≡
Stichwort
Philip Larkin
12 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 25.02.2013 […] weiteren Romans über Henrys Reue oder Triumpf?" Schade, dass McEwan die Frage nicht weiterdenkt, sondern dann doch schnell in die Kuhwärme der Literatur zurückflüchtet.
Fast dreißig Jahre, nachdem Philip Larkin den Tod des Essays verkündet hatte, erscheinen mehr Essaybände als je zuvor. Aber sind es wirklich Essays? Adam Kirsch beugt sich kritisch über die neuen Bücher von Davy Rothbart, Sloane Crosley […] Magazinrundschau 20.12.2012 […] der sich Gespenster versammelt haben", versetzt. Weiterhin besprochen werden Adrian Forts Biografie über Lady Astor und Richard Bradfords Schilderung der Freundschaft zwischen Kingsley Amis und Philip Larkin. […] Magazinrundschau 01.05.2011 […] Philip Larkin war einer der miesepetrigsten Personen überhaupt in der englischen Dichtung, so charakterisiert ihn jedenfalls Christopher Hitchens, der eine Ehrenrettung dieses Dichters versucht, der Sex überhaupt nicht mochte, außer mit sich selbst und angefeuert von Fantasien, die heute als wirklich schmutzig gelten. 1951 schrieb Larkin: "Ich finde - obwohl ich natürlich für freie Lebe, fortschrittliche […] Feuilletons 19.01.2011 […] im Museum Marta in Herford , neue Inszenierungen von Friedrich Dürrenmatt und Elfriede Jelinek in St. Gallen, Peter Longerichs Goebbels-Biografie, die Oxford-Romane "Jill" und "Jim im Glück" von Philip Larkin und Kingsley Amis (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages)
[…] Magazinrundschau 28.04.2008 […] Regeln der Kunst verreißt. "Amis scheint seine kleinen Bannsprüche als militärische Beiträge in einem Kampf anzusehen. Er schreibt, als wäre er mit seinen zerlesenen Ausgaben von Bernard Lewis und Philip Larkin in der Hand die letzte Bastion, die zwischen uns und der Wiedererrichtung des Kalifats steht. Der 11. September empört ihn nicht nur, er erregt ihn auch. 'Wenn der 11. September schon geschehen […] Magazinrundschau 23.02.2006 […] Der irische Schriftsteller John Banville preist den Dichter Philip Larkin, auch wenn dessen Ansichten über "Rasse und Klasse" in ihrer "Heftigkeit und Bösartigkeit haarsträubend" gewesen seien. Banville versucht sich an einer Verteidigung: "Man könnte sagen, dass Larkin ein Opfer dessen wurde, was unsere Lehrer-Priester 'schlechten Umgang' zu nennen pflegten. Richard Bradford hat gezeigt, dass alle […] Magazinrundschau 12.06.2005 […] in Paris ihren Ausgang genommen hat. James Shapiro preist die gesammelten Essays des Literaturkritikers John Bayley, der Lesen immer für eine Talentsache gehalten hat. "Alleine was Bayley über Philip Larkin und Isaac Babel zu sagen hat, und besonders sein unvergessliches Stück über Paul Celan rechtfertigt den Preis dieses Buches". Niall Ferguson stellt zwei neue Bücher über Stalin vor, in denen untersucht […] Magazinrundschau 26.07.2004 […] Vize-Präsidenten (über Dan Quayle etwa meint er: "Der kann einem wirklich Leid tun").
John Updike rezensiert zwei "verschwenderische" Ausgaben der "wohlbehüteten" Gedichte des britischen Lyrikers Philip Larkin (1922-85, mehr). Die Kurzbesprechungen widmen sich unter anderem der Abrechnung eines amerikanischen Afghanistan-Veteranen mit dem Militär. Peter Schjeldahl führt durch eine Retrospektive von Ed […] Magazinrundschau 29.05.2004 […] Fallows nach der Lektüre von Paul Starrs "detail- wie nuancenreicher" Untersuchung "The Creation of the Media"(erstes Kapitel). Außerdem preist Stephen Metcalf eine Neuausgabe der Gedichte von Philip Larkin, in die nur jene Meisterwerke aufgenommen wurde, die auch der Poet selbst für würdig befunden hat.
Für das New York Times Magazine besucht Ilan Greenberg Georgiens neuen Präsidenten Mikhail […] Magazinrundschau 20.10.2003 […] den Tag eines Filmstars in Rom, Porträts eines Hollywoodstarlets und des Regisseurs Quentin Tarantino, Reportagen über Stuntmänner, Drehbuchautoren und einen Kameramann. Und schließlich Lyrik von Philip Larkin, W. S. Merwin und Charles Simic. […] Magazinrundschau 17.08.2002 […] repression, economic backwardness, endemic disease, religious fanaticism and severe artistic constraints'."
John Bailey hat mit ausgesprochener Genugtuung gelesen, wie Maeve Brennan in ihrer Philip-Larkin-Biografie den Dichter gegen seine politisch korrekten Kritiker verteidigt.
Noch mehr Lob gibt es nur in Auszügen: Jeremy MacClancy stellt Judith Heimanns Buch "The Most Offending Soul Alive" […] Magazinrundschau 23.05.2002 […] internationalen Rechts. Der Feind wird zum "Homo sacer", wie ihn Giorgio Agamben in seinem gleichnamigen Buch wiederbelebt, zum schutzlosen Verfluchten.
Ferner: Jenny Diski bespricht Prosa von Philip Larkin, und Inga Clendinnen vergleicht Raul Hilbergs scharfsinnige wie akkurate Analyse der "Quellen der Holocaust-Forschung" mit Jan T. Gross' Buch "Nachbarn" über das Jedwabne-Massaker und stellt fest […]