≡
Stichwort
Ang Lee
90 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 04.10.2019 […] Gary Oldman und Antonio Banderas in "The Laundromat" (Netflix)Mit einem immerhin kleinen, wenn auch wirklich sehr überschaubaren Start kommt "The Laundromat" doch noch in einige Kinos, bevor Steven So […] Magazinrundschau 24.09.2019 […] ' Heutzutage, sagt Weinstein, 'verfügen wir über die Instrumente, binnen 20 Minuten eine Tsunami-Prognose zu erstellen.'"
Eher amüsant zu lesen ist Darryn Kings Reportage über die Dreharbeiten zu Ang Lees neuem Film "Gemini Man", in dem Will Smith gegen sein deutlich jüngeres Selbst antritt. Da Lee zudem mit erhöhter Framerate pro Sekunde dreht, musste die für Entalterung nötige Tricktechnik ordentlich […] Efeu 03.02.2017 […]
Ang Lees Satire "Die irre Heldentour des Billy Lynn" über einen jungen Soldaten, der sich unversehens im irrealen Spektakel einer Heldenverehrung durch White Trash America wiederfindet, wurde mit 120 Bildern pro Sekunde gedreht, in 4K-Auflösung und 3D. Das Ergebnis ist geradezu hyperreal, schreibt Philipp Stadelmaier in der SZ. Man ist den Figuren "ganz nahe, sieht jeden Mitesser, jede Hautrötung […] lässt: Ob "der einzige US-Film seit Ewigkeiten, der in wirklich jeder Einstellung ganz bewusst auf Räumlichkeit hin komponiert ist, dann auch wirklich in 3D zu sehen ist - geschweige denn ob man Ang Lees einzigartiges Experiment mit extremen Bildwiederholraten erleben darf: Das ist eben nicht bloß so eine spitzfindige Cineasten-Frage. Dem Publikum diese Erfahrung zu verwehren ist nichts […] Efeu 02.02.2017 […] aus dem Panorama. Ihre Kollegin Christiane Peitz war im Forum. Und für Analogfilm-Fetischisten hat Thomas Groh in seinem Blog alle 35mm-Vorführungen des Festivals zusammengesucht.
Besprochen werden Ang Lees Irakkriegs-Satire "Die irre Heldentour des Billy Lynn" (taz, FR, critic.de), Theodore Melfins "Hidden Figures" (NZZ, Tagesspiegel, Welt), Nicolas Pesces Kunst-Horrorfilm "The Eyes of My Mother" (Jungle […] Efeu 01.02.2017 […] empfiehlt im CulturMag den frühen Berlinale-Ticketkäufern erste Filme. Im Freitag schreibt Hanna Bochmann über die Serie "Shameless".
Besprochen werden Asghar Farhadis "The Salesman" (SZ, FAZ),
und Ang Lees "Die irre Heldentour des Billy Lynn" (ZeitOnline).
[…] Efeu 20.01.2017 […] Independentkino gewöhnlich fehlt, da es dem Spezifischen der eigenen Generation zu sehr verhaftet bleibt. Das bravouröse Ensemble tut ein Übriges." Dominik Kamalzadeh vom Standard muss lange, nämlich bis Ang Lees "Der Eissturm" von 1997, zurückdenken, um im US-Kino "ähnlich nuancierte Beschreibungen von Gemeinschaften zu finden." Till Kadritzke von critic.de bewundert den "wunderbaren Rhythmus" des Films, […] Efeu 23.10.2014 […] spricht der mauretanische Regisseur Abderrahmane Sissako im Interview über seinen Film "Timbuktu", der von der Besetzung Timbuktus 2012 durch Islamisten erzäht. In der FAZ gratuliert Andreas Kilb Ang Lee zum 60. Geburtstag.
Besprochen werden John McDonaghs "Am Sonntag bist Du tot" (taz, critic.de, SZ), Stefan Haupts "Der Kreis" über die schwule Szene in der Schweiz der fünfziger Jahre (taz, critic […] Efeu 06.02.2014 […] Tobias Kniebe erzählt in seinem Berlinale-Eröffnungsartikel in der SZ, dass Cannes schon längst Jane Campion als Jurypräsidentin gewonnen hatte, als die Berlinale James Schamus, einen engen Mitarbeiter Ang Lees für diesen Posten präsentieren konnte. Eindringlich empfiehlt Sonja Zekri in der SZ Jehane Noujaims Dokumentarfilm "Midan - Der Platz", der "große, herzzerreißende - von heute aus - grausam flüchtige […] Feuilletons 09.01.2013 […] die meisten Intellektuellen, die über 'das Ende der Suhrkamp-Kultur' so bestürzt sind, dass sie darüber vergessen, dass das einzig Beständige im Leben der Wandel ist."
