≡
Stichwort
Lara Croft
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 20.03.2018 […] Art weiblicher Indiana Jones in Szene gesetzte Archäologin Lara Croft wird als feministische Neu-Interpretation der zuvor reichlich sexualisierten Figur annonciert - zumal Hauptdarstellerin Alicia Vikander explizit gegen das bisherige Image der Titelfigur besetzt wurde. Tagesspiegel-Kritiker Andreas Busche bleibt dennoch skeptisch: "Lara Croft bietet außer ihrer brettharten Bauchmuskulatur keine starken […] Efeu 16.03.2018 […] Besprechungen gestern und Nicolai Bühnemann im Perlentaucher heute) Andrei Swjaginzews "Loveless" (Tagesspiegel, Zeit, mehr dazu im gestrigen Efeu), der neue "Tomb Raider"-Film um die Vidoespielfigur Lara Croft (FR, critic.de, Perlentaucher), Philipp Eichholtz' Coming-of-Age-Drama "Rückenwind von vorn" (Tagesspiegel), der Bibelfilm "Maria Magdalena" mit Rooney Mara und Joaquin Phoenix (Tagesspiegel) und […] Efeu 15.03.2018 […] Zvyagintsev im weiten Feld des Gegenwartskinos sein mag: ein Humanist ist er nicht."
Weitere Artikel: Jan Küveler plaudert in der Welt mit Alicia Vikander, die in der neuen "Tomb Raider"-Verfilmung Lara Croft spielt. Dominik Kamalzadeh und Michael Pekler berichten im Standard von der Diagonale in Graz, wo sie auf "ungewöhnliche Frauenbilder" treffen.
Besprochen werden der Bibelfilm "Maria Magdalena" […] Efeu 10.03.2018 […] Kedves hat sich für die SZ mit Alicia Vikander getroffen, die in der neuen "Tomb Raider"-Verfilmung die Heldin Lara Croft spielt und im Gegensatz zu früheren fetischisierten Darstellungen der Computerspielefigur beim Kampf nicht stöhnt wie in einem Pornofilm: "Gute Nachrichten für Lara Croft, die ja immer eine recht komplizierte Action-Figur zwischen Sexismus und Feminismus war."
Weitere Artikel: Marcus […] Feuilletons 17.05.2008 […] konstituierende Feld der Computerspiel-Forschung. Es ist allerdings schon dabei, sich auszudifferenzieren: "In den feministischen 'Game Studies' - ja, so etwas gibt es nun auch - wird untersucht, ob Lara Croft ein feministisches Idol oder ein 'Cyberbimbo' sei." Karl Bruckmaier stellt begeistert die österreichische Popsängerin Gustav vor. In Cannes präsentiert das Kino die Welt als Gefängnis, wie Tobias […] Feuilletons 04.08.2006 […] verstorben ist. Die Musikfestspiele von Interlaken und Gstaad stimmen sich programmlich aufeinander ab, meldet Alfred Zimmerlin.
Auf der Medienseite gratuliert Marc Bodmer der Computerspielikone Lara Croft zum zehnten Geburtstag. Mirko Marr stellt nicht ohne Befriedigung fest, dass die Schweizer Wähler von ihren Medien offenbar noch besser informiert werden als ihre kalifornischen Pendants. Die Re […] Feuilletons 21.08.2003 […] bringen. Werner Schiffauer beschreibt, wie die türkischen Einwanderer, die zwischen der Türkei und Deutschland pendeln, beide Länder zu einem gemeinsamen Raum verbinden. Fritz Göttler hat sich mit Lara-Croft-Regisseur Jan de Bont unterhalten. Der deutsche Filmregisseur Dominik Graf schreibt über den amerikanischen Filmregisseur Nicolas Roeg, der in der vergangenen Woche 75 Jahre alt geworden ist. Jens […] Feuilletons 16.08.2003 […] Neuen Palais über das von Wilhelm II. als antipolnische Trutzburg gebaute Schloss in Posen, ein Konzert Alfred Brendels mit seinem cellospielenden Sohn Adrian beim Klavier Festival Ruhr, der Film "Lara Croft Tomb Raider", Das Eröffnungskonzert der Popkomm und Bücher, darunter, spät aber doch, Enzensbergers "Geschichte der Wolken", und ein Bildband über Henri Cartier-Bresson.
