≡
Stichwort
Leonora
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.08.2020 […] Eleonora Bellocci und Paolo Fanale in Ferdinande Paers "Leonora" © Brigitte Duftner ( Festwochen InnsbruckBeseelt kommt FAZ-Kritiker Werner Grimmel aus Mariame Cléments minimalistischer Inszenierung von Ferdinando Paërs Oper "Leonora" bei den Innsbrucker Festwochen, die er als italienische Version von Beethovens "Fidelio" vorstellt - und zwar als eine überlegene: "Während sich Regisseure bis heute […] Figuren und Handlungsstränge sind hier psychologisch und musikalisch triftig entwickelt." Und weiter lobt er: "Gesungen wird großartig. Eleonora Bellocci beglaubigt ihre 'Mission' als Fedele alias Leonora gleich zu Beginn vokal souverän mit einer grandiosen Auftrittsarie. Breitbeinig steht sie später mit strahlkräftig aufdrehendem Sopran 'ihren Mann'. Paolo Fanale entpuppt sich in der Rolle des Gefangenen […] Efeu 29.04.2020 […] Meret Oppenheim: Le Déjeuner en fourrure. Foto: WikiArtNur wenige surrealistische Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim oder Leonora Carrington konnten sich einen Namen mache, die meisten von ihnen wurden vergessen, bedauert Christian Saehrendt in der NZZ: "Die Bewegung des Surrealismus war damals für junge künstlerisch orientierte Frauen durchaus attraktiv gewesen: international, liberal […] Efeu 07.09.2019 […] stark der Katholizismus beschäftigt: "Wenn man die politisch-historischen Hintergründe mitbedenkt, dann wird die Sache klarer. Und dann geht es auch um Religion, um die katholische Kirche. Bei der Leonora in der 'Macht des Schicksals' ist es ähnlich wie bei der Margarethe in Gounods 'Faust', den ich an der Oper in Stuttgart gemacht habe. Beide warten auf die Himmelfahrt für wenig Geld. Der Katholizismus […] Efeu 21.12.2017 […] Leonora Carrington, And the we saw the daughter of the minotaur, 1953, private collection
Unter dem Titel "We are completely free" zeigt das Museo Picasso in Malaga gerade Werke surrealistischer Künstlerinnen - von Frida Kahlo bis Meret Oppenheim. Doch Tagesspiegel-Kritikerin Kerstin Stremmel macht auch interessante Neuentdeckungen: "Zu ihnen gehört die tschechische Surrealistin Marie Ermínová, die […] Magazinrundschau 02.03.2017 […] Geschichte des menschlichen Verhältnis zum Rest der Natur, der einschlägiger ist als alle anderen historischen Wasserscheiden seit dem Beginn der Landwirtschaft."
Sehr dankbar liest Barbara Newman Leonora Nevilles Biografie der byzantinischen Kaisertochter Anna Komnene, die neben Roswitha von Gandersheim und Christine de Pizan eine der wenigen Historikerinnen des Mittelalters war. Allerdings […] Magazinrundschau 08.06.2015 […] britische Autorin Suzanne Joinson beschreibt, wie sie durch übermäßiges Reisen ihre Identität und ihren Lebenswillen zu verlieren drohte, und wie sie in den surrealistischen Künstlerinnen Unica Zürn, Leonora Carrington und André Bretons Muse "Nadja" Schicksalsgenossinnen fand: "Alle drei lebten rastlose, nicht-stationäre Leben, und die Spiegel, Türen, Schlösser, Balkone und Bäder von Hotelzimmern wurden […] Feuilletons 02.12.2013 […] Laut Jan Brachmann ist Anna Netrebko, die an der Berliner Staatsoper zum ersten Mal die Leonora im "Troubadour" sang, zwar die diva assoluta der Gegenwart, aber wohl doch noch keine zweite Callas, weil sie für die Tiefe "auf den Kehlkopf drückt, um im Kellergeschoss ihres Soprans große Räume vorzutäuschen".
Weitere Artikel: China-Kulturkorrespondent Mark Siemons pocht auf japanische Verantwortlichkeiten […] Feuilletons 02.12.2013 […] happening', 'What could happen'."
