≡
Stichwort
Susanne Lange
56 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 18.04.2016 […] dabei allerdings nicht: "Warum sollte [der Coach Manfred Gortz] nicht existieren? Ich dachte, alles, was im Internet steht, existiert auf alle Fälle."
In der FR erklärt "Don Quijote"-Übersetzerin Susanne Lange, was ihre Übersetzung von anderen unterscheidet: "Meiner Ansicht nach lag bei den bisherigen Übersetzungen der Akzent nicht so sehr auf der sprachlichen Dimension. Manche konzentrieren sich auf […] Feuilletons 04.11.2010 […] Al-Dschasira nicht mehr in die Einwanderer-Wohnstuben gelangen. Nicht so ganz einverstanden ist Lothar Müller mit den Geboten zur übersetzerischen Übergenauigkeit, die die Don-Quijote-Neuübersetzerin Susanne Lange in ihrer Antrittsvorlesung als Gastprofessorin an der FU Berlin aufgestellt hat. Den tschechischen Film "Habermann", der erstmals fürs große Publikum die Vertreibung der Sudetendeutschen schildert […] Feuilletons 11.03.2009 […] Michael Loest unterhält sich mit dem gerade durch Deutschland tourenden David Byrne. Besprochen werden die von Marius von Mayenburg inszenierte Komödie "Die Tauben" an der Berliner Schaubühne und Susanne Langes Neuübersetzung von Cervantes' "Don Quijote".
[…] Feuilletons 03.12.2008 […] Literaturmuseum in Rheinsberg, die "Tannhäuser"-Inszenierung an der Deutschen Oper, John Birkes Stück "Armes Ding" an den Münchner Kammerspielen, Mei Hongs "Carmina Burana"-Choreografie in Darmstadt, Susanne Langes neue Übersetzung des "Don Quijote", Svenja Flaßpöhlers Verteidigung der Eifersucht "Gutes Gift".
[…] Feuilletons 20.09.2008 […] Auf der letzten Seite des Feuilletons stattet Paul Ingendaay der Übersetzerin Susanne Lange einen Besuch ab, die die vergangenen fünf Jahre damit zugebracht hat, den "Don Quijote" für Hanser zu übertragen. Da kommen eine Menge Fragen auf. "Es versteht sich durchaus nicht von selbst, was 'triste figura' genau bedeutet. Traurige Gestalt,, würde ich sagen. Aber nicht alle haben es so übersetzt. 'Figura' […] Feuilletons 21.06.2008 […] sich diesmal ganz der Frage, die Jan Feddersen im Editorial so formuliert: "Warum wird in den allermeisten Familien eine mögliche Homosexualität des eigenen Nachwuchses für unerwünscht gehalten?" Susanne Lang hat sich dazu mit dem Sozialwissenschaftler Martin Dannecker unterhalten. Jan Feddersen resümiert neuere psychoanalytische Literatur zum Thema. Wie ein "Coming Out" heute aussehen kann, schildert […] Feuilletons 05.04.2008 […] Fürs taz mag haben sich Susanne Lang und Jan Feddersen mit Lord Ralf Dahrendorf unterhalten. Über die FDP und die Grünen, die sich zu nahe sind, um sich zu verstehen. Und über 1968: "Ich bin fest davon überzeugt, dass die eigentlichen Reformen vor 1968 mit dem Beginn der Brandt-Scheel-Regierung geschehen sind, '68 war im Grunde ein Schlusspunkt, nicht der Anfang. Nehmen Sie die große Bildungsdiskussion […] Feuilletons 15.12.2007 […] ds. An unserem Stand gibt es Kerzen, Duftöle, Keramikhäuschen und Räucherstäbchen. Zu Fünfundneunzig Prozent überflüssiges Zeug." Jan Feddersen denkt noch grundsätzlicher über Weihnachten nach. Susanne Lang war im Londoner Kaufhaus Harrods unterwegs.
