≡
Stichwort
Claus Leggewie
170 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
Magazinrundschau 01.03.2021 […] Claus Leggewie wirft anhand einiger Neuerscheinungen (vor allem Raphaëlle Branches Studie "Papa, qu'as-tu fait en Algérie? Enquête sur un silence familial") und älterer Bücher noch einmal einen Blick auf das Trauma des Algerienkriegs und erweist sich als ein profunder Kenner der Materie (tatsächlich hat er schon 1984 ein Buch über die deutschen Helfer der "Kofferträger" des FLN veröffentlicht). Auch […] 9punkt 06.01.2021 […] g der Gebiete etwa gegenüber bäuerlichen Gemeinschaften und anderen örtlichen Bevölkerungen durchsetzen, erfährt inzwischen auch in Europa vermehrt Aufmerksamkeit und Kritik."
In der FR hofft Claus Leggewie, dass es mit Donald Trump als Präsident bald wirklich vorbei ist. Was der in seinen letzten Amtstagen noch anrichten kann, lässt ihn schaudern: "Seine letzte Trumpfkarte wäre die Inszenierung eines […] 9punkt 03.12.2020 […] Die Pläne, neben die Paulskirche ein Bürgerforum als "Ort der Demokratie" zu erbauen (Unsere Resümees), nehmen Claus Leggewie und die Politikwissenschaftlerin Patrizia Nanz in der FR zum Anlass, einen Ort für "für aktuelle demokratiepolitische Experimente" zu fordern. Dort sollen sich "zufällig gewählte Bürgerräte treffen, um Zukunftsfragen der Republik zu debattieren". Diese bilden "eine Art vierter […] Efeu 18.11.2020 […] sein, die Bürger*innen eine Woche lang auf allen Kanälen aufzufordern, ihr Leben zu ändern? Wäre das in einer Demokratie - wenn schon - nicht Aufgabe der Parteien?"
Außerdem: In der taz schwärmt Claus Leggewie von dem "nachdenklichen, doch niemals hagiografischen" Dokumentarfilm "Lettre à G." über den Philosophen André Gorz, ein Film "voller Sympathie für den antiheroischen Helden". Besprochen werden […] 9punkt 05.11.2020 […] frisch, sondern surreal. Joe Biden hat die Reformbotschaft seiner Kampagne qua Anwesenheit dementiert."
Gestern stiegen die USA auch endgültig aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 aus, erinnert Claus Leggewie in der FR. Und der Präsidentschaftsbewerber der Green Party, Howie Hawkins, kam landesweit gerade mal auf 0,2 Prozent der Stimmen. Trump wurde indes "die personifizierte Verbindung eines autoritären […] 9punkt 09.10.2020 […] isten stellen die ständigen Gerichtsverfahren und Razzien eine existenzielle Bedrohung dar."
Wahlen sind der authentischste Ausdruck der Demokratie, aber nie einfach zu organisieren, schreibt Claus Leggewie in der taz, auch mit Blick auf Belarus. Wenn ein Rechtsstaat noch nicht etabliert ist, sind sie anfällig für alle Arten der Manipulation. Das zeige etwas das Beispiel Russland: "Dort hatte nach […] 9punkt 24.09.2020 […] stattdessen forderte er mehr "patriotische Bildung" in Schulen. Durch eine solche "grundstürzende Revision der Geschichtserziehung" degradiert er sein Land auf den "Status von Autokratien", schreibt Claus Leggewie auf Zeit Online: "So eskaliert der Kulturkampf, den Trump seit seiner Inauguration gegen vermeintlich unamerikanische Kräfte führt und in dessen Verlauf er immer deutlicher Partei ergreift für […] 9punkt 08.09.2020 […] chen Desorientierungsspezialisten eingespeisten Propagandaerfindungen als Ausdruck einer 'anderen, abweichenden Meinung' durchgehen lässt, ein Nährboden bereitet wird."
Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie greifen in einem Gastbeitrag für die FAZ eine alte, aber nie ernstlich weitergedachte Idee auf: Sie schlagen eine deutsch-französische Föderation vor. "In Europa braucht niemand mehr Angst zu haben […] 9punkt 18.08.2020 […] Claus Leggewie erinnert in der FAZ an eine legendäre Debatte im Debattierclub der Cambridge Universität zwischen James Baldwin und dem erzreaktionären Publizisten William Buckley, die Baldwin eindeutig gewann. Es ist sogar ein ganzes Buch über diese Debatte vor 55 Jahren publiziert worden. Leggewie lernt aus der Offenheit des Formats einiges im Blick auf die heutige "Cancel Culture": "Was 'man' in […] 9punkt 31.07.2020 […] en Naturschützer John Muir sind "hunderte von Nationalparks und Wanderwegen, Colleges und Highways, Kneipen und Hospitäler benannt; Bäume, Gletscher und Pflanzen tragen seinen Namen", schreibt Claus Leggewie in der FR, nun aber wird bekannt, dass Muir "die weiße Rasse anderen für selbstverständlich überlegen hielt, dass er eugenischen Theorien anhing und die Wilderness durch Indigene, Schwarze und […] 9punkt 01.07.2020 […] Die School of Public and International Affairs in Princeton, war nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson benannt, aber damit ist es jetzt vorbei, erzählt Claus Leggewie in der FR. Denn der Mann war zwar eine treibende Kraft bei der Gründung des Völkerbundes und für seine Friedenspolitik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Er war aber zugleich ein ausgemachter Rassist, der die Rassentrennung […] 9punkt 17.06.2020 […] Jetzt erst entdeckt: Im Merkur-Blog erinnert Claus Leggewie daran, dass die Debatten um Kolonialismus und Holocaust schon immer quer liefen, nämlich: seit Joschka Fischer auf der PLO-Konferenz 1969 in Algier die restlose Befreiung Palästinas forderte oder Hans Jürgen Wischnewski die Gelder der Befreiungsfront FLN schmuggelte: "In den 1960er Jahren hat unsere Generation wie gesagt zwei 'Entdeckungen' […] 9punkt 04.06.2020 […] Mexiko sind sie größer als die Einnahmen aus Ölexporten."
Weiteres: Im Tagesspiegel erzählt Christoph von Marschall eine kurze Geschichte der Sklaverei und des Rassismus in den USA. In der FR denkt Claus Leggewie über die Parallelen zwischen Trump und Caligula nach: "Ein paranoider Sadist, der die Senatoren-Elite kujonierte, Menschen willkürlich verhaften und foltern ließ und zur Prostitution zwang, und […] 9punkt 23.05.2020 […] Auch Claus Leggewie kann im Freitag nicht umhin, Achille Mbembe für sein Opfergehabe in der Debatte zu kritisieren: "Drastisch wird Diskussionsverweigerung, wo Intellektuelle und Akademiker sich anmaßen, 'Opfergruppen' zu vertreten. Wo nicht mehr die Interpretation, sondern die persönlichen 'credentials' eines Interpreten geprüft werden." Dennoch beharrt Leggewie, dass Kontinuitätslinien zwischen […] Efeu 19.05.2020 […] 'Wartesaal, 4. Klasse' und dergleichen voll Empathie und mit großer Aufmerksamkeit für Mienen wie auch Körpersprache der Mühseligen und Beladenen die Welt der Armen zum Thema gemacht."
Weiteres: Claus Leggewie blättert zumindest durch den Katalog der New Yorker Schau "Marking Time: Art in the Age of Mass Incarceration", mit der Nicole Fleetwood eigentlich im MoMA PS 1 Werke von Strafgefangenen zeigen […]