≡
Stichwort
Fernand Leger
11 Presseschau-Absätze
Efeu 17.05.2016 […] Lehmmenschen."
Fernand Léger und seine Studenten bei der Ausführung von Le Transport des Forces für das Palais de la Découverte, Exposition Internationale des Arts et Techniques, Paris, 1937, Foto: Therèse Bonney / The Bancroft Library, University of California, Berkeley
Diese Kunst braucht Größe, stellt Hans-Joachim Müller in der Welt im Kölner Museum Ludwig fest, die Fernand Légers Glauben an die […] des Forces' (Kraftübertragung) zu erinnern. Was er sagen möchte, ist nichts weniger, als dass es um den harmonischen Austausch zwischen Natur und Technik ums Beste bestellt ist. Und nichts hat Fernand Léger von seinem lebenslangen Programm abbringen können, 'für die Schönheit des modernen Zeitalters Äquivalente zu finden'."
Georg Imdahl schreibt in der FAZ zum Tode des Künstlers François Morellet […] Efeu 08.07.2014 […]
In Frankreich galt Willi Baumeister Ende der vierziger Jahre als der deutsche Picasso, Künstlerfreunde wie Fernand Léger trugen nicht wenig dazu bei, ihn bekannt zu machen, lernt Hans-Joachim Müller (Welt) in der Baumeister-Retrospektive, die nach Stuttgart jetzt in Duisburg gezeigt wird: "Man kann das heute unter der Regie des großen Geldes kaum noch ermessen, wie sich damals Szenen bildeten und […] Feuilletons 27.08.2012 […] dass sie ihrer alten Zuständigkeit für den Lebensgenuss nie vollends überdrüssig geworden ist. In sanfteren Momenten hat sie ganz unbeirrt für das schöne Nichtstun Partei ergriffen. Hat - wie Fernand Léger - Akrobaten gemalt, deren pralle Körper so schwerelos anmuten, dass sie die Turnerei keinen Tropfen Schweiß kostet. Oder hat - wie Henri Laurens - eine weibliche Figur modelliert, die sich so erholsam […] Feuilletons 30.05.2012 […] vielschichtig und verstörend zugleich. Eine Katalyse, die über die Entwicklung des Dazzle-und Camouflage-Painting zur Tarnung von U-Booten, die Kriegsbegeisterung der Futuristen oder die eines Fernand Leger hinausgeht. Dessen 'période mécanique' verdankte der Maschinerie des Tötens, wie der Kriegsteilnehmer sagte, mehr 'als allen Museen der Welt'. Vielmehr sahen sich die Künstler gezwungen, ihre A […] Feuilletons 04.09.2010 […] denke ich."
Weitere Artikel: Ursula Baus besichtigt und bewundert den Neubau der Synagoge in Mainz. Georg Imdahl berichtet über einen Kunstskandal, bei dem Fälschungen von Werken von angeblich Fernand Leger, Max Ernst, Andre Derain, Jean Metzinger, Max Pechstein und Heinrich Campendonk zunächst mit Erfolg dem Kunstmarkt zugeführt wurden. Als Vorabdruck aus einem neuen Erzählungsband gibt es Georg Kleins […] Feuilletons 03.07.2008 […] Suchsland hat Julie Christie als Gast des Münchner Filmfests erlebt. Über mehr oder weniger kosmetische Änderungen der Oscar-Auswahlregularien informiert Michael Althen.
Besprochen werden eine Fernand-Leger-Ausstellung in Basel, Mike Leighs neuer Film "Happy-Go-Lucky", und Bücher, darunter Will Selfs Oscar-Wilde-Update "Dorian - eine Nachahmung" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.06.2008 […] Kothenschulte schreibt zum Tod des italienischen Regisseurs Dino Risi. In Times Mager sinniert Hans-Jürgen Linke über Public Viewing und Handy Screening. Besprochen werden eine Retrospektive auf Fernand Leger in der Fondation Beyeler und ein etwas überinszenierter "Macbeth" in Bochum ("Aber Lisa Nielebock ist eine Regisseurin mit Zukunft", versichert Stefan Keim). […] Feuilletons 08.06.2005 […] Besprochen werden Jun Ichikawas Film "Tony Takitani", der auf einer Erzählung von Haruki Murakami basiert, eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig, die leider "allzu förmlich" Max Beckmann und Fernand Leger miteinander konfrontiert, die Schau "Coolhunters" im Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe, das neuntägige Weltmusik-Festival "Fächerwelt", ebenso in Karlsruhe, und Bücher, darunter […] Feuilletons 28.05.2005 […] Berliner Rechnungshof führt.
Besprochen werden eine Choreografie des Thailänders Pichet Klunchun (atemberaubend) und eine von Anne Teresa De Keersmaeker (missglückt), die Ausstellung "Max Beckmann - Fernand Leger" in Köln, Benjamin Walthers Münchner Inszenierung von Sophokles' "Aias" und Kenny Glenaans Film "Yasmin".
Auf der Literaturseite informiert Wilhelm Trapp über BBC-Produktionen beim Hörverlag. […] Feuilletons 23.04.2005 […] Literatur vermissen lassen. Alexander Honold fürchtet, dass die Germanistik ihren kulturprägenden Anspruch preisgeben könnte. Und Hartwig Isernhagen sucht nach den "Schnittpunkten" im Werk von Fernand Leger und John Dos Passos.
Besprochen werden eine Schau der Stillleben von Pieter Claesz im Kunsthaus Zürich und Heinz Bütlers Filmporträt von Felix Vallotton. […] Feuilletons 31.07.2002 […] und Gottfried Knapp schreibt zum siebzigsten Geburtstag von Johann Georg Prinz von Hohenzollern, dem Urvater der Pinakothek der Moderne.
Besprochen werden eine Werkschau des Technikeuphorikers Fernand Leger im Salzburger Rupertinum, John Woos Navajo-Film "Windtalkers", eine Ausstellung zur Geschichte der Industriemalerei im Berliner Gropius-Bau, Peter Turrinis "Da Ponte in Santa Fe" als Uraufführu […]