Magazinrundschau 01.05.2004 […] Adam Krzeminski glaubt, dass der deutsch-polnische Streit um die Vertriebenen weniger diesen selbst und ihrem Schicksal gilt als vielmehr der politischen Rolle des Bundes der Vertriebenen. Und Doris Liebermann erinnert an verschiedene Schicksale deutscher Tschechen. […]
Feuilletons 01.10.2003 […] itungsverbots liest man fast täglich in den Feuilletons." Hingewiesen sei noch auf einen Artikel von Peter Koslowski über "Europa - Nation ohne Staatsvolk". In den Zeitläuften porträtiert Doris Liebermann den polnischen Buchhändler Moritz Wolff, der Ende des 19. Jahrhunderts "das Schicksal der russischen Literatur in seiner Hand" hielt. […]
Feuilletons 07.05.2002 […] ist weit mehr als eine Spielwiese für Freizeit-Politiker und Querulanten, auch kein Selbstbedienungsladen für mächtige Interessengruppen: Über 20 000 Bürger beteiligen sich Jahr für Jahr." Doris Liebermann informiert über den Kampf slowakischer Juden um Rückerstattung ihrer beschlagnahmten Vermögen: "Für 57 837 Juden ergab sich eine Summe von 28 918 500 Reichsmark, das entspricht heute 76 610 330 […]