≡
Stichwort
Gertrud Leutenegger
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 07.12.2018 […] Sibylle Lewitscharoff würdigt in der NZZ die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger, die heute ihren 70. Geburtstag feiert: "Glanzvoll ist ihr Schreiben, passagenweise sogar spektakulär. Glanzvoll ist insofern das richtige Wort, als ihre Texte regelrecht leuchten, innerlich erglühen. Eine großartige epiphanische Energie steckt in ihnen. Mich beeindruckt daran zutiefst, dass die Figuren, die […] Efeu 25.10.2017 […] wer man ist? Überall knackt es, man kaut."
Weiteres: Linus Schöpfer begleitet Jonathan Franzen für die SZ bei der Vogelpirsch.
Besprochen werden Delphine de Vigans "Tage ohne Hunger" (FR), Gertrud Leuteneggers "Das Klavier auf dem Schillerstein" (Tagesspiegel), der neue "Asterix"-Comic (taz), Kurt Steinmanns Neuübersetzung von Homers "Ilias" (online nachgereicht von der FAZ), Alejandro Zambras Fe […] Efeu 30.04.2016 […] In einem wehmütigen Text begibt sich Gertrud Leutenegger für die NZZ mit Rimbaud im Gepäck zum schmelzenden Rhonegletscher: "Eine bizarre Szenerie erwartet uns. Wo endet überhaupt die Gletscherzunge? Und nirgends das geringste blaugrüne Schimmern von Eis! Haben Nomaden hier ihre Zelte aufgeschlagen, oder wurde in Hast ein Lager für Obdachlose errichtet? Der unterste Teil des Gletschers ist zugedeckt […] Efeu 01.10.2014 […] Tagesspiegel bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung, die vor allem zum Thema "Grenzüberschreitung" diskutierte.
Besprochen werden Robert Seethalers "Ein ganzes Leben" (FR, mehr), Gertrud Leuteneggers "Panischer Frühling" (FR), Thomas Melles "3000 Euro" (SZ, mehr), die von Rolf Schieder herausgegebene Buchfassung der beim Perlentaucher geführten Monotheismus-Debatte (FAZ, hier alle Disku […] Efeu 11.06.2014 […] der den Band in der FR bespricht, regt an, zur Ergänzung Kurt Flaschs 2000 im Alexander-Fest-Verlag erschienenen Band "Die geistige Mobilmachung" als Taschenbuch bei Rowohl neu aufzulegen) und Gertrud Leuteneggers "Panischer Frühling" (SZ). […] Efeu 07.06.2014 […] schreibt zum Abschluss der deutschen Ausgabe von Virginia Woolfs Gesammelten Werken.
Besprochen werden Marie NDiayes "Ladivine" (taz), Klaus Zeyringers Kulturgeschichte des Fußballs (Welt), Gertrud Leuteneggers London-Roman "Panischer Frühling" (Welt), Sven Reichardts Studie "Authentizität und Gemeinschaft" über linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren (Welt), Rüdiger Schapers […] Efeu 16.05.2014 […] Besprochen werden Lidia Ginsburgs "Aufzeichnungen eines Blockademenschen" (Berliner Zeitung), Hermann Sinsheimers Autobiografie "Gelebt im Paradies" (FR), Gertrud Leuteneggers Roman "Panischer Frühling" (Zeit), die Ausstellung "Reisen" im Literaturmuseum Marbach, das darin 1200 Fotografien von Schriftstellern aus seinen Archivbeständen präsentiert (FAZ), Arthur Schnitzlers erstmals veröffentlichte […] Efeu 25.03.2014 […] Karin Kramer.
Besprochen weden unter anderem Feridun Zaimoglus Roman "Isabel" (Zeit), Volker Weidermanns Roman "Ostende" (Tagesspiegel), Jan Bauers Comic "Der salzige Fluss" (Tagesspiegel), Gertrud Leuteneggers Roman "Panischer Frühling" (NZZ)
[…] Feuilletons 23.11.2013 […] Literatur und Kunst druckt ein "Nachtstück" von Gertrud Leutenegger, die ein Sommergewitter im Schatten des Monte Generoso auf ein Buch der Romantik lenkt: "Ein mir besonders teures Diebesgut, eine Dünndruck-Ausgabe mit dunkelblauem Lederrücken, einer frühen Liebe mit Raubtierinstinkt als das mir eigentlich Zugehörige entwendet und mit allem unwiederholbaren Zauber und aller Schuld jener Jahre getränkt: […] Feuilletons 09.06.2012 […] ganzen Diskurs nicht besser als ein eigenes literarisches Experiment ansehen sollte."
Außerdem sind die Laudationes auf die diesjährigen Preisträger des Großen Schillerpreises abgedruckt: von Gertrud Leutenegger auf Giovanni Orelli sowie von Peter Weber auf Peter Bichsel. Besprochen werden "The World is Not Fair", eine "Anti-Weltausstellung" des HAU auf dem Gelände des ehemaligen Tempelhofer Flughafens […] Feuilletons 19.11.2011 […] In einem wunderbaren Essay über Kleists Sprache zitiert die Autorin Gertrud Leutenegger eine Order von Napoleon, der - nach zwei Selbstmorden aus Liebeskummer - seine Armee ermutigte, den "Leiden der Seele" mit demselben Mut zu begegnen wie dem Geschützfeuer. "Welch unzeitgemäße Order; welche Hochachtung der Leidenschaft. Kleist hat andere, aber ähnlich fremde Sätze geschrieben. Warum wühlen sie mich […] Feuilletons 05.09.2009 […] beschreibt Hubertus Adam den Erweiterungsbau des Historischen Museums Bern. Rolf Urs Ringger berichtet über das Festival de musique classique Montreux-Vevey. In der Kolumne "Mein Stil" erinnert sich Gertrud Leutenegger an die Treppenhäuser, die sie "diesseits und jenseits des Monte Generoso bewohnt" hat.
Besprochen werden die Ausstellung "Buddhas Paradies. Schätze aus dem antiken Gandhara, Pakistan" im Zürcher […] Feuilletons 08.11.2008 […] Hector Berlioz' "Romeo und Julia" in München, Wolf Biermanns Ehrendoktorauftritt, der Zirkus-Film "Rumba", die Ausstellung "Matisse - Menschen, Masken, Modelle" in Stuttgart und Bücher, darunter Gertrud Leuteneggers Roman "Martin" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Aufmacher der SZ am Wochenende singt Christian Zaschke eine Hymne auf den Herbst. Der Autor Imran Ayata schildert, wie […] Feuilletons 16.09.2008 […] der Wiener Moderne", der heute vor hundert Jahren geboren wurde. Besprochen werden die "lohnende" Neuinszenierung von Donizettis "Lucia di Lammermoor" im Zürcher Opernhaus und Bücher, darunter Gertrud Leuteneggers Roman "Matutin" und Curtis Sittenfelds Laura-Bush-Roman "American Lady" (mehr dazu in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 04.09.2004 […] Geburtstag Eduard Mörikes (Werke im Projekt Gutenberg). Wolfgang Stähr erzählt, wie Hugo Wolf im Jahr 1888 in einem wahren Schaffensrausch 53 Mörike-Lieder in Musik gesetzt hat. Die Schriftstellerin Gertrud Leutenegger erinnert an Maria Meyer, "die als schwarzhaariges Mädchen von zarter Hautfarbe, somnambul und gebildet, aber ebenso als diebisch, verwahrlost und verlogen geschildert wird" und die Urgestalt […]