Auf den Literaturseiten werden unter anderem Warlam Schalamows Erzählungen "Durch den Schnee" und Bücher über Hillary Clinton besprochen (mehr dazu […] Feuilletons 12.12.2007 […] Ausrede für Menschenrechtsverletzungen sein dürfen und dass, wenn sie sich nicht an ihre eigenen Versprechen, die eigene Verfassung und die Gesetze hält, sie das Recht auf die Spiele verliert."
Susanne Lang besucht für das Feuilleton die Ausstellung "Sugar & Slavery" im neu eröffneten Museum zur Geschichte der Sklaverei in den Londoner Docklands. "Das Wort 'Sklave? bleibt bei all dem politisch korrekt […] Feuilletons 10.09.2007 […] pitalismus in Toronto auch einen Kurzfilm vorgestellt, notiert Felix Lee. Für ihre Wertschätzung der "Wertschätzung der Mutter" im Dritten Reich muss Eva Herman nun den NDR verlassen, berichtet Susanne Lang. Klaus Raab stellt im Medienteil die Jugendzeitschrift Spiesser vor, die nun bundesweit an Schulen ausliegt.
Die einzige Besprechung widmet sich Dimiter Gotscheffs Aufführung von Heiner Müllers […] Feuilletons 28.08.2007 […] kann.'"
Weitere Artikel: Christian Broecking porträtiert den Posaunisten und Komponisten George Lewis, der seit Juli dem Center for Jazz Studies in New York vorsteht. In der zweiten taz erfährt Susanne Lang von Andrea Hohnen im Interview, dass beim Film-Nachwuchspreis "First Steps Awards" der beste Jahrgang aller Zeiten bevorsteht.
Besprochen werden die Ausstellung New York - States of Mind" im frisch […] Feuilletons 20.08.2007 […] deutsch-jüdischen Humanismus, von der Stigmatisierung deutscher Ärzte und Künstler als Juden und ihrer Verdrängung, vom schweren Weg in die Emigration."
Weiteres: In der zweiten taz konfrontiert Susanne Lang Volker Panzer mit der Unterstellung, sein ZDF-Nachtstudio sei Edel-Trash-Talk, erntet aber nur sanfte Toleranz. Besprechungen widmen sich dem Album "Dick in Frisco" der Band Pechsaftha und Robert […] Feuilletons 07.05.2007 […] nichts dagegen, das schwul-lesbische Kulturfestival "Sommerblut" im Kölner Bordell "Pascha" zu eröffnen. Cristina Nord kommentiert unzufrieden die Verleihung der Deutschen Filmpreise am Freitagabend. Susanne Lang amüsiert sich über die "Anleitung zum Männlichsein" der Lebert-Brüder. Auf der Medienseite berichtet Martin Langeder über die inhaltlichen und finanziellen Probleme der Netzeitung.
Und Tom. […] Feuilletons 27.04.2007 […] "Bündnis Ehe und Familie" auf, in trauter Runde mit Gruppierungen wie 'Familien für Christus'. Aber auch die Männerrechtler vom 'Väteraufbruch für Kinder' sitzen mit in diesem Boot."
Weiteres: Susanne Lang war enttäuscht vom Nicht-Dialog des ehemaligen RAF-Mitglieds Peter-Jürgen Boock und des Sohns eines RAF-Opfers, Michael Buback, in der ARD. Im Feuilleton stärkt Dorothea Marcus der Initiative "Kultur […] Feuilletons 24.03.2007 […] vermisst gemeldet hat. In einem Gymnasium in Sachsen ist, informiert uns Michael Bartsch, Harry Potter wegen magischer Umtriebe aus dem Unterricht verbannt worden.
Im Dossier des taz mag ärgert sich Susanne Lang über die neueste Familiendebatte: "Die Annahme, dass Familie - wie auch immer man sie definieren mag - etwas zu Rettendes sei, als verhandle man über den Schutz einer vom Aussterben bedrohten P […]