Bucheli macht in der NZZ Vorschläge, wie die Schweiz das viele Geld sinnvoll ausgeben kann, das ihr zur Literaturförderung zur Verfügung steht. Die SZ dokumentiert Eva Menasses Laudatio auf Katja Lange-Müller, die mit dem Günter-Grass-Preis ausgezeichnet wurde.
Besprochen werden Jochen Schmidts "Zuckersand" (Welt), eine Neuübersetzung von William Goldings "Herr der Fliegen" (Tagesspiegel), James […] Efeu 24.10.2016 […] Buchmesse weiter fleißig Video-Autorengespräche: Die Zeit spricht mit Gisela von Wysocki, Martin Mosebach, Sibylle Lewitischaroff und Ilija Trojanow. Die FAZ mit Margriet de Moor, Philipp Winkler, Katja Lange-Müller und Bodo Kirchhoff.
Abseits von Frankfurt: Nach Sieglinde Geisels kurzer Überlegung auf Tell über Trivialliteratur hat sich auf Facebook eine kleine Diskussion über den Begriff "Guilty Pleasure" […] Efeu 22.10.2016 […] iters Frank Wegner gespielt haben, denn "der Verlag hat nicht die höchste Summe geboten; offenbar stimmte der Ton des love letters." Stefanie Unsleber unterhält sich mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller über die Liebe, das Schreiben und Pausen. Annabelle Seubert unterhält sich mit Peter Stamm über dessen ersten Roman und die Schriftstellerei als Beruf. Klaus Raab, Jens Uthoff und Annabelle Seubert […] Efeu 15.07.2016 […] des Lesens. In der NZZ porträtiert Elsbeth Gugger Arnon Grünberg als den fleißigsten Schriftsteller der Niederlande. Für die SZ besucht Volker Breidecker die Frankfurter Poetikvorlesungen von Katja Lange-Müller. In der FAZ schreibt Patrick Bahners zum Tod des Dichters Paul Wühr. In der Welt würdigt Herbert Wiesner den Dichter.
Besprochen werden unter anderem neue Comics von Bressan/Williamson und […] Efeu 14.07.2016 […] im englischsprachigen Ausland bereits für Furore sorgt und hierzulande demnächst von Suhrkamp veröffentlicht wird. Judith von Sternburg besucht für die FR die Frankfurter Poetikvorlesung von Katja Lange-Müller. Und Wilhelm von Sternburg erinnert an den vor 200 Jahren geborenen Gustav Freytag, über den gerade eine Biografie erschienen ist.
Besprochen werden unter anderem eine Ausstellung von Lithografien […] Efeu 05.07.2016 […] Rettung des Realen darstellt."
Weiteres: Gregor Dotzauer liest für den Tagesspiegel neue Ausgaben der Literaturzeitschriften Randnummer (hier) und Metamorphosen (dort). Auf SWR2 diskutieren Katja Lange-Müller, Joachim Netz und Peter Wawerzinek darüber, ob Stadtschreiberrollen für die Literatur förderlich sind. Für die FAZ begleitet Katharina Laszlo den Reise-Omnibus des Literaturnetzwerks CROWD, der […] 9punkt 11.11.2015 […] begegnete er - mit der Ausnahme von Nina Grunenberg - mit eher anthropologischem Interesse." In der Zeit schreibt Giovanni di Lorenzo.
Die NZZ versammelt Schriftstellerstimmen zu Schmidts Tod, von Katja Langen-Müller bis Adolf Muschg. Marko Martin allerdings fragt, ein Wort von Manès Sperber aufgreifend, ob Schmidt nicht doch auch eine "intellektuelle Ordnungsbestie" war: "Weshalb die Eiseskälte des erklärten […] Feuilletons 08.06.2010 […] So eine Art Messias scheint der Schriftstellerin Katja Lange-Müller im SPD- und Grünen-Kandidaten fürs Präsidentenamt Joachim Gauck erschienen, und Tatsache, das macht seinen Vorgänger dann zum veritablen Johannes: "Joachim Gauck ist der, der uns fehlt, richtiger der, den wir benötigen, nicht nur, aber wenigstens in diesem Amt, das beschädigt wurde, nicht nur, aber auch von einem Dünnhäutigen, der […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] eines: dass ihre Eltern, geschieden oder nicht verheiratet, wieder zusammenkommen. Männer spielen deswegen in diesen Szenarios eigentlich kaum eine Rolle."
Weitere Artikel: Die Autorinnen Katja Lange-Müller und Judith Hermann unterhalten sich übers Schreiben und über Hermanns neues Buch "Alice". In seinen "Typologien der Literatur" schreibt Peter Licht diesmal über den "Leser". In "Mitten aus Athen" […]