≡
Stichwort
Pippi Langstrumpf
15 Presseschau-Absätze
Feuilletons 20.02.2013 […] Katz-und-Maus-Spiel geht weiter."
Im Gespräch mit Jasmin Kalarickal plädiert die britische Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo dafür, das Wort "Neger" aus Kinderbüchern zu streichen - obwohl "Pippi Langstrumpf" für sie auch dann noch rassistisch ist: "Die Geschichte, dass Pippis Vater irgendwo hinsegelt und sagt 'Ich bin jetzt König', das ist kurz gesagt die Geschichte von Kolonialismus, das ist Rassismus […] Feuilletons 12.01.2013 […] Am Vorhaben, in Kinderbuchklassikern wie "Die kleine Hexe" und "Pippi Langstrumpf" despektierliche Begriffe wie "Neger" durch neutrale Begriffe zu ersetzen, findet Daniel Bax nichts Verwerfliches: "Das Problem ist ja nicht nur, dass das Wort 'Neger', das früher gebräuchlich war, heute als diskriminierend gilt. Hinzu kommt, dass es vielen Kindern heute schlicht nicht mehr geläufig sein dürfte. Will […] Feuilletons 21.12.2012 […] Matthias Heine bekennt, dass er es genauso macht, wie es Familienministerin Kristina Schröder in einer umstrittenen Äußerung bekannte: Auch bei ihm ist der "Negerkönig" ein "Südseekönig", wenn er Pippi Langstrumpf vorliest. Gerhard Gnauck sah in Warschau eine Dramatisierung der Autobiografie Danuta Walesas, der Frau des Arbeiterführers, mit Krystyna Janda in der Hauptrolle. Manuel Brug sah und hörte in […] Feuilletons 04.01.2008 […] Bemerkungen von Altertumsforschern zu Raoul Schrotts "Homer als Kilikier"-These. Franziska Brüning berichtet von einer frischen Brise im französischen Erziehungssystem, die Kinderbücher wie Pippi Langstrumpf ausgelöst haben. Florian Kessler besucht das amerikanische Soldatentheater in Heidelberg wo ein "Seussical" gegeben wurde. Der emeritierte Völkerrechtler Michael Bothe beschreibt seine Erwartungen […] Feuilletons 30.11.2007 […] Haus ja nicht ganz durchgehalten wird.
Buchrezensionen widmen sich unter anderem der in den USA herausgegebenen "Neuen Geschichte der deutschen Literatur" und zwei Ausgaben von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 08.11.2007 […] Astrid Lindgren wiedergelesen und kann nur staunen, wie finster es in manchen von ihnen zugeht. Im Interview erklärt Astrid Lindgrens Tochter Karin Nyman, warum es keine Merchandising-Produkte von Pippi Langstrumpf oder Michel gibt und geben wird. Der Regisseur Dominik Graf wünscht sich ein deutsches Kino des kleinen, schnellen, schmutzigen Films anstelle des üblichen "ambitionierten Kunstgewerbekinos". […] Feuilletons 06.11.2007 […] abgerissen werden. Thomas Trappe war in Siebenbürgen in Rumänien und bedauert sehr, dass der Dialekt der Siebenbürger Sachsen auszusterben droht. Ariane Breyer porträtiert Inger Nilsson, die immerdar Pippi Langstrumpf sein wird, auch wenn sie das partout nicht will. Andreas Platthaus schreibt zum Tod des Unternehmens-Historikers Gerald Feldman.
Besprochen werden neue Einspielungen der Goldberg-Variationen […] Feuilletons 05.09.2007 […] der Kinder- und Jugendbuchseite wird eine neue Reihe des kookbooks-Verlags vorgestellt, deren Bände kleine Kunstwerke sind. Thomas Binotto hat die ursprüngliche Fassung von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" gelesen, die sogenannte "Ur-Pippi".
Besprochen werden ein Konzert der Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott beim Lucerne Festival, eine die eigenen Bestände musternde Ausstellung im K […] Magazinrundschau 31.07.2005 […] wirklich dazu beitragen, die Netto-Fehlerquote im Mediensystem zu verringern."
Weiteres: Was haben Herman Melvilles Bartleby (Originaltext und mehr von Melville) und Astrid Lindgrens (mehr) Pippi Langstrumpf gemeinsam? Beide waren Autisten, behauptet Polly Morrice und hat auch eine Erklärung, warum Autismus nach wie vor sehr angesagt ist im Literaturbetrieb: Die Krankheit bleibt ein Rätsel. Liesl […] Feuilletons 11.06.2005 […] Ferry das "Weltall knistern" zu hören. Vorabgedruckt wird Kai Weyands Erzählung "Am Dienstag stürzen die Neubauten ein". Im Interview bekennt die Pippi-Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson: "Ich bin wohl die Einzige auf der Welt, die nie ein Pippi-Langstrumpf-Buch gelesen hat."
[…] Feuilletons 24.10.2002 […] Marktforschern ist Titeuf der Held der 8- bis 12-Jährigen. In Wirklichkeit aber lesen ihn die Eltern zuerst. Titeuf ist weder ein braver Musterknabe noch die männliche Version der völlig surrealen Pippi Langstrumpf. Sein - berechtigter - Erfolg liegt darin, dass er, im Gegensatz zu manch anderen Kinderhelden, so real ist. Er hat sich mit seinen beschränkten Kräften gegen wohlmeinende Eltern durchzusetzen […] Feuilletons 29.01.2002 […] "Konkurrenz der Opfer" (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr)
Astrid Lindgren wird in der taz gleich auf Seite Eins gewürdigt: mit einem Porträt sowie dem Abdruck aller Strophen der Pippi-Langstrumpf-Hymne "Zwei mal drei macht vier".
Und hier TOM. […] Feuilletons 08.10.2001 […] bespricht eine kritische Neuedition von Kafkas "Tagebüchern" (siehe unsere Bücherschau ab 14 Uhr), Stefan Koldehoff weist auf einen in Deutschland erst 50 Jahre nach Entstehen veröffentlichten "Pippi-Langstrumpf"-Band hin. Und Wolfgang Müller erzählt, wie die Grünen vor zwanzig Jahren als zuverlässige Kulturbanausen ein Wahlplakat ablehnten, das Andy Warhol auf Anregung Joseph Beuys' für sie gestaltet […] Feuilletons 20.07.2001 […] Stunde des Schierlings-Wasserfenchel dürfte geschlagen haben. Monika Osberghaus schildert erregte schwedische Diskussionen um eine kleine Dokumentation von Palle Torsson - er hat aus der alten Pippi-Langstrumpf-Fernsehserie Bilder zusammengeschnitten, die sich auch erotisch verstehen lassen.
In einem Kommentar zum Plakat des Förderkreises zur Errichtung eines Holocaust-Mahnmal schreibt "Ri.", dass man […] Feuilletons 05.05.2001 […] eine neue Serie, die sich Literaturszenen nennt. Autoren bekennen sich hier zu schönen oder interessanten Stellen. Den Auftakt macht Ina Hartwig, frisch gekürte Herausgeberin des Kursbuchs, mit Pippi Langstrumpf und dem Spunk. "In Wahrheit - jeder noch so kleine Leser weiß es - hat sie dieses Wort natürlich nicht gefunden, sondern erfunden. Insofern ist 'Spunk' zuallererst eine Geschmacksäußerung, ein […]