≡
Stichwort
Leonore
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 14.02.2020 […] Rene Jacobs, warum er die "Leonore", die Urfassung von Beethovens "Fidelio" aufgenommen hat: Sie sei "ohnehin das viel bessere Stück ... im Grunde eine wunderbare Entdeckungsreise. Das beginnt bereits mit der Ouvertüre. Ich habe mich bewusst für die originale erste von den vier bestehenden Versionen entschieden. Dieses im Konzertgebrauch kurioserweise als zweite Leonoren-Ouvertüre bekannte Stück ist […] Efeu 14.12.2019 […] behauptet wird, die Leonore sei ein Jugendwerk', beklagt Jacobs. 'Es ist seine erste Oper, aber er war kein Anfänger. Er war fünfunddreißig, auf der Höhe seines Könnens, in voller Maturität. Ja man kann sagen: Beethoven hat gleich mit seiner ersten Oper ein Meisterwerk erschaffen. Die Ur-'Leonore' ist viel besser als die Zweitfassung. Ja der beste 'Fidelio' ist immer noch diese erste 'Leonore'!'" Sehr positive […] Beethovens einzige Oper "Fidelio" ist in der noch "Leonore" genannten Urfassung das bessere Werk, sagt der Dirigent René Jacobs, der diese "Leonore" gerade einspielen hat lassen, gegenüber Eleonore Büning in der NZZ: Diese Urfassung habe Jacobs "sich gründlich erarbeitet und analysiert - und ist nun der Überzeugung, sie sei nicht misslungen. ... 'Ich kann es nur schwer ertragen, wenn in Kommentaren […] Efeu 13.11.2019 […] etwa spielt das Körpergefühl in Bezug zum Raum eine wichtige Rolle, Toba Khedoori arbeitet zwar wandfüllend monumental, ihre Arbeiten verbleiben aber ganz im leisen Bereich des Zeichnerischen, während Leonor Antunes' goldgelb-warme Rauminstallation irgendwie an einladende Wohnräume mit Designmöbeln und Modeschmuck erinnert. Susan Philipsz hat sich sogar dem völlig Immateriellen des Windes verschrieben […] Efeu 19.01.2019 […] Bergson bereits am Ende des 19. Jahrhunderts zum philosophischen Prinzip erhoben wurde."
Weitere Artikel: In der NZZ freut sich Sarah Pines über die Wiederentdeckung der surrealistischen Künstlerin Leonor Fini, der nicht nur Dior seine diesjährige Frühjahrskollektion, sondern auch das New Yorker Museum of Sex eine Retrospektive widmet. Ihre "subtilen, sexuell aufgeladenen" Bilder "haben einen Geruch […] Efeu 07.05.2018 […] anderem über die DDR. Claudius Seidl verneigt sich im doppelseitigen FAZ-Rückblick auf die Kultur des Jahres 1968 vor Blake Edwards anarchischer Komödie "The Party" mit Peter Sellers.
Besprochen werden Léonor Serrailles "Bonjour Paris" (taz) und der Dokumentarfilm "Von Siegern und Verlierern" über die "Eis am Stiel"-Filme (ZeitOnline). […] Efeu 26.10.2017 […] Hawke (taz) und Francis Lees "God's Own Country" (taz), Außerdem berichtet der Standard fleißig weiter von der Viennale: Besprochen werden Claire Denis' "Un beau soleil intérieur" mit Juliette Binoche, Léonor Serrailles' "Jeune Femme", das Spielfilmdebüt "3/4" des bulgarischen Dokzumentarfilmers Ilian Metev, Lisa Truttmanns Essayfilm "Tarpaulins" über den Kampf in Los Angeles gegen die Termiten und Chico […] Efeu 12.06.2017 […] René Polleschs "Dark Star" an der Volksbühne. Foto: Leonore Blievernicht
Jetzt hat auch René Pollesch in der Volksbühne seinen Abschied gegeben, er lässt in "Dark Star" die Volksbühne im Mainstream der kalifornischen Ideologie verglühen: In der taz ist Eva Behrendt mäßig berührt: "Erst ist das Geplauder über Kommunikation in der Weltraum-Theater-WG noch ganz witzig ('Immer, wenn ich gerade die Kaffeemühle […] Efeu 26.05.2017 […] der FAZ hält den Film hingegen einfach nur für "brav". Andreas Busche befasst sich im Tagesspiegel mit der Frage, warum so wenig Filme von Frauen in Cannes laufen - und lenkt die Aufmerksamkeit auf Léonor Serrailles in der Nebenreihe "Un Certain Regard" gezeigtes Spielfilmdebüt "Jeune femme" mit Laetitia Dosch.
