≡
Stichwort
Igor Levit
113 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 31.10.2020 […] Ob die SZ hier was gut machen will? Reinhard J. Brembeck jedenfalls verneigt sich in tiefer Ehrfurcht vor Igor Levit, der in München Mozarts Klavierkonzert KV 271 "grandios" gespielt hat. Die Sinfoniker dirigiert hat Klaus Mäkelä, der zwar "sehr viel kann", doch mit seinem Spiel bestimme Levit das Geschehen: "Er führt jetzt auch bei Mozart und im Einklang mit dessen ästhetischen Prinzipien vor, wie […] Efeu 30.10.2020 […] Auf Zeit online kann Tobi Müller gut verstehen, dass die Kulturschaffenden wütend sind. Aber der Ton, in dem jetzt protestiert wird (und hier besonders Till Brönner, unser Resümee), stößt ihm unangene […] Efeu 28.10.2020 […] mit der Musikerin und Performerin Lucrecia Dalt. Stefan Ender unterhält sich für den Standard mit dem Geiger Christoph Koncz über Mozarts Geige. Hanno Hauenstein gratuliert in der Berliner Zeitung Igor Levit und Madeleine K. Albright zum Toleranzpreis, den das Jüdische Museum Berlin verleiht. Adrian Daub liest für Zeit online Alex Ross' Buch zur Rezeption Wagners. Annette Humpe zum Siebzigsten gratulieren […] Efeu 23.10.2020 […] Für Philipp Peyman Engel ist in der Jüdischen Allgemeinen Zeitung klar: Helmut Maurós Polemik gegen Igor Levit war antisemitisch. Engel wundert das nicht, schließlich habe die ganze SZ eine lange Geschichte antisemitischer Ausfälle: "Wie kann es sein, dass eure Redaktion eine Karikatur des israelischen Premiers Benjamin Netanjahu veröffentlicht, die klar antisemitische Züge aufweist, was selbst ihr […] Efeu 22.10.2020 […] Die Chefredaktion der SZ in Gestalt von Wolfgang Krach und Judith Wittwer entschuldigte sich gestern dafür (unser Resümee), dass ihr Musikkritiker Helmut Mauró Igor Levit für einen überschätzten, aber Twitter und die Medienmaschine virtuos bedienenden Pianisten hält: "Das Meinungsbild, das wir auf dieser Leserbrief-Seite abbilden, entspricht auch in etwa dem Meinungsbild innerhalb der SZ-Redaktion […] Efeu 21.10.2020 […] Wolfgang Krach und Judith Wittwer aus der Chefredaktion der SZ entschuldigen sich förmlich bei Igor Levit für eine in ihrem Blatt veröffentlichte Polemik gegen Igor Levit (mehr dazu hier und dort), die insbesondere auf Social Media für enorme Entrüstung und Antisemitismusvorwürfe gesorgt hat. "Viele Redakteurinnen und Redakteure empfinden etliche Stellen des Textes ebenfalls als antisemitisch - in […] Efeu 17.10.2020 […] Helmut Maurós Polemik gegen Igor Levit (unser Resümee) hat erhebliche Empörung und Entrüstung hervorgerufen. In einer Stellungnahme auf Twitter rudert das Blatt zurück, macht es nach Ansicht von FAZ-Autor Patrick Bahners, der darüber allerdings nicht in der FAZ schreibt, sondern seinerseits auf Twitter, damit aber eigentlich fast noch schlimmer: "Kein Wort zu den von Musikkritikerkollegen herausgestellten […] Efeu 16.10.2020 […] Alle feiern Igor Levit, dabei ist doch eigentlich Daniil Trifonov das derzeit künstlerisch herausstechende Goldhändchen an den Tasten, schreibt Helmut Mauró in einer ziemlich bösen Abrechnung in der SZ. Der Kult um Levit hat nach Maurós Auffassung weniger mit Levits Können als mit seiner Social-Media-Präsenz zu tun, wo es Levit - anders als Trifonov - beim Bewerben neuer Aufnahmen einfach nicht belassen […] Efeu 13.10.2020 […] Igor Levits Interpretation der Beethoven-Sonaten fällt deutlich schneller aus als die seiner Kollegen in den vergangenen Jahrzehnten, ist Robin Becker von der Jungle World aufgefallen. Doch Levits Genialität "besticht nicht nur durch diese Tempi, die sich einer Romantisierung gerade dort verwehren, wo sie unangebracht wäre, sondern vor allem auch durch seine Arbeit auf engstem Raum: den Brüchen und […] Efeu 22.09.2020 […] Shoppingtouren im Westen. In der FAZ resümiert Victor Sattler das Reeperbahnfestival. Im Nachtstudio des BR denkt Jens Balzer über Songs gegen das Alleinesein und Einsamkeit nach.
Besprochen werden Igor Levits Abschluss seines Beethovenzyklus (Berliner Zeitung) und neue Wiederveröffentlichungen, darunter ein Best-Of von Slade (SZ). […] Efeu 10.09.2020 […] dem Jazzmusiker Roy Ayers zum Achtzigsten.
Besprochen werden unter anderem Jan Assmanns Buch "Kult und Kunst. Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst" (Tagesspiegel, FAZ), der vierte Abend von Igor Levits Beethoven-Reihe in Berlin (Tagesspiegel), das neue Album von Kitschkrieg (taz) und Verdis "Requiem" in Bergamo in einer Aufführung von Riccardo Chailly und dem Orchester der Mailänder Scala (Tag […] Efeu 07.09.2020 […] se verzichtete Willner darauf, Dieter Bohlen einzuladen - dabei nannte der seinen ersten Sohn immerhin Marc." Wir hören skeptisch rein:
Außerdem: Im Gespräch für die Berliner Zeitung schwärmt Igor Levit von der Bühne als seinem Freiheitsort, wo ihm nichts geschehen kann, selbst wenn ihm mal ein verrutschter Schlussakkord durchkommt. Auf ZeitOnline denkt Daniel Gerhardt über den Royal-Fimmel der […] Efeu 27.08.2020 […] Mannes."
Weitere Artikel: Für die Berliner Zeitung plaudert Johannes Weizsäcker mit dem Popduo Erasure. Für die NZZ porträtiert Thomas Schacher das Schweizer Belenus-Quartett.
Besprochen werden Igor Levits Auftaktkonzert für das Musikfest Berlin (Berliner Zeitung, Tagesspiegel, einen Mitschnitt soll es ab 31. August an dieser Stelle geben) sowie der Auftritt von Anna Netrebko und Yusif Eyvazov in Salzburg […] Efeu 26.08.2020 […] 100 Jahre alt geworden wäre.
Besprochen werden unter anderem eine Neuauflage von Thomas Kapielskis und Frieder Butzmanns Album "War Pur War" (taz), Nubya Garcias "Source" (taz, mehr dazu hier), Igor Levits Auftritt beim Lucerne Festival (NZZ), ein Konzert der Saxofonistin Valentine Michaud (NZZ) und neue Popveröffentlichungen, darunter Helge Schneiders "Mama" (SZ). […] Efeu 26.08.2020 […] geht, den sie als klassischen Interpreten und packenden Erzähler feiert: "Vogel, 41, produziert keine Schlagzeilen, aber für die Popularität und Breitenwirkung seines Fachs ist er so bedeutsam wie Igor Levit für die Musik oder Lars Eidinger für das Theater. Ein Gesicht, das eine Stirnfalte und ein Grübchen am Kinn in zwei erstaunlich symmetrische Hälften teilt, dazu ein schmaler Körper, dessen Muskeln […]