Ungetrübten Genuss erlebte Lucas Wiegelmann bei Verdis "Il Trovatore" an der Berliner Staatsoper: Anna Netrebkos Stimme "wird immer schwerer, größer, dunkler. Als Leonora kann sie vor Kraft kaum laufen: Während ihr filigrane Koloraturen mittlerweile schwerfallen, ist ihre mühelose Ausdauer in höchster Lage atemberaubend, genau wie ihre überlegene gestalterische Bandbreite […] Feuilletons 28.05.2011 […] Natürlichkeit zurückführen?" Karl-Markus Gauß erinnert an den heute fast vergessenen Dramatiker Fritz Hochwälder, der in diesen Tagen hundert Jahre alt würde. Und Samuel Herzog schreibt zum Tod von Leonora Carrington.
[…] Feuilletons 28.05.2011 […] Streikbedingt gerupft kommt das Feuilleton daher. Gina Thomas schreibt zum Tod Leonora Carringtons. Don Alphonso erzählt den "Untergang der Lombardei in Anekdoten". Zwei Artikel widmen sich neuen Empfehlungen des Wissenschaftsrats. Jürgen Kaube stimmt der Idee, die Archiv- und Klassikinstitutionen in Weimar, Marbach und Wolfenbüttel unter gemeinsamer Leitung des Forschungsministeriums zu bündeln, zu […] Feuilletons 19.07.2008 […] tragische Angelegenheit. Oliver Seppelfricke unterhält sich mit der 1981 geborenen lettischen Geigerin Baiba Skride, die gerade ihr zwanzigjähriges Bühnenjubiläum gab. Auf der Literaturseite werden Leonora Carringtons "Haus der Angst" und Linus Reichlins Krimi "Die Sehnsucht der Atome" besprochen (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In der Frankfurter Anthologie stellt Andreas Blödern […] Feuilletons 29.05.2008 […] Peter Fleischmanns Roman "Die Zukunftsangst der Deutschen" und Richard Rortys dreizehn Aufsätze "Philosophie als Kulturpolitik". Anlässlich der Erscheinens des Sammelbandes "Das Haus der Angst" von Leonora Carrington gibt Renate Wiggershaus einen Überblick über das Leben der Schriftstellerin, Malerin und Max Ernst-Geliebten.
Auf der Filmseite nennt Susanne Ostwald den "Sex and the City"-Film nicht […] Feuilletons 17.04.2008 […] kommt (hier ein Interview mit dem Mann). Benedikt Erenz betrachtet historische Superlative im neu eröffneten Domschatz zu Halberstadt.
Besprochen werden die neue CD von Portishead, ein Hörbuch zu Leonora Carringtons "Das Hörrohr", eine Aufnahme von Bachs Matthäus-Passion mit Nikolas Harnoncourt, eine CD von Marilyn Crispell, Valeria Bruni Tedeschis Film "Actrices" und Armin Petras' Dramatisierung von […] Feuilletons 12.02.2005 […] "Thumbsucker".
Im taz mag gibt es aus Carola Rönneburgs Buch über Italiener in Deutschland einen Auszug, in dem es um italienische Gastarbeiter bei Volkswagen geht. Anne Huffschmid hat in Mexiko-Stadt Leonora Carrington besucht, die sich nicht gerne die "große alte Dame des Surrealismus" nennen lässt. Jahn Kühnemund erzählt, wie er sich nach heftigem Widerstreben dann doch noch für Computerspiele zu begeistern […] Feuilletons 15.01.2005 […] früher anzuzeigen, als sie geschehen sind; oder, als sie auswärtige Zeitungen der Welt berichten..."
In der Beilage Literatur und Kunst besucht Anne Hufschmid die Grande Dame des Surrealismus, Leonora Carrington, in Mexiko und ist ganz klein geworden unter deren Blick: "Es sind noch dieselben Augen wie auf den alten Fotos, als brünette Zwanzigjährige mit wilder Mähne und voll entschlossener Schönheit […]