≡
Stichwort
Jean-Pierre Leaud
12 Presseschau-Absätze
Efeu 29.06.2017 […] Hazlitt schreibt Soraya Roberts ausführlich über das Werk Sofia Coppolas.
Ein wertvolles Geschenk: Jean-Pierre Léaud in Albert Serras "Der Tod von Ludwig XIV"
Siechtum eines Sonnenkönigs - darum geht es in Albert Serras "Der Tod von Ludwig XIV", in dem der einstige Nouvelle-Vague-Star Jean-Pierre Léaud die in ihren letzten Zügen liegende Titelfigur spielt. Die Kritiker sind beeindruckt: Peter Nau freut […] "sezierende Rohheit." Serra, lobt Frédéric Jaeger auf Spon, interessiert weniger der Blick hinter die Kulissen als "die vielen kleinen Absurditäten des Alltags und die gehobene Augenbraue von Jean-Pierre Léaud". Und Patrick Holzapfel von kino-zeit.de konstatiert: "Was bleibt in diesem Film ist die Präsenz, was stirbt ist die Repräsentation."
Der Regisseur befasse sich in seinen Filmen mit dem "Problem […] Efeu 04.04.2017 […] im österreichischen Kino aufgefallen ist (hier dazu als PDF-Datei der umfangreiche Katalog). Im Blog des Film Comment wirft sich Regisseur Olivier Assayas der französischen Schauspiellegende Jean-Pierre Léaud zu Füßen. Besprochen werden Amma Asantes "A United Kingdom" (kino-zeit.de, SZ) und das Anime-Remake "Ghost in the Shell" mit Scarlett Johansson (Standard, unsere Kritik hier).
[…] Efeu 23.06.2016 […] Ideen ziemlich blass" wirken. Steinitz' Kollege Tobias Kniebe hat unterdessen Werner Herzogs Internetdoku "Lo and Behold" gesehen. Fritz Göttler empfiehlt Albert Serras "La mort de Louis XIV" mit Jean-Pierre Léaud.
Apropos "Toni Erdmann": Anlass seines Erfolgs in Cannes hat der Freitag beim französischen Filmwissenschaftler Pierre Gras eine Expertise zur Einschätzung des deutschen Kinos aus französischer […] Spätaffäre 09.05.2014 […] Richters Film "Die Spiegel-Affäre" zum Nachsehen (99 Minuten), und hier Stefan Austs Doku "Bedingt abwehrbereit - Die Geschichte hinter der Spiegel-Affäre" (43 Minuten).
--------
Gerade erst hat Jean-Pierre Léaud seinen 70. Geburtstag gefeiert (hier ein Geburtstagsgruß aus dem Tagesspiegel), da bringt Netzkino.de den 1967 entstandenen, belgischen Nouvelle-Vague-Film "Der Start" des polnischen Regisseurs […] Efeu 05.05.2014 […] Jan Schulz-Ojala gratuliert im Tagesspiegel Jean-Pierre Léaud zum 70. Geburtstag. Außerdem wäre gestern Audrey Hepburn 85 Jahre alt geworden: Bei KeyframeDaily sammelt David Hudson dazu internationale Links.
[…] Magazinrundschau 24.08.2010 […] bevor er selbst welche drehte. Welche Last das bedeutete und wie sehr es manchmal half. Zum Beispiel bei einer Szene aus "Sie küssten und sie schlugen ihn", in der der kleine Doinel, gespielt von Jean-Pierre Leaud, seinem Schulfreund erzählt, dass er von zu Hause abhauen will. "Es war ziemlich schwierig, diesen Dialog zu drehen, weil er nicht natürlich war. Solche Worte benutzt ein Kind normalerweise nicht […] nicht. Ich bin sehr realistisch und solche Momente, wie sie im Original geschrieben waren, gingen mir gegen den Strich. Darum war es schwer, die richtige Einstellung für Jean-Pierre Leaud in dieser Szene zu finden. Aus irgendeinem Grund erinnerte mich die Situation an eine Szene in [Jean Renoirs Film] 'Bestie Mensch', wo Jean Gabin, als Jacques Lantier, ganz am Ende des Films zu seiner Lokomotive z […] Feuilletons 14.05.2009 […] ist ganz der Geburtsstunde der Nouvelle Vague vor fünfzig Jahren gewidmet - in Cannes war damals Francois Truffauts "Sie küssten und sie schlugen ihn" zu sehen. Stefan Grissemann porträtiert Jean-Pierre Leaud, der kürzlich um ein Haar zu einer ihm gewidmeten Retrospektive nach Wien gekommen wäre. Tom Tykwer fragt sich, wie sehr die Nouvelle Vague das Kinomachen bis heute beeinflusst, auch in Deutschland […] Feuilletons 02.04.2009 […] e berichtet Michael Frank über Vorwürfe, die österreichische Regierung sei dabei, den ORF zum Propaganda-Sender umzufunktionieren.
Auf der Kinoseite schreibt Willi Winkler über eine große Jean-Pierre Leaud-Retrospektive im Wiener Filmmuseum. Rezensionen gibt es zu Werner Schroeters Onetti-Verfilmung "Diese Nacht", zu Florian Gallenbergers Historienfilm "John Rabe" und zur antireligiösen Doku "R […] Feuilletons 21.01.2004 […] wie in dem Film eine Liebesgeschichte aus dem Paris des Jahre 1968 mit Zitaten aus Nouvelle-Vague-Filmen verknüpft wird - und mit echten Wiedergängern: "Da sieht man dann plötzlich den jungen Jean-Pierre Leaud, wie er Flugblätter verteilt, und im Umschnitt denselben Schauspieler in derselben Szene, wie er sich 35 Jahre später noch einmal selbst spielt. In der Selbstverständlichkeit, mit der Bertolucci […] Feuilletons 19.11.2002 […] Ausstattung besorgte der Maler Jörg Immendorff) und ein Zemlinsky-Doppelabend in der Komischen Oper, und schließlich Bertrand Bonellos Zweitlingsfilm "Der Pornograph", der ohne die Mitwirkung von Jean-Pierre Leaud offenbar rettungslos verloren wäre. […] Feuilletons 14.11.2002 […] will. Eva Behrend hat in Berlin A.L. Kennedy lesen hören, und Thomas Girst verabschiedet sich nach sieben Jahren von New York.
Besprochen werden Bertrand Bonellos Film "Der Pornograph" mit Jean-Pierre Leaud in der Titelrolle ("bizarrer Rückblick auf die Sexfilmindustrie") und Aki Kaurismäkis neuer Film "Der Mann ohne Vergangenheit"
Und TOM […] Feuilletons 09.02.2002 […] h verbundenen "glücklichen Arbeitslosen" eine Internetadresse eröffnet haben.
Auf der Berlinaleseite bekennt Michael Althen seine Vorfreude auf den Fim "Le depart" von Jerzy Skolimowski mit Jean-Pierre Leaud, der heute in der Sechziger-Jahre-Retrospektive läuft. Peter Körte bespricht die Wettbewerbsfilme des gestrigen Tages. Außerdem geht's um den posthumen Film "Manzan benigaki" des japanischen […]