Das allgemeine Jammern über die Qualität der Wettbewerbsfilme finde auf hohem Niveau statt […] Efeu 20.10.2016 […] Tapferste Kommunikationsschleifen: Trystan Pütter, Milan Peschel und Martin Wuttke im "Volksbühnen-Diskurs Teil 1" (Foto: Leonore Blievernicht)"Diskurs über die Serie und Reflexionsbude (Es beginnt erst bei Drei), die das qualifiziert verarscht werden great again gemacht hat etc. Kurz: Volksbühnen-Diskurs. Teil 1: Ich spreche zu den Wänden" lautet der Titel des ersten Teils von René Polleschs neuer […] Efeu 18.08.2016 […] "Außer uns spricht niemand über uns" (Freitag), Anna Katharina Hahns "Das Kleid meiner Mutter" (online nachgereicht in der Zeit), Hubert Fichtes "Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart" mit Briefen an Leonore Mau (SZ, mehr dazu hier) und Katarina Frostensos Gedichtband "Sprache und Regen" (FAZ). […] Efeu 01.08.2016 […] Besprochen werden Hubert Fichtes "Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart - Briefe an Leonore Mau" (taz), Mosche Ya'akov Ben-Gavriêls "Jerusalem wird verkauft oder Gold auf der Straße" (Tagesspiegel, FAZ), Tilman Rammstedts "Morgen mehr" (ZeitOnline), Fiston Mwanza Mujilas "Tram 83" (Tagesspiegel), Martin Schults "Flokati" (Tagesspiegel) und eine Neuübersetzung von Panait Istratis 1924 erschienenem Roman […] Efeu 06.08.2015 […] en Form und Fassung." (War er also der naseschnäuzende Philosoph, von dem Eleonore Büning am 30. Juli in der FAZ berichtete?)
Fidelio 2015. Paul Lorenger (Pizarro Schatten), Adrianne Pieczonka (Leonore), Jonas Kaufmann (Florestan). Foto: © Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus
In Salzburg feierte Claus Guths Inszenierung von Beethovens "Fidelio" Premiere: Die Dialoge wurden, zum Missfallen […] Efeu 21.02.2014 […] Blogs, fragt Bülent Gündüz in seinem Blog 360° und stellt kurz einige gute Museumsblogs vor (auch in den Leserkommentaren finden sich Hinweise).
Besprochen werden die Hamburger Foto-Ausstellung von Leonore Mau (taz), eine Ausstellung in der Berliner Galerie Capitain Petzel mit Fotos von Roe Ethridge (Berliner Zeitung), die Architekturausstellung "Spätmoderne Slowakei" im Wiener Ringturm (NZZ) und die […] Feuilletons 04.11.2013 […] interessiert haben."
Besprochen werden Martin Schläpfers Choreografie von Mahlers Siebter Sinfonie am Ballett am Rhein und der Fernseh-Dokumentarfilm "Goldschmidts Kinder" über die jüdische Lehrerin Leonore Goldschmidt, die sich im Nationalsozialismus über das Berufsverbot hinwegsetzte und eine eigene Schule gründete.
[…] Feuilletons 25.09.2013 […] Einkaufszentrum von Nairobi. Frank Gerstenberg porträtiert die ehemalige Zwangsarbeiterin Sarra Engor-Cemachovic, die sich gegen ihre geringe Abfindung wehrt. Cord Riechelmann trauert um die Fotografin Leonore Mau.
Besprochen werden die Ausstellung "Drei Kontinente - sieben Länder" in der Berliner Kunstbibliothek und Detlef Kuhlbrodts neues Buch "Umsonst & Draußen" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr) […]