In der Frankfurter Anthologie […] Feuilletons 14.08.2003 […] muss sich richtig vermarkten."
Besprochen werden die Uraufführung der Hans-Werner-Henze-Oper "L'Upupa und der Triumph der Sohnesliebe" in Salzburg, Francois Ozons Film "Swimmingpool" und der neue Lara-Croft-Film "Tomb Raider II". […] Feuilletons 14.08.2003 […] Esslinger einen sehr lesenswerten Beitrag zu Lutz Hachmeisters Schleyer-Dokumentation ("nicht die Entführung und Ermordung ist das Thema, sondern sein Leben").
Besprochen werden: Jan de Bonts neuer Lara-Croft-Film "Tomb Raider II", in dem Angelina Jolie Kritiker Fritz Göttler als traurige Enkelin Sigmund Freuds rührte, und dessen Actionszenen er angenehm luftig fand, Hans Werner Henzes Spätwerk "L'Upupa […] Feuilletons 14.08.2003 […] Martial-Arts-Szene in einer westlichen Produktion ertragen?" fragt außerdem Diedrich Diederichsen vor Inaugenscheinnahme des neuen Lara-Croft-Films. "Ich nicht." Aber dann: "Hier gibt der Film eine lustige Antwort. Im Kampf mit einem chinesischen Waffenwirbler nimmt Lara Croft plötzlich altpreußisch Haltung an und präsentiert das Gewehr. Noch ein paar Exerzierroutinen des alten Fritz, und der restlos verwirrte […] Feuilletons 30.06.2003 […] Avantgarde-Festival "reich & berühmt" in Berlin, Abi Morgans wunderbares Stück "Zärtlich" am Schauspiel Essen, die zu brave Ausstellung "Auf eigene Gefahr" in der Frankfurter Schirn, das Computerspiel "Lara Croft", und viele Bücher, darunter Joyce Carol Oates' Roman "Hudson River", Aloys Winterlings Biografie von Caligula sowie Hajo Funkes bemerkenswerte Polemik "Der amerikanische Weg" (mehr in unserer B […] Magazinrundschau 13.03.2003 […] Gewalt, aber nur auf der Leinwand: Silvia Bizo verfasst eine Hymne auf Jennifer Garner in der Marvel-Verfilmung Daredevil, wie sie nur Italiener schreiben können: "kühner als Nikita, stärker als Lara Croft; schön, sexy und mit einem tödlichen linken Haken". […] Feuilletons 18.07.2001 […] Stiftsbibliothekars sei er - Duft ? 'niemals ein Bonvivant' und auch kein 'eitler Geck' gewesen." Das Publikum dürfte nun um so interessierter sein!
Marli Feldvoss fragt sich angesichts des neuen Lara-Croft-Films, aber auch von Kunstprojekten wie Laracroftism und kommenden Buchpublikationen über die Cyberheldin, "inwiefern die neue Amazone als symptomatisch für gegenwärtige Weiblichkeitsideale anzusehen […] Feuilletons 30.06.2001 […] Diedrich Diedrichsen beginnt einen Artikel über den Lara-Croft-Film "Tomb Raider" mit den Sätzen: "Manchmal sind die Leute doch wirklich zu reflexhaft. Wie Lara Croft jetzt noch mal so richtig zum Thema der Feuilletons und aller möglichen organischen Kulturwissenschaftler wird, ist genauso altmodisch wie die sechsundfünfzigste Rückkehr der Big-Brother-Diskussion durch das französische Loft-Äquivalent […] ent ..." Na, wenn das so ist, warum sollen wir dann noch 293 Zeilen von Diedrichsen über Lara Croft lesen?
Weitere Artikel: Manfred Burazerovic berichtet über Schwimmbadprojekte und Garküchenaktionismus, mit denen die Kokerei Zollverein in Essen wieder an die Tradition der Soziokultur im Ruhrgebiet anknüpfen will, und Christiane Kühl bespricht Rene Polleschs neuestes "Heidi-Hoh"-Stück in Berlin. […]