Weitere Artikel: Regisseur Ang Lee spricht im Interview über seinen Film "Pi" und die Suche nach Gott. Iris Alanyali widmet die Leitglosse den Talkshows und ihren Zuschauern. Alan Posener hat die Nase voll von Leuten, die auf den Boden […] Feuilletons 27.12.2012 […] mit der gelebten Würde eines Shantychors."
Yann Martel, der auch mal ein erfolgloser Autor war, bevor er "Schiffbruch mit Tiger" veröffentlichte, erzählt, was für ein tolles Gefühl es war, von Ang Lee verfilmt zu werden: "Hollywood, wie alle Hochburgen mit Geld und Träumen, ist ein Ort mit sehr soliden Türen und extremem Wetter. Wenn Du draußen stehst, ist es kalt und die Tür ist verriegelt und […] Aber wenn du drinnen bist, dann streichelt das Wetter deine Haut, und die Türen öffnen und schließen sich ach deinem Wunsch, weil du den Zauberschlüssel hast."
Außerdem bespricht Hanns-Georg Rodek Ang Lees Verfilmung. Michael Pilz erklärt noch mal, warum Suhrkamp Pop ist. Und Kais Luehrs-Kaiser besucht das neue Konzerthaus des Wiener Sängerknaben. […] Feuilletons 27.12.2012 […] der Peripherie, in dem 'nach' ihre Ohnmacht."
Weiteres: Urs Widmer gratuliert dem Schriftsteller Klaus Hoffer zum Siebzigsten. Manfred Koch schreibt zum Tod von Peter Wapnewski.
Besprochen werden Ang Lees Film "Life of Pi", Christopher McQuarries Actionthriller "Jack Reacher" mit Tom Cruise, Weihnachtsmusiken in Zürich, Alejandro Zambras Roman "Die Erfindung der Kindheit" und Andreas Stichmanns Ro […] Feuilletons 24.12.2012 […] zeigen. Dieter Bartetzko besucht die neue, vom Kölner Büro Kister Scheithauer Gross entworfene Synagoge in Ulm. Tilman Spreckelsen schreibt zum Tod des Germanisten Peter Wapnewski.
Besprochen werden Ang Lees Verfilmung von Yann Martels Roman "Schiffbruch mit Tiger" in 3D (mehr hier) und ein Buch des Papstes. […] Feuilletons 24.12.2012 […] kaum noch Jazz hört, da diesem "seine Emotionalität, seine Vitalität" abhanden gekommen sei. Fritz Göttler gratuliert dem Avantgarde-Filmemacher Jonas Mekas zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden Ang Lees Verfilmung von Yann Martels Roman "Schiffbruch mit Tiger", Lutz Hübners Stück "Richtfest" am Schauspiel Bochum, ein Konzert der Berliner Philhamoniker unter Kirill Petrenko (dessen "traumwandlerische […] Feuilletons 22.12.2012 […] "House of the Rising Sun". Robert Miessner wohnt in Leipzig einem Gedenkabend zu Ehren von Tomaz Hostnik, dem ersten Sänger von Laibach, der sich vor 30 Jahren umgebracht hat, bei.
Besprochen werden Ang Lees Verfilmung von Yann Martels Roman "Schiffbruch mit dem Tiger" und Bücher, darunter Claudia Lanfranconis Studie über "Legendäre Gastgeberinnen und ihre Feste", die bei Jenni Zylka dekadente Sehnsüchte […] Feuilletons 19.12.2012 […] Albert O. Hirschman.
Besprochen werden die Filme "Tabu" von Miguel Gomes (der laut einem völlig verzückten Daniel Kehlmann "unvergesslich ist und packend und meisterlich") und "Life of Pi" von Ang Lee (dessen etwas klebrige "Transzendenz-Soße" Ijoma Mangold trotz allem gerne schluckt), Inszenierungen von Moritz Rinkes neuem Stück "Wir lieben und wissen nichts" am Schauspiel Frankfurt (dessen